Hmmm... Das sind ja eine Menge von Theorien / Halbwissen in der Diskussion. Da trage ich gerne noch etwas Halbwissen (hoffe es ist nicht gefährlich...) bei

.
Den Text hier habe ich bei Autotechnik Kuhn entliehen (man möge mir dort verzeihen, er ist ja öffentlich abrufbar)
********************
12 Fachkunde
Das Prinzip: Neben den Original(blatt)federn werden Zusatzluftfedern montiert. Diese unterstützen die Originalfederung und helfen mit, die Last zu tragen. Das Gewicht des Aufbaus plus Ladung verteilt sich somit auf die Originalfedern und die Zusatzluftfedern. Die Blattfedern werden entlastet und die Federung erfolgt somit sanft.
Dies ergibt folgende Eigenschaften:
Mit Hilfe einer Zusatzluftfeder ...
❍ ?lässt sich die Karosserie/der Aufbau über der Achse anheben
❍ ?schlägt der Aufbau nicht mehr hart auf die Endanschläge der Achse auf
❍ ?bleibt somit die Karosserie inklusive der wertvollen Einrichtung und/oder Ladung vor Schäden geschützt, denn
❍ ?der Federweg wird deutlich erweitert und
❍ ?die Bodenfreiheit bleibt daher erhalten.
❍ ?ist die schwere Beladung von außen nicht mehr erkennbar.
(Zulässige Achslasten und zulässiges Gesamtgewicht beachten! Ggf. kann eine Gewichtsauflastung erfolgen.)
❍ ?kann auch bei schwerer Beladung ein Anhänger oder Lasten-/Motorradträger zusätzlich
mitgeführt werden. (Zulässige Achslasten und zulässiges Gesamtgewicht beachten! Ggf. kann eine Gewichtsaufl astung erfolgen.
❍ ?brauchen die Stoßdämpfer nicht mehr im Endbereich zu arbeiten.
❍ ?wird die Traktion an der Vorderachse erhöht (bei Montage an der Hinterachse von Fahrzeugen mit Frontantrieb) und somit
❍ ?wird bei diesen Fahrzeugen die Fahrsicherheit erhöht,
❍ ?wird der Reifenverschleiß verringert.
❍ Mit großen Luftbälgen kann bei geringem Luftdruck eine hohe Hubleistung erzielt werden und daher
❍ ?bleibt die Federung angenehm weich und komfortabel.
❍ So werden die Gummigewebe-Wandungen der Bälge,die pneumatischen Anschlüsse und Leitungen sowie gegebenenfalls der Kompressor geschont.
❍ Durch Druckerhöhung zu Rangierzwecken kann das Heck weit angehoben werden, insbesondere während der Fährenbenutzung.
❍ Es kann eine durch asymmetrische Gewichtsaufteilung bedingte Seitenneigung des Wohnmobils ausgeglichen werden.
❍ Das Fahrzeug kann in geparktem Zustand auf unebenem Boden geradegestellt werden, wenn die Zusatzluftfeder im Zweikammersystem gefahren wird
Zusatzluftfedern
Die gewünschte weiche Federung, die den Aufbau und bei den Wohnmobilen die wertvolle Inneneinrichtung schont (Die Fugen der
Autobahnfahrbahndecke, die Kanaldeckel und andere Unebenheiten auf der Straße werden ?geschluckt?.), macht sich aber auch in Kurven bemerkbar. Hier wird der große Vorteil zu einem Nachteil: Der Aufbau neigt sich mehr als ohne Zusatzluftfeder. Hier soll ein Stabilisator, der sowieso bei Fahrzeugen mit hochliegendem Schwerpunkt notwendig ist (das sind z.B. Wohnmobile, Verkaufsfahrzeuge, Kleidertransporter,
Kofferfahrzeuge, Fahrzeuge mit auf dem Dach montiertem Kühlaggregat, Feuerwehr- und Rettungsfahrzeuge), montiert werden.
*****************************
Ganz interessanter Effekt, der in der Aufstellung noch fehlt habe ich kürzlich beim TÜV erlebt. Beim Bremsentest der Hinterachse wollte der TÜV Mensch wegen schlechter Bremsleistung der Hinterräder eigentlich keine Plakette "kleben".

Das war mein Fehler, weil ich die Zusatzfedern auf 4 bar stehen hatte (als Leuchtweitenregulierung

) - ich konnte ihn überzeugen, den Test nochmals zu wiederholen - diesmal mit dem Druck von 1,5 bar auf der Zusatzluftfeder und sieheda jetzt stimmte die Bremsleistung der Hinterachse! Plakette gekriegt.
@ Uli_BW, Danke für den Hinweis mit dem Reifendruck bei den SAWA Reifen. Ich werde mal den Luftdruck checken...
@tomtom, "Müll"?? Nun ja, das kann man sehen wie man will. Bei 22.000 Kilometern (auf eben diesen SAWA Winterreifen) in den letzten 14 Monaten hatte ich keine Probleme mit den Spurrillen oder Überholen von LkW / Überholt werden von Bussen. Vielleicht liegt das ja da dran, dass ich das Lenkrad festhalte? Oder dass keine Servolenkung drin ist, und ich gut frühstücken muß um die 3,2 t (gewogene) durch die Gegend zu lenken... Vielleicht auch an der Kombination mit den 16" Rädern? Irgendwas wird's schon sein.
Sicher muß jeder sein eigenes Womo sicher durch die Lande lenken.
Nichts für ungut.
