Womo Test: Chausson

Tipps, Fragen & Antworten

Moderator: Mods

Beitragvon Bernie » 26.06.2005 - 23:46:20

Hallo Ch..-Freunde,

ich habe nun meinem Transit Spritzlappen an den Zwillingen spendiert und möchte hier berichten.
Ich habe zwei Alubleche (530x500x3mm) mittig kanten lassen und mittels einem Karton gleicher Größe eine Schablone angefertigt, die in den Radkasten passt. Nach dieser Schablone habe ich dann die Bleche mittels Blechschere bearbeitet. Mit einer Schenkellänge von 250 mm steht die Unterkante des Blechwinkels ca. 2cm über der Seitenschürze des Fahrzeugs und schaut nicht unten raus. Mit Dichtmasse (Terolan) und Spaxschrauben (4x20) habe ich eine Seite des Bleches an den Unterboden geschraubt. An der anden Seite des Winkels habe ich Lkw-Spritzlappen mit 4 Schrauben (6x30) befestigt. Die Lkw-Spritzlappen sind ausgemusterte der Bundeswehr (MB 1017) die ich kostenlos in der Mercedes-Werkstatt bekam und meiner Ansicht nach noch top in Ordnung waren.

Anbei ein paar Bilder, wenn es klappt.

Gruß Bernie

Bild
Challenger 192 GA
Benutzeravatar
Bernie
Mitglied
 
Beiträge: 408
Registriert: 16.06.2004 - 22:44:58
Wohnort: Baden-Württemberg

Beitragvon Bernie » 26.06.2005 - 23:51:05

..und weiter geht´s

Bild

und noch eins...

Bild

...
Bild

Gruß Bernie
Challenger 192 GA
Benutzeravatar
Bernie
Mitglied
 
Beiträge: 408
Registriert: 16.06.2004 - 22:44:58
Wohnort: Baden-Württemberg

Beitragvon woming » 27.06.2005 - 00:10:13

da hast Du nun das übliche Problem:

falls Du mal im Matsch (od Sand etc) feststeckst, kannst Du nicht
wieder rückwärts rausfahren ohne die Schmutzfänger abzureißen :-(

Die Dinger müsen mit größerem Längsabstand montiert werden,
um dies Problem zu vermeiden.

woming
hier sind die Stellplatzlisten:
http://www.womo-sp.org
woming
Mitglied
 
Beiträge: 1493
Registriert: 12.10.2004 - 15:07:25

Beitragvon Mikel » 08.07.2005 - 20:15:54

Duschwanne eingedellt:

Beim Säubern der Duschwanne in meinem Challenger sind mir einige Dellen/Knicke aufgefallen , die wohl beim Einbau der Wanne und Duschkabine passiert sind. An einer Stelle ist wohl ein Werkzeug runtergefallen, so dass eine Delle entstand, die aber wieder rausgedrückt wurde. Die Halterungen/Führungen für die Duschtür wurden wohll mit Schuhen eingedrückt. Dies konnte ich nur erkennen, weil sich in den noch vorhandenen Knicken der Schmutz sammelte. Der Duschschlauch war auch abgeknickt. Das zeugt doch von einer etwas nachlässigen, lustlosen Arbeitsweise der Monteure. Die doch recht dünne Wanne wurde wohl nicht abgedeckt und mit Schuhen betreten.

Falls ich auf die Idee kommen sollte, einen Garantieantrag zu stellen: Wie gross ist der Aufwand, die Duschwanne zu wechseln, d.h. kann nachher mehr kaputt sein als jetzt? (Risse sind nicht vorhanden, die Wanne ist aber vorgeschädigt.)

Grüße Michael
Benutzeravatar
Mikel
Mitglied
 
Beiträge: 98
Registriert: 10.09.2004 - 21:59:01
Wohnort: Reiskirchen/Hessen

Beitragvon Bernie » 10.07.2005 - 22:06:03

Hi Michael,

tut mir leid für dich. Bei mir war bisher an der Dusche nix zu beanstanden. Ich werde nur sicherheitshalber außerhalb der Dusche im Bad ringsum noch mit Silikon abspritzen, da die Kids mit Wasser etwas großzügiger umgehen.

Nach wie vor habe ich noch das Problem, dass der Motor bei wenig Gas nervös ruckelt. Außerdem haut der Auspuff starke Rauchwolken raus, wenn man beim Fahren nach Gaswegnahme wieder leicht Gas gibt. Das nervt wirklich und habe ich noch bei keinem WoMo so gesehen. Gleichzeitig genehmigt sich der Motor über 14 Liter, bei "normaler" Fahrweise.
Vor einigen Wochen habe ich das schon mal beim Ford-Händler reklamiert, jedoch hätte ich noch zu wenig Kilometer auf der Uhr. Ich solle mich erst bei über 8 tkm wieder melden. Jetzt habe ich knapp 6 tkm auf der Uhr.

Michael, zeigt dein Transit ähnliche Symptome?

Gruß Bernie
Challenger 192 GA
Benutzeravatar
Bernie
Mitglied
 
Beiträge: 408
Registriert: 16.06.2004 - 22:44:58
Wohnort: Baden-Württemberg

Beitragvon Gast_p » 11.07.2005 - 21:40:06

Hallo Bernie,
mit dem Qualmen habe ich nicht.
Zu dem Spritverbrauch kann ich dir folgendes sagen: Ich habe jetzt ca. 16.000 km runter und habe auf diesen Kilometern einen Durchschnitt von etwa 13,8 l.
Hierzu ist allerdings zu sagen, daß ich wie jetzt im Sommer desöfteren die Klimaanlage und im Winter auch häufiger die Webasto-Zusatzheizung, die ja über Diesel läuft, eingeschaltet habe.
Vielleicht hilft dir das ja ein bisschen weiter.

Gruß Friedhelm
Gast_p
 

Beitragvon Lacky » 12.07.2005 - 06:58:17

Hi Bernie.
Am Anfang braucht ein neues Auto immer ein bisschen mehr.
Ich brauch auch immer so um die 12-14 Liter pro 100km.
Ich denk mal das ist normal. Ein Womo ist halt mal kein 3 Liter-Auto.
Qualmen tut mein Womo aber nicht.
A Griaßle - Lacky vom Schwoabaländle (Ostalbkreis-GD)! 3x Alkoven/Ford Nugget HD/Aktuell Globecar Rodsout R
Benutzeravatar
Lacky
Mitglied
 
Beiträge: 993
Registriert: 23.07.2003 - 10:13:38
Wohnort: Am Rande der schwäbischen Ostalb

Beitragvon Mikel » 13.07.2005 - 20:30:58

Bernie hat geschrieben:Hi Michael,

tut mir leid für dich. Bei mir war bisher an der Dusche nix zu beanstanden. Ich werde nur sicherheitshalber außerhalb der Dusche im Bad ringsum noch mit Silikon abspritzen, da die Kids mit Wasser etwas großzügiger umgehen.

Nach wie vor habe ich noch das Problem, dass der Motor bei wenig Gas nervös ruckelt. Außerdem haut der Auspuff starke Rauchwolken raus, wenn man beim Fahren nach Gaswegnahme wieder leicht Gas gibt. Das nervt wirklich und habe ich noch bei keinem WoMo so gesehen. Gleichzeitig genehmigt sich der Motor über 14 Liter, bei "normaler" Fahrweise.

Michael, zeigt dein Transit ähnliche Symptome?

Gruß Bernie


Hallo Bernie,

Spritverbrauch ist immer noch ähnlich, das Rußen und Ruckel ist glaube ich besser geworden (3t km)

Ich glaub ich lasse die Dusche drin, da ja kein Riss drin ist. Bei Austausch wird wohl mehr beschädigt. Da muss ja wohl die ganze Dusche raus.

Gruß Michael
Benutzeravatar
Mikel
Mitglied
 
Beiträge: 98
Registriert: 10.09.2004 - 21:59:01
Wohnort: Reiskirchen/Hessen

Beitragvon Seekater » 14.07.2005 - 09:06:30

Mikel hat geschrieben:
Bernie hat geschrieben:.......Ich werde nur sicherheitshalber außerhalb der Dusche im Bad ringsum noch mit Silikon abspritzen, da die Kids mit Wasser etwas großzügiger umgehen.

Nach wie vor habe ich noch das Problem, dass der Motor bei wenig Gas nervös ruckelt. Außerdem haut der Auspuff starke Rauchwolken raus, wenn man beim Fahren nach Gaswegnahme wieder leicht Gas gibt. Das nervt wirklich und habe ich noch bei keinem WoMo so gesehen. Gleichzeitig genehmigt sich der Motor über 14 Liter, bei "normaler" Fahrweise.


......
Ich glaub ich lasse die Dusche drin, da ja kein Riss drin ist. Bei Austausch wird wohl mehr beschädigt. Da muss ja wohl die ganze Dusche raus.



Hallo Ihr beiden,

ein paar Infos von mir zu den angeschnittenen Themen:

- unser TI braucht mit dem "alten" 125 PS Motor ziemlich konstant knapp 11 l auf 100 km

- Duschtasse sollte ringsum und die beim Duschen offene Wand bis ganz nach oben in allen Nähten mit Silikon sauber verfugt sein. Darüber hinaus kann man (für die Kids) noch die Schaubenabdeckungen der offenen Wand abdichten. Doppelte Silikonnähte würde ich nicht verwenden, das gibt nur zusätzliche Spalte. Außerdem nur wirklich gutes Sanitärsilikon verwenden, bei den Belastungen im WoMo-Bad hält das sonst nicht lange.
Die Ch.-Originalnähte sind zwar sehr sauber, teilweise aber sehr dünn ausgeführt. Uns ist eine davon nach einigen Wochen Nutzung gerissen. Seitdem ist alles dicht (hoffe ich zusammen mit meinem Feuchtemesser jedenfalls...... :D )

- Wenn mal ein Riß in der Duschtasse ist, gibt's vor dem Ausbau immer noch den alten Forumstip: Riß an den Enden aufbohren und gegenüber des Rißstelle (in wenigen cm Abstand) eine Kontrollbohrung anbringen. Dann frisches Sikkaflex weiß in eine Einwegspritze (ohne Nadel) füllen und in den Riß drücken, solange bis es gegenüber austritt. Dann ist der Hohlraum unter der Duschtasse komplett mit Sicca gefüllt, was durch die Luftfeuchte aushärtet und danach für neue Dichtigkeit sorgen sollte.
Geht natürlich nur, wenn der Riß rechtzeitig entdeckt wurde. Während der Gewährleistung würde ich allerdings - wenn ein Riß auftaucht - auf 'ne neue Duschtasse bestehen.

Gruß
Seekater
Wenn schon Irren, dann lieber durch eine Tat, als durch eine Unterlassung
Benutzeravatar
Seekater
Mitglied
 
Beiträge: 1426
Registriert: 27.05.2003 - 08:15:41
Wohnort: Rheinland

Beitragvon Mikel » 16.07.2005 - 21:05:37

Seekater hat geschrieben:- Duschtasse sollte ringsum und die beim Duschen offene Wand bis ganz nach oben in allen Nähten mit Silikon sauber verfugt sein. Darüber hinaus kann man (für die Kids) noch die Schaubenabdeckungen der offenen Wand abdichten. Doppelte Silikonnähte würde ich nicht verwenden, das gibt nur zusätzliche Spalte. Außerdem nur wirklich gutes Sanitärsilikon verwenden, bei den Belastungen im WoMo-Bad hält das sonst nicht lange.
Die Ch.-Originalnähte sind zwar sehr sauber, teilweise aber sehr dünn ausgeführt. Uns ist eine davon nach einigen Wochen Nutzung gerissen. Seitdem ist alles dicht (hoffe ich zusammen mit meinem Feuchtemesser jedenfalls...... :D )

- Wenn mal ein Riß in der Duschtasse ist, gibt's vor dem Ausbau immer noch den alten Forumstip: Riß an den Enden aufbohren und gegenüber des Rißstelle (in wenigen cm Abstand) eine Kontrollbohrung anbringen. Dann frisches Sikkaflex weiß in eine Einwegspritze (ohne Nadel) füllen und in den Riß drücken, solange bis es gegenüber austritt. Dann ist der Hohlraum unter der Duschtasse komplett mit Sicca gefüllt, was durch die Luftfeuchte aushärtet und danach für neue Dichtigkeit sorgen sollte.
Geht natürlich nur, wenn der Riß rechtzeitig entdeckt wurde. Während der Gewährleistung würde ich allerdings - wenn ein Riß auftaucht - auf 'ne neue Duschtasse bestehen.

Gruß
Seekater


Hallo Seekater, Bernie,

meine Duschwanne sowie die Duschwände sind bei mir überhaupt nicht mit Silikon verfugt. Bernie wie ist das bei dir? Ich denke, dass durch die Überlappungen die Dichtigkeit sichergestellt sein sollte. Ich werde aber auch die Fugen mit Silikon abdichten.

Die Duschwanne werde ich wohl beim nächsten Händlerbesuch bemängeln, aber noch nicht austauschen lassen. Ich denke nicht, dass durch die vorgeschädigten Stellen Risse entstehen.

Gruß Michael
Benutzeravatar
Mikel
Mitglied
 
Beiträge: 98
Registriert: 10.09.2004 - 21:59:01
Wohnort: Reiskirchen/Hessen

Beitragvon Bernie » 18.07.2005 - 17:41:46

Hallo Mikel,

ist bei mir genauso wie bei dir. Die Kunststoffteile überlappen sich. Da mache ich nix.

