brauche Hilfe -- Einbau einer SOG

Hier stehen Beiträge aus "Basis-Fahrzeug", "Aufbau" und "Installationen", die älter als 6 Jahre sind.
In diesem Forum kann nur gelesen, gesucht werden !!
Bei evtl. notwendigen Antworten bitte in einem Fach-Forum einen neuen Beitrag eröffnen

brauche Hilfe -- Einbau einer SOG

Beitragvon Jens_M » 12.07.2005 - 23:40:53

Hallo Forum,

eigentlich sollte es heute für 6 Wochen nach Griechenland gehen.
Wollte noch "mal eben" eine SOG einbauen und stellte nun fest, dass mir das richtige Werkzeug fehlt.

Für die Bohrung in der Tür ist eine Bohrung von 36 bis 37 mm gefordert.
Ich habe aber nur einen Topffräser mit 35mm und eine Rundsäge mit 38mm Durchmesser.

Ich habe mir nun gedacht, die Säge mit 38mm zu nehmen und die Öffnung dann ordentlich mit Sikaflex zu verkleben.
Was haltet Ihr davon? Selber schon mal vor dem Problem gestanden?
Ich war heute noch auf die Schnelle im Bauhaus, aber auch dort waren nur Fräsen bis 35mm zu bekommen.

Wie habt Ihr das gelöst?
Ich nehm die Bohrmaschine mit und werde dann im Urlaub die SOG einbauen.

Fragenden Gruß
Jens

P.S.
Jeder Tipp muss schnell kommen, morgen in der Frühe sind wir dann wech...
Zuletzt geändert von Jens_M am 13.07.2005 - 00:42:12, insgesamt 1-mal geändert.
__________________________________
Im Leben ist nur eines WIRKLICH sicher...
...jeder Tag kann der Letzte sein... :(

... und wie wirst DU diesen Tag verbringen?
__________________________________
Benutzeravatar
Jens_M
Mitglied
 
Beiträge: 1342
Registriert: 16.03.2004 - 03:33:06
Wohnort: Niedersachsen

Beitragvon buerstnerhelmi » 13.07.2005 - 00:32:09

Moin Jens.

Ich habe mit 38 mm gebohrt und dann mit Sika ausgefüllt.
Funzt einwandfrei.

Gruß Helmut
Gruß Helmut.
Bürstner-Freund
_____________________________________
Es gibt nichts Gutes,außer man tut es : Mit dem WoMo verreisen.
Benutzeravatar
buerstnerhelmi
Mitglied
 
Beiträge: 299
Registriert: 04.01.2005 - 13:12:24
Wohnort: 21244 Buchholz

Beitragvon Jens_M » 13.07.2005 - 00:41:08

Hallo Helmut,

DANKE für diese INFO.

Dann werde ich es genau so machen!

Hättest Du mir jetzt was anderes gesagt, dann hätte ich natürlich die Finger davon gelassen und einen 36/37er Fräser gesucht. Gibt es den überhaupt?

Also, dann mal los!

Bescheuert, da nehm ich mir doch glatt Arbeit mit in den Urlaub.... :cry:

Aber, wat mut dat mut!

Schönen Gruß
Jens
__________________________________
Im Leben ist nur eines WIRKLICH sicher...
...jeder Tag kann der Letzte sein... :(

... und wie wirst DU diesen Tag verbringen?
__________________________________
Benutzeravatar
Jens_M
Mitglied
 
Beiträge: 1342
Registriert: 16.03.2004 - 03:33:06
Wohnort: Niedersachsen

Beitragvon buerstnerhelmi » 13.07.2005 - 00:49:05

Jens_M hat geschrieben:Hättest Du mir jetzt was anderes gesagt, dann hätte ich natürlich die Finger davon gelassen und einen 36/37er Fräser gesucht. Gibt es den überhaupt?


Das kann ich Dir nicht beantworten.
Ich glaube aber, dass man mit einem Fräser Probleme bekommt, da die Tür ja aus unterschiedlichen Materialien besteht.

Jens_M hat geschrieben:Bescheuert, da nehm ich mir doch glatt Arbeit mit in den Urlaub.... :cry:


Nur solche Arbeit :?: :?: :?: :?:

Trotzdem viel Spass im Urlaub :!: :!: :!:

Gruß Helmut
Gruß Helmut.
Bürstner-Freund
_____________________________________
Es gibt nichts Gutes,außer man tut es : Mit dem WoMo verreisen.
Benutzeravatar
buerstnerhelmi
Mitglied
 
Beiträge: 299
Registriert: 04.01.2005 - 13:12:24
Wohnort: 21244 Buchholz

Beitragvon Jens_M » 13.07.2005 - 00:55:46

Lieber Helmut,

Du hast natürlich Recht.
Aufgrund des Türaufbaus ist ein Fräser keine gute Idee. Von mir aus hätte ich direkt nach einer Rundfräse gegriffen. In der Einbauanleitung wird aber nur auf ein Fräswerkzeug verwiesen, daher habe ich danach Ausschau gehalten.

Läßt sich das Alu denn leicht mit der Säge durchtrennen? Oder hast Du GFK?
Habe das bisher mit so einem Werkzeug noch nicht gemacht.

Ist es nicht besser, die SOG so hoch wie möglich in der Tür einzubauen? Ich finde die Anleitung mit 20mm über der Tankoberkante sehr sparsam. Den meisten Platz hat man doch ÜBER dem Tank und nicht direkt hinter ihm.

Schönen Gruß
Jens
__________________________________
Im Leben ist nur eines WIRKLICH sicher...
...jeder Tag kann der Letzte sein... :(

... und wie wirst DU diesen Tag verbringen?
__________________________________
Benutzeravatar
Jens_M
Mitglied
 
Beiträge: 1342
Registriert: 16.03.2004 - 03:33:06
Wohnort: Niedersachsen

Beitragvon buerstnerhelmi » 13.07.2005 - 01:38:17

Moin Jens.

Ich habe aussen Alu und das ging mit einer normalen Lochsäge hervorragend.

Ich habe die Öffnung so weit wie möglich nach oben in eine Ecke der Tür gesetzt, um Platz zu haben.

Gruß Helmut
Gruß Helmut.
Bürstner-Freund
_____________________________________
Es gibt nichts Gutes,außer man tut es : Mit dem WoMo verreisen.
Benutzeravatar
buerstnerhelmi
Mitglied
 
Beiträge: 299
Registriert: 04.01.2005 - 13:12:24
Wohnort: 21244 Buchholz

Beitragvon Jens_M » 13.07.2005 - 01:48:09

Danke für Deine Auskunft.
So werde ich es auch machen.
Sehe nicht den Grund, warum die Anleitung hier so "sparsam" mit dem Platz um geht.

Na, dann starten wir morgen früh erst mal mit Chemie. Leider.

Erholungsbedürftigen Gruß
Jens
__________________________________
Im Leben ist nur eines WIRKLICH sicher...
...jeder Tag kann der Letzte sein... :(

... und wie wirst DU diesen Tag verbringen?
__________________________________
Benutzeravatar
Jens_M
Mitglied
 
Beiträge: 1342
Registriert: 16.03.2004 - 03:33:06
Wohnort: Niedersachsen

Beitragvon heulnet » 13.07.2005 - 07:39:12

ich glaue das difizielste daran ist das einkleben des microschalters. da solltest du dir zeit nehmen dafür.
heulnet
 

Re: brauche Hilfe -- Einbau einer SOG

Beitragvon Schwedenopa » 13.07.2005 - 08:32:58

Jens_M hat geschrieben:Für die Bohrung in der Tür ist eine Bohrung von 36 bis 37 mm gefordert.
Ich habe aber nur einen Topffräser mit 35mm und eine Rundsäge mit 38mm Durchmesser.


Hallo Jens,

stimmt, vor genau diesem Problem stand ich damals auch. Lochsägen mit 36 oder 37 mm scheint es nicht zu geben... :(

Habe dann eine 35-mm-Lochsäge genommen und den fehlenden Millimeter mit einer Feile nachgearbeitet.

MfG
Gerhard
Ehemals "EuraGerhard".
Fahre jetzt Frankia I 680 BD: Bild
Benutzeravatar
Schwedenopa
Moderator
 
Beiträge: 4847
Registriert: 11.02.2004 - 23:22:05
Wohnort: Uppsala

Beitragvon woming » 13.07.2005 - 09:12:16

Jens_M hat geschrieben:... und einen 36/37er Fräser gesucht. Gibt es den überhaupt?



in Baumärkten gibt es Kreisschneider (ca 5??):
Zentrier-Bohrer in der Mitte mit querstehendem "Montagebalken".
Daran läßt sich eine Hartmetallklinge stufenlos einstellen.
von ca 25 .. 70mm Durchmesser.

Damit hab ich schon etliche Löcher in alle mögliche geschnitten,
sogar in Putzmörtel.

woming
hier sind die Stellplatzlisten:
http://www.womo-sp.org
woming
Mitglied
 
Beiträge: 1493
Registriert: 12.10.2004 - 15:07:25

Beitragvon dulcinea.1 » 13.07.2005 - 10:16:07

Hallo,

ich habe letzte Woche die SOG eingebaut und mußte durch das Autoblech.

Ein sauberes Loch kann man da nicht bohren.

TIPP:
Installateure bzw. Handwerker, die Küchen aufbauen, benutzen, wie sie im Jargon sagen, einen "Knacker". Damit werden in die Küchenspülen die Löcher für die Armaturen "geknackt".

Funkioniert einwandfrei und braucht keine fünf Minuten.

Gruß
HaDi
dulcinea.1
Mitglied
 
Beiträge: 32
Registriert: 13.07.2005 - 09:59:25
Wohnort: Dorsten

Beitragvon mj » 13.07.2005 - 11:54:07

Wenn kein passender Lochschneider da ist, hilft der Dremel oder Feile um vom keineren Loch auf die richtige Grösse zu kommen.

Lieber kleiner anfangen und grösser werden.
Umgekehrt ist es nicht so einfach. :?
mj
Mitglied
 
Beiträge: 1284
Registriert: 23.05.2003 - 07:30:55

Beitragvon Jens_M » 13.07.2005 - 13:15:26

woming hat geschrieben:
Jens_M hat geschrieben:... und einen 36/37er Fräser gesucht. Gibt es den überhaupt?



in Baumärkten gibt es Kreisschneider (ca 5??):
Zentrier-Bohrer in der Mitte mit querstehendem "Montagebalken".
Daran läßt sich eine Hartmetallklinge stufenlos einstellen.
von ca 25 .. 70mm Durchmesser.

Damit hab ich schon etliche Löcher in alle mögliche geschnitten,
sogar in Putzmörtel.

woming


Hallo Woming,

genau so ein Ding nehmen wir ja. Nur leider sind die eben nicht stufenlos. Die Ringe haben immer Abstände von ca. 5-6mm und da ist ein 33er und dann erst wieder der 38er. Daher wird es mit 36/37mm nichts.
Aber wenn Helmut das mit dem 38er hin bekommen hat, dann werde ich das wohl auch :-)

Hallo Heulnet,
beim Schalter war ich noch gar nicht. Danke für den Hinweis. Werde mir das dann etwas genauer ansehen.

Hallo HaDi,

wie sieht so ein "Knacker" denn aus?



So Leute, meine Frau wird seit einigen Stunden immer nervöser und treibt mich an. Habe gerade alle anderen Aufgaben erledigt, das es nun losgehen kann.
Danke für alle Tipps.

Schöne Grüße
Jens
__________________________________
Im Leben ist nur eines WIRKLICH sicher...
...jeder Tag kann der Letzte sein... :(

... und wie wirst DU diesen Tag verbringen?
__________________________________
Benutzeravatar
Jens_M
Mitglied
 
Beiträge: 1342
Registriert: 16.03.2004 - 03:33:06
Wohnort: Niedersachsen

Beitragvon Bernie » 13.07.2005 - 17:51:07

Hallo,

vor zwei Wochen habe ich auch meine SOG eingebaut.
Dafür sollte man sich schon etwas Zeit nehmen.
Die Position für das Lüfterloch musste bei mir genau passen, da es da schon platzmäßig knapp zugeht. Ich habe mir mit Bleistift den Punkt so angezeichnet, wie es die Bedienungsanleitung vorsieht und auf diesen Punkt den grünen Anschlussstopfen für die Kassette mit Klebeband fixiert. Dann hat man eine Vorstellung, wie eng das zugehen kann.
Bei mir ist das Kassettenfach auf der Beifahrerseite und somit ist die Tür anders angeschlagen, wie in der Einbauanleitung beschrieben.
Deshalb habe ich auch entgegen der Anleitung meine Bohrung noch leicht versetzt.
Die Bohrung habe ich mit einem Kreisbohrer (35mm) gemacht und etwas nachgefeilt. Dies ging wirklich gut. Der Kreisbohrer geht sehr gut durch Gfk, aber bei Alublech hat das auch schon gut funktioniert.
Den Mikroschalter mit Montagewinkel hatte ich mit Klebeband an der Innenwand des Kassettenschachtes fixiert und die Position mit einem Filzstift markiert. Danach habe ich die Bohrung gesetzt.
Die ganze Arbeit benötigt einfach etwas Zeit und Ruhe, damit man keine Fehler macht, aber es ist gut machbar.

Meine Erkenntnis nach zwei Wochen:

Toll, dass man keine Chemie mehr braucht, jedoch ist es beim Entsorgen und beim "Befüllen" mit Geruch verbunden.
Bei der Entsorgung riecht es deutlich mehr als vorher und bei der Benutzung riecht es der, der draußen nah vorbeigeht.
Ein weiterer Vorteil ist, dass es im Fahrzeug seither nicht mehr riecht.
Da der Lüfter leise Geräusche macht, vergessen die Kids auch nicht mehr, nach dem Geschäft den Schieber zu schließen.

Wie sind die Erfahrungen, wenn die Kassette voll ist und man schaukelnd durch die Gegend fährt? Läuft dann die Suppe in den Absaugschlauch der SOG rein?

Gruß Bernie
Challenger 192 GA
Benutzeravatar
Bernie
Mitglied
 
Beiträge: 408
Registriert: 16.06.2004 - 22:44:58
Wohnort: Baden-Württemberg

Beitragvon heulnet » 13.07.2005 - 18:00:15

so wie ich lese, ist die toilette bei dir unter der markise bzw da wo man zwangsläufig an schönen abenden am womo sitzt. das halte ich nicht für die gelungenste konstruktion. bei mir ist noch nie etwas aus der kiste gelaufen , weil ich es nie soweit kommen lasse.
heulnet
 

Nächste

Zurück zu Technik-Archiv

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot]


cron