ksw hat geschrieben:Das sind ja eine Menge von Theorien / Halbwissen in der Diskussion. ...
Den Text hier habe ich bei Autotechnik Kuhn entliehen
ich befürchte, bei Kuhn hat z.T. die Werbe-Abtg. die fehlende Häfte
des Wissens ersetzt:
Das Prinzip: Neben den Original(blatt)federn werden Zusatzluftfedern montiert. Diese unterstützen die Originalfederung und helfen mit, die Last zu tragen. Das Gewicht des Aufbaus plus Ladung verteilt sich somit auf die Originalfedern und die Zusatzluftfedern. Die Blattfedern werden entlastet und die Federung erfolgt somit sanft.
Dies ergibt folgende Eigenschaften:
Mit Hilfe einer Zusatzluftfeder ...
❍ ?brauchen die Stoßdämpfer nicht mehr im Endbereich zu arbeiten.
❍ ?wird die Traktion an der Vorderachse erhöht (bei Montage an der Hinterachse von Fahrzeugen mit Frontantrieb)
eine windige These:
dies könnte lediglich über drastische Längsneigung verändert
werden. aber infolge höherem Aufbaustand hinten ändert sich die
max um 5°, also nix, was man in der Lastverteilung
vorn/hinten wahrnehmen würde.
Solange die Stoßdämper nicht am Anschlag laufen ist egal, ob die
im Endbereich laufen (oder Anfangsbereich etc)
❍ ?wird der Reifenverschleiß verringert.
Unfug: die Lage des FZ-Schwerpunktes ändert sich nicht.
❍ ?bleibt die Federung angenehm weich und komfortabel.
der ganze Effekt beruht darauf, dass die Federung resultierend
härter wird. Sie kann nicht gleichzeitig härter und weich sein.
So kann man bestenfalls bewirken, dass die Feder nicht bis
zum Anschlag durchschlägt. Dies bewirkt aber härtere Stöße im Mittelbereich.
Beim Bremsentest der Hinterachse wollte der TÜV Mensch wegen schlechter Bremsleistung der Hinterräder eigentlich keine Plakette "kleben". Das war mein Fehler, weil ich die Zusatzfedern auf 4 bar stehen hatte - ich konnte ihn überzeugen, den Test nochmals zu wiederholen - diesmal mit dem Druck von 1,5 bar auf der Zusatzluftfeder und sieheda jetzt stimmte die Bremsleistung der Hinterachse!
Du hast offenkundig eine lastgesteuerte Bremskraft-Regelung,
Die wird durch zu harte Zusatz-Federung ausgetrickst. Man müßte hier den
Arbeitspunkt neu einstellen, was aber immer nur für eine konstante
Federung möglich ist.
woming