Kennt Ihr den Filter an Eurer Shurflo-Pumpe?

Hier stehen Beiträge aus "Basis-Fahrzeug", "Aufbau" und "Installationen", die älter als 6 Jahre sind.
In diesem Forum kann nur gelesen, gesucht werden !!
Bei evtl. notwendigen Antworten bitte in einem Fach-Forum einen neuen Beitrag eröffnen

Kennt Ihr den Filter an Eurer Shurflo-Pumpe?

Beitragvon luedtkes » 12.06.2005 - 19:53:29

Hallo,

kennt Ihr den Filter an Eurer Shurflo-Wasserpumpe? Solltet Ihr aber!!
Ich habe bei Bekannten das Vergnügen gehabt, mal die Bordtechnik Ihres Womos zu inspezieren.
Schaut doch mal was mir da an dem Sieb der Shurflopumpe "entgegen sprang":

Bild

Super eckelig, gell!!!
Das Sieb wurde mindestens 4!!!! Jahre nicht gereinigt.
Mahlzeit :|

Herr(Frau)schaften, das muß doch wohl nicht sein.

Bekommt schnell Herpes
Carsten

PS Den Filter haben wir nicht wieder eingebaut, sondern durch ein Neuteil ersetzt.
:wink:
Bild
Benutzeravatar
luedtkes
Mitglied
 
Beiträge: 710
Registriert: 27.02.2003 - 23:29:02
Wohnort: Dortmund

Beitragvon mj » 12.06.2005 - 21:51:36

Hallo Carsten,

wo ist der Filter denn genau zu finden?

Dann werde ich den gleich morgen inspizieren!

Danke,
Marco
mj
Mitglied
 
Beiträge: 1284
Registriert: 23.05.2003 - 07:30:55

Beitragvon luedtkes » 12.06.2005 - 22:25:12

Hi Marco,

der Filter hängt direkt am Pumpengehäuse.
Er ist aus durchsichtigen Kunststoff gefertigt.
Das Ersatzteil kostet bei Bedarf so zwischen 7,50 und 10 ?uronen.

Klarer Gruß
Carsten
Bild
Benutzeravatar
luedtkes
Mitglied
 
Beiträge: 710
Registriert: 27.02.2003 - 23:29:02
Wohnort: Dortmund

Beitragvon dieter-kuehl » 26.06.2005 - 18:40:42

Da ist wohl immer Wasser aus der Pfütze gebunkert worden, so mit kleinen Tieren usw.

Guten Appetit
Benutzeravatar
dieter-kuehl
Mitglied
 
Beiträge: 32
Registriert: 16.04.2005 - 18:23:31

Beitragvon Nasenbär » 27.06.2005 - 01:34:59

Ich weiß zwar nicht, was eine Shurflo-Wasserpumpe ist, aber wir haben diesen Schmodder (weil wir diese Pumpe vielleicht nicht haben) uns einverleibt :roll: (es gibt hier leider kein Kotzsmilie und mir wirds gerade übel)
Nasenbär
Mitglied
 
Beiträge: 342
Registriert: 17.10.2004 - 00:17:03

Beitragvon woming » 27.06.2005 - 09:20:10

...aber das Foto belegt doch eindeutig, dass der Filter seine
Funktion erfüllt hat ! ? !

Oder wollt ihr lieber ein Filter/Sieb, das die Fische durchläßt :roll: ?

Ab und an reinigen wäre natürlich nicht schlecht.
Zuletzt geändert von woming am 27.06.2005 - 13:15:41, insgesamt 1-mal geändert.
hier sind die Stellplatzlisten:
http://www.womo-sp.org
woming
Mitglied
 
Beiträge: 1493
Registriert: 12.10.2004 - 15:07:25

Beitragvon buerstnerhelmi » 27.06.2005 - 12:11:13

luedtkes hat geschrieben:Hi Marco,

der Filter hängt direkt am Pumpengehäuse.
Er ist aus durchsichtigen Kunststoff gefertigt.
Das Ersatzteil kostet bei Bedarf so zwischen 7,50 und 10 ?uronen.

Klarer Gruß
Carsten


Moin Carsten.

Mein Filter besteht aus Metall und ich habe ihn seit August 2004 zweimal gereinigt, da er relativ leicht auszubauen ist.

Gruß Helmut.
Gruß Helmut.
Bürstner-Freund
_____________________________________
Es gibt nichts Gutes,außer man tut es : Mit dem WoMo verreisen.
Benutzeravatar
buerstnerhelmi
Mitglied
 
Beiträge: 299
Registriert: 04.01.2005 - 13:12:24
Wohnort: 21244 Buchholz

Beitragvon mj » 27.06.2005 - 12:36:11

Kann es sein, dass unsere Shureflowpumpe keinen Filter hat?

Auch wenn ich noch so sehr danach suche, ich kann keinen sehen?

Ist der Filter vielleicht gleich im Schlauchanschluss integriert?