Gruß Bernie
Challenger 192 GA
Benutzeravatar
Bernie
Mitglied
 
Beiträge: 408
Registriert: 16.06.2004 - 22:44:58
Wohnort: Baden-Württemberg

Beitragvon Mikel » 18.07.2005 - 20:31:59

Bernie hat geschrieben:Hallo Mikel,

ist bei mir genauso wie bei dir. Die Kunststoffteile überlappen sich. Da mache ich nix.

Gruß Bernie



Hallo Bernie,

die haben im letzen Jahr wohl viel am Womo geändert und ergänzt.
Schau mal Seekaters sehr guten Bericht an:
http://www.bidmore.de/womo/viewtopic.php?t=6622
(warum eigentlich nicht hier?? :-()

-Regal in der Garage
-andere Dusche
-Heizungsthermostat nicht mehr am Eingang
-andere Schrankverriegelungen
-Schuhfach beim Eingang

PS: Ich habe mir einen Taster in der Garage montiert, der für 2-3 Minuten das Licht in der Gare brennen läßt. So kann man auch von innen das Licht anmachen und es auch nicht vergessen, es wieder auszumachen. Falls Interesse, kann ich die Bauteile mal hier reinstellen.

Gruß Michael
Benutzeravatar
Mikel
Mitglied
 
Beiträge: 98
Registriert: 10.09.2004 - 21:59:01
Wohnort: Reiskirchen/Hessen

Beitragvon bimbo » 26.07.2005 - 11:28:38

Hallo zusammen !

So nach einer recht schwierigen Geburt ist es nun soweit.
Ach wir gehören jetzt zur Chausson Familie!

Wir haben sogar durch Zufall etwas ganz anderes einen "Welcome 18"!

Wir hatten uns für den Welcome 8 oder besser den Welcome 17 interessiert aber den 17 gab es dieses Jahr nicht mehr und dann stand bei unserem Stammhändler der Welcome 18 .
Auf den ersten Blick konnten wir uns nicht wirklich für den Grundriss begeistern, zumal wir diesen noch nie vorher gesehen oder wahrgenommen hatten.
Aber auf den zweiten Blick gefiel uns dieses WOMO sehr gut zumal der Grundriss den Vorteil der "großen" Heckgarge mit Festbett hat.

Also haben wir uns von der Winkelküche zugunsten des Schlafplatzes/Garage verabschiedet und sind nun recht glücklich mit der Aufteilung sogar Marion findet den Welcome 18 nun richtig gut. :D

Erste Eindrücke:

Der 2,8 l Motor ist ein rechter LKW Motor würde ich jederzeit gegen einen 2,3 l tauschen (auch von der Leistung).
Größere Mängel sind uns nach zwei Wochenenden noch nicht aufgefallen nur Kleinigkeiten die schnell zu beheben sind.

Unsere zusätzlichen Einbauten bisher :
- Midiheki
- AHK
- Markise (Fiama)
- Satschüssel Maxview Omnisat-Twister (Danke Christine)
- Wasserpumpe aus unserem "alten ausgetauscht"
- Duomatic

Unsere nächsten Einbauten:
- Solaranlage
- Zweite Aufbaubatterie
- Zusatzheizung aus unserm alten ? nur wenn benötigt.
- Tempomat (Waco)
- Radio /CD

Gruß an alle
Bimbo
Benutzeravatar
bimbo
Mitglied
 
Beiträge: 64
Registriert: 19.05.2003 - 22:31:13
Wohnort: Hilden

Beitragvon Bernie » 26.07.2005 - 18:07:20

Hallo Bimbo,

willkommen im Club der Ch...-Fahrer
Viel Spaß damit.

Gruß Bernie
Challenger 192 GA
Benutzeravatar
Bernie
Mitglied
 
Beiträge: 408
Registriert: 16.06.2004 - 22:44:58
Wohnort: Baden-Württemberg

Beitragvon Christine » 26.07.2005 - 21:12:58

Hi Ihr Beiden!

Herzlichen Glückwunsch zum neuen Womo!

Euer Stammhändler :wink: hat uns am Montag gar nichts davon erzählt!

Viel Spaß damit!

Gruß nach Hilden

Christine und Andreas
Benutzeravatar
Christine
Mitglied
 
Beiträge: 1539
Registriert: 14.01.2003 - 16:36:18
Wohnort: NRW

VorherigeNächste

Zurück zu WOMO-Kauf, WOMO-Miete

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder