Zusätzlicher Gurt

Hier stehen Beiträge aus "Basis-Fahrzeug", "Aufbau" und "Installationen", die älter als 6 Jahre sind.
In diesem Forum kann nur gelesen, gesucht werden !!
Bei evtl. notwendigen Antworten bitte in einem Fach-Forum einen neuen Beitrag eröffnen

Zusätzlicher Gurt

Beitragvon ohans » 20.09.2005 - 12:40:29

Hallo,

Wir, zwei Erwachsene und zwei Kinder, 5 und 2 Jahre alt, fahren einen Rimor SuperBrig 687 Bjh 1998. Im Rimoraufbau gibt es an der Tischbank zwei Dreipunktgurte. Da allerdings die Bank sehr schmal und die Kindersitze recht breit sind, sitzen die Kinder zu eng beieinander. Das Resultat sind unzufriedene Kinder und genervte Mama und Papa.

Meine Frage: Kann man einen zusätzlichen Gurt, zum Beispiel auf der anderen Tischseite anbringen. Es muss kein Dreipunktgurt sein, ein Beckengurt ist auch O.K. Kann man so einen Gurt selber anbringen oder soll man dies einem Fachmann überlassen? Wer hat Erfahrung?

Danke im voraus.

Oliver
ohans
Mitglied
 
Beiträge: 6
Registriert: 07.02.2005 - 17:53:37
Wohnort: Genf

Re: Zusätzlicher Gurt

Beitragvon woming » 20.09.2005 - 12:51:08

ohans hat geschrieben:... Im Rimoraufbau gibt es an der Tischbank zwei Dreipunktgurte...
Meine Frage: Kann man einen zusätzlichen Gurt, zum Beispiel auf der anderen Tischseite anbringen. Es muss kein Dreipunktgurt sein, ein Beckengurt ist auch O.K. Kann man so einen Gurt selber anbringen oder soll man dies einem Fachmann überlassen?


1) welcome to the club

2) es hängt natürlich von Deinem handwerklichen Geschick ab, ob
Du das hinbekommst.
Generell gilt aber, dass Sicherheitsgurte nicht einfach irgendwo
drangeschraubt werden können. i.A. sind dazu Montagegestelle
(meist in den Sitzbänken) notwendig, die am Aufbaurahmen bzw
Chassis verschraubt sind. Da kaum jemand sowas selber herstellen
wird, bist Du auf eine Anfrage bei RIMOR angewiesen, ob die sowas
liefern können.

sichere Grüße
Woming
hier sind die Stellplatzlisten:
http://www.womo-sp.org
woming
Mitglied
 
Beiträge: 1493
Registriert: 12.10.2004 - 15:07:25

Beitragvon Bernie » 20.09.2005 - 17:59:57

Hallo Oliver,

erst mal willkommen im Club.
Hatte ähnliches Problem und so gelöst:

Klickst du hier:

http://forum.womo.de/viewtopic.php?t=21 ... beckengurt

Funktioniert Top!

Gruß Bernie
Challenger 192 GA
Benutzeravatar
Bernie
Mitglied
 
Beiträge: 408
Registriert: 16.06.2004 - 22:44:58
Wohnort: Baden-Württemberg

Beitragvon Lacky » 20.09.2005 - 18:14:36

Hi Leute.
Klar kann man irgendwie einen Gurt kaufen und eine Halterung dafür irgendwie "basteln".
Aber was sagt der TÜV?
Ich kann mir vorstellen, dass ein weiterer Gurtplatz auch in den Papieren eingetragen werden muß.
Welcher TÜV-Mann bestätigt dass der Einbau O.k. ist?

Solange nichts passiert will keiner davon was wissen, aber wenn es Kracht und Personen kommen zu Schaden?

"Stichwort" Versicherung, Betriebserlaubnis erloschen?

Ich würde das mit Vorsicht geniesen!
A Griaßle - Lacky vom Schwoabaländle (Ostalbkreis-GD)! 3x Alkoven/Ford Nugget HD/Aktuell Globecar Rodsout R
Benutzeravatar
Lacky
Mitglied
 
Beiträge: 993
Registriert: 23.07.2003 - 10:13:38
Wohnort: Am Rande der schwäbischen Ostalb

Beitragvon karl54de » 20.09.2005 - 18:31:33

OK Bernie, ich habe mir Deine Fotos einmal angesehen. Du kannst nun mit Deiner Lösung jemanden "anschnallen" aber mehr auch nicht. Und wenn Du einmal zum TÜV musst, ja dann würde ich diese Lösung wieder ausbauen (aber in der Regel prüft der TÜV so etwas bnicht nach).

Ich finde diese (Bastel)-Lösung mehr als bedenklich und hoffe natürlich, dass Du nie mal einen Unfall hast.

Gruß Karl
Benutzeravatar
karl54de
Mitglied
 
Beiträge: 353
Registriert: 22.03.2004 - 10:04:50
Wohnort: Niederkrüchten

Beitragvon ohans » 21.09.2005 - 08:38:06

Hallo,

Erstmal Danke für die Antworten.

Die Sache mit dem TÜV erledigt sich in meinem Fall, da ich in der Schweiz wohne (kein TÜV nur alle zwei Jahre Abgasuntersuchung).

Ich habe aber noch eine allgemeine Frage: Müssen Personen, die gegen die Fahrtrichtung sitzen, angeschnallt sein? Bei einem Frontaufprall kann die Person nicht Richtung Frontscheibe fliegen, da die Rückenlehne sie schützt, oder sehe ich das falsch. Die Rückenlehne ist zwischen Fahrhaus und Aufbau und geht somit bis unters Dach. Der Kopf und Nacken sind auch geschützt.

Danke im voraus. Oliver.

PS: Der zweite Kindergurt (Beckengurt) soll gegen Fahrtrichtung installiert werden. Der Gurt soll ein seitliches Fallen verhindern.
ohans
Mitglied
 
Beiträge: 6
Registriert: 07.02.2005 - 17:53:37
Wohnort: Genf

Zusatzgurt

Beitragvon conga7 » 21.09.2005 - 08:54:22

Hallo Oliver,
vielleicht hilft Dir meine Antwort nicht wirklich, aber trotzdem ein paar Aspekte:
ich persönliche halte nichts von einer "halblebigen" Lösung. Es geht ja nicht darum zu verhindern, dass Gepäck seitlich von der Sitzbank fällt, sondern um eines Deiner Kinder. Eine provisorische Befestigung bringt auch nichts, denn bei einem seitlichen Aufprall muss schon einiges gehalten werden.
Aber, ohne Gewähr: in unserem WoMo kann man die vordere Sitzbank durch umklappen der Lehnen in beide Richtungen benutzen, aber die 3-Punkt-Gurte nur in Fahrtrichtung. Unser erfahrener WoMo-Händler hat uns beim Kauf gesagt, dass die Sitzbank während der Fahrt auch gegen die Fahrtrichtung ohne Gurte benutzt werden dürfe.
Trotzdem denke ich, dass die Sicherheit vor gesetzlichen Ausnahmeregelungen geht und hoffe, dass Du eine gute Befestigungsmöglichkeit (Schweißen!) für den Zusatzgurt findest.
Grüße
Conga
conga7
Mitglied
 
Beiträge: 69
Registriert: 28.06.2005 - 17:54:42
Wohnort: Karlsruhe

Beitragvon Bernie » 26.09.2005 - 19:17:06

Lacky hat geschrieben:Hi Leute.
Klar kann man irgendwie einen Gurt kaufen und eine Halterung dafür irgendwie "basteln".
Aber was sagt der TÜV?
Ich kann mir vorstellen, dass ein weiterer Gurtplatz auch in den Papieren eingetragen werden muß.
Welcher TÜV-Mann bestätigt dass der Einbau O.k. ist?

Solange nichts passiert will keiner davon was wissen, aber wenn es Kracht und Personen kommen zu Schaden?

"Stichwort" Versicherung, Betriebserlaubnis erloschen?

Ich würde das mit Vorsicht geniesen!


Hallo Karl, Hallo Lacky,

natürlich ist ein werksseitig eingebauter Gurt auf der Seitenbank das beste. Dies gibt es aber nur bei bestimmten Herstellern. Habe mir die einegtragene Lösung bei Concorde angeschaut und das Graußen bekommen. Schaut euch mal die Konstruktionen unter euren Sitzbänken an. Bei vielen Herstellern halten die sicherlich keinen Crash aus. Ich habe auch nicht vor, dies auszuprobieren, habe aber bei meiner Lösung keine bedenken, da die eine Seite mit zugelassenen Sicherungsmuttern und Gurt an der B-Säule des Fahrzeugs befestigt ist. Die andere Seite wurde analog zum Sereiengurt am Boden befestigt, ebenfalls mit Sicherungsmuttern. Da ich einen eingetragenen Sitzplatz auf der Seite habe, müssen "Zusatzsicherungen" nicht eingetragen werden.

Dreipunktgurte in Fahrtrichtung sind sicherlich die bessere Lösung, aber die sind auf der Seitenbank nicht wirkungsvoll. Ich werde jedenfalls beim nächsten TÜV die Gurte begutachten lassen.


Gruß Bernie
Challenger 192 GA
Benutzeravatar
Bernie
Mitglied
 
Beiträge: 408
Registriert: 16.06.2004 - 22:44:58
Wohnort: Baden-Württemberg

Beitragvon panzer » 27.09.2005 - 14:36:07

Hallo Bernie,
ich hoffe nicht das du die B- Säule deines Fahrzeugs angebohrt hast. :?: :shock:
Ansonsten verfällt dir automatisch die Zulassung für dein Fahrzeug!
Die B- Säule ist ein (nicht ganz unwichtiger) Teil der Karosserie und darf nur mit Genehmigung des Herstellers angebohrt werden ( und diese wirst du sicher nicht bekommen).
Weiters möchte ich noch eines dazu sagen:
Jeder im Fahrzeug eingetragene Sitz muß getestet werden und eine sogenannte M1 Zulassung (Fahrzeuge zum Transport von Personen) haben, also einen Crash-Test von 20G!! Deshalb Vorsichtig mit zusätzlichem Einbau von Sitzen!!!!!

Grüße
Panzer
Benutzeravatar
panzer
Mitglied
 
Beiträge: 53
Registriert: 27.03.2004 - 00:04:58
Wohnort: Südtirol

Beitragvon Lacky » 27.09.2005 - 19:14:25

ohans hat geschrieben:Hallo,

Erstmal Danke für die Antworten.

Die Sache mit dem TÜV erledigt sich in meinem Fall, da ich in der Schweiz wohne (kein TÜV nur alle zwei Jahre Abgasuntersuchung).

Ich habe aber noch eine allgemeine Frage: Müssen Personen, die gegen die Fahrtrichtung sitzen, angeschnallt sein? Bei einem Frontaufprall kann die Person nicht Richtung Frontscheibe fliegen, da die Rückenlehne sie schützt, oder sehe ich das falsch. Die Rückenlehne ist zwischen Fahrhaus und Aufbau und geht somit bis unters Dach. Der Kopf und Nacken sind auch geschützt.

Danke im voraus. Oliver.


PS: Der zweite Kindergurt (Beckengurt) soll gegen Fahrtrichtung installiert werden. Der Gurt soll ein seitliches Fallen verhindern.



In der Schweiz gibt es keinen TÜV???

He, ich zieh in die Schweiz, kauf mir eine Harley und die bau ich um wie es mir gefällt!

Oder hab ich was falsch verstanden?
A Griaßle - Lacky vom Schwoabaländle (Ostalbkreis-GD)! 3x Alkoven/Ford Nugget HD/Aktuell Globecar Rodsout R
Benutzeravatar
Lacky
Mitglied
 
Beiträge: 993
Registriert: 23.07.2003 - 10:13:38
Wohnort: Am Rande der schwäbischen Ostalb


Zurück zu Technik-Archiv

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot]


cron