Danke.
mj
Mitglied
 
Beiträge: 1284
Registriert: 23.05.2003 - 07:30:55

Beitragvon nightlife » 27.06.2005 - 15:47:47

Hallo Marco,

kannst aufhören zu suchen. Bei Knaus ist das Sonderzubehör :roll:

Würde auch bei der werkeitigen Pumpenanordnung nicht drauf passen kannst Du aber auch mit einem externen Filter leicht nachrüsten. Hab ich bei unserem auch gemacht.
Grüße aus dem schönen Taunus

nightlife
Benutzeravatar
nightlife
Mitglied
 
Beiträge: 175
Registriert: 11.01.2004 - 14:34:07
Wohnort: Bad Homburg

Beitragvon mj » 27.06.2005 - 16:19:03

Na dann ist ja gut. Ich habe schon an meinen Augen gezweifelt.
mj
Mitglied
 
Beiträge: 1284
Registriert: 23.05.2003 - 07:30:55

Beitragvon Bernhard » 27.06.2005 - 18:42:00

Mal ne Frage, wenn ich mein Wasser immer mit Silberjonen und Chlor versetze, kann das Ding dann auch so aussehen?

Ich bin kein Mikrobiologe.
Liebe Grüße
Bernhard
Benutzeravatar
Bernhard
Mitglied
 
Beiträge: 364
Registriert: 25.10.2002 - 13:18:19
Wohnort: Hamm (Westf.)

Beitragvon luedtkes » 27.06.2005 - 19:50:16

dieter-kuehl hat geschrieben:Da ist wohl immer Wasser aus der Pfütze gebunkert worden, so mit kleinen Tieren usw


Hi Dieter,
kaum zu glauben eher das Gegenteil,
die Womoeigner des obigen Filters sind begeisterte ****CPsteher,
und sind nur in den äußersten Fällen fürs freie Stehen und Bunkern zu begeistern!!
Die "Verschmutzung" ist auf die volkommende Ignoranz der Rohrleitungen
und deren Pflege zurück zuführen!!

Iii bäh
Carsten
Bild
Benutzeravatar
luedtkes
Mitglied
 
Beiträge: 710
Registriert: 27.02.2003 - 23:29:02
Wohnort: Dortmund

Beitragvon woming » 27.06.2005 - 20:07:10

Bernhard hat geschrieben:wenn ich mein Wasser immer mit Silberjonen und Chlor versetze, kann das Ding dann auch so aussehen?


ja,

die Mikroben, die Du damit killst, sind mehrere Zehnerpotenzen
kleiner.

Auf dem Bild hat sich "Müll" angesammelt, der als Rückstände in
Rohrleitungen festklebt und irgendwann als kleine Fladen
loswandert. Es kann allerdings auich etwas "Mikrobenteppich"
drin hängen, den würdest Du mit Deinem Verfahren anteilig
reduzieren.

Ganz allgemein vermeide ich es, Tankwasser ungekocht zu trinken.
d.h. als Kaffeewasser ist es hygienisch o.k., da im Kaffee-Filter auch
die Partikel hängen bleiben.

Woming
hier sind die Stellplatzlisten:
http://www.womo-sp.org
woming
Mitglied
 
Beiträge: 1493
Registriert: 12.10.2004 - 15:07:25

Beitragvon Nasenbär » 28.06.2005 - 01:26:27

Gottseidank trinken wir kein Tankwasser und haben unser Kaffeewasser im Kühlschrank.
Nasenbär
Mitglied
 
Beiträge: 342
Registriert: 17.10.2004 - 00:17:03

Beitragvon Schwedenopa » 28.06.2005 - 08:52:25

Hallo,

genug der Aufregung: Hat hier jemand schon mal ein 4 Jahre lang ununterbrochen benutztes Perlatorsieb an einem Wasserhahn zu Hause abmontiert? Das sieht nämlich nicht viel besser aus!

Was mich hier höchstens beunruhigt, sind die schleimigen Rückstände (zumindest sieht das auf dem Foto so aus). Dabei könnte es sich um Überreste von Bakterien- bzw Algenteppichen handeln, was auf mangelnde Tankhygiene schließen lassen würde. Der Filter dient übrigens nicht Hygienezwecken, sondern ausschließlich davor, die empfindlichen Innereien der Pumpe vor festen Rückständen (z.B. Sand) zu schützen. Mikroorganismen lassen sich von so einem Sieb nicht zurückhalten.

Mein Filter wird übrigens ungefähr alle 6 Monate einer Sichtprüfung (nur von außen, keine Demontage) unterzogen und ca. einmal im Jahr ausgebaut und gereinigt.

Wer eine Druckwasserpumpe ohne Filter hat, sollte ihn schleunigst nachrüsten. Die Pumpe wird es mit deutlich erhöhter Lebensdauer danken. Filter gibt es für ein paar Euro fuffzich beim Zubehörhandel, sie werden einfach auf den Ansaugstutzen der Pumpe aufgeschraubt.

MfG
Gerhard
Ehemals "EuraGerhard".
Fahre jetzt Frankia I 680 BD: Bild
Benutzeravatar
Schwedenopa
Moderator
 
Beiträge: 4847
Registriert: 11.02.2004 - 23:22:05
Wohnort: Uppsala


Zurück zu Technik-Archiv

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot]