Notwendige Motorleistung

Hier stehen Beiträge aus "Basis-Fahrzeug", "Aufbau" und "Installationen", die älter als 6 Jahre sind.
In diesem Forum kann nur gelesen, gesucht werden !!
Bei evtl. notwendigen Antworten bitte in einem Fach-Forum einen neuen Beitrag eröffnen

Notwendige Motorleistung

Beitragvon johan » 03.10.2005 - 22:29:57

Hallo Camperfreunde,

Wir moechten in Kurzem unser erstes Womo kaufen, ein Teilintegriertes bis 3500 kg, Knaus oder Buerstner, vielleicht Dethleffs oder Adriatik.
Wir fragen uns, mangels Erfahrung, welche Motorisierung bei diesem Gewicht notwendig ist.
Und es gibt im Forum insgesamt bestimmt viele Millionen Kilometer Erfahrung?.
Mit welcher Leistung kommt man im Verkehr genuegend voran und kommt man unterwegs alle Bergstrassen die man wuenscht hinauf ?
Reichen da die 110 PS (81 kW) des Ducato 2.3 oder sind die 127 PS (94 kW) des 2.8 JDT Motors zu bevorzugen?
Genuegen die 114 PS (84 kW) des Renault Master oder is man - trotz der 6 Gaenge ? mit den 136 PS (110 kW) des 3.0 l dCi Motors richtig besser dran?

Ich danke aus Holland fuer alle Tips!
johan
Mitglied
 
Beiträge: 5
Registriert: 14.08.2005 - 18:50:34

Beitragvon nitefly » 04.10.2005 - 01:03:36

Hallo Johan,
Habe einen zehn Jahre alten Ducato 2,5 TD. Der hat, wenn ich richtig weiss, sowas um die 90 PS. Und die reichen vollkommen!
Habe da manchmal sogar noch ein Boot dranhängen...

Darfst nicht vergessen, daß da das Getriebe viel niedriger übersetzt ist, als beim PKW. Power war bisher immer genug da, und die Endgeschwindigkeit von fast 140 ( teilintegrierter Bürstner, 3,49t ) hat mir bisher immer gelangt...

Gruß aus good old Germany

Nite_Fly
Benutzeravatar
nitefly
Mitglied
 
Beiträge: 271
Registriert: 15.08.2004 - 13:01:39

Beitragvon holiday » 04.10.2005 - 07:28:56

hallo johan

mitschwimmen im verkehr kannst du mit 70 ps auch,auf berge kommst du auch rauf

die 110ps sind sicher genug,jedoch mangelt es an drehmoment
da sind die 127ps sicher besser

der reanult mit 3,0 L und 136 ps ist sicher die besste leistbahre wahl (nach dem transit) um auch wirklich spass beim fahren zuhaben

es geht dabei nicht ums rasen,aber es macht einen gewaltigen unterschied wenn das fahrzeug ueber genuegend power verfuegt

ich fahre zb mit dem 101 KW FT 350 DTCI(385NM) mit der 5ten/6sten (je nach GGW) den irschenberg mit 100 rauf ohne probleme, und genauso im ortsgebiet bei nur 50 ebenfalls mit der 6sten


lg
alex
"Don't feed the trolls!"
"Don't feed the baboons"
"Das heißt, antworte ihnen nicht, denn das ist die Aufmerksamkeit, nach der sie sich sehnen."

http://www.holidaymobil.at
Benutzeravatar
holiday
Mitglied
 
Beiträge: 583
Registriert: 11.11.2002 - 13:08:30
Wohnort: Österreich

Beitragvon Schwedenopa » 04.10.2005 - 08:30:58

Hallo Johan,

viel wichtiger als die Motorleistung ist das maximale Drehmoment, und die Drehzahl, bei der selbiges erreicht wird. Dies gilt insbesondere auf Bergstrecken!

Aus meiner Sicht reicht für ein Wohnmobil wie Du es Dir vorstellst, also einen Teilintegrierten bis 3,5 t techn. zul. Gesamtmasse, der 2.3JTD-Motor völlig aus. Mit dem 2.8JTD fährst Du nur unnötiges Gewicht spazieren, da er etwa 40 kg schwerer ist als der 2.3er.

Groeten vanuit Utrecht, :wink:
Gerhard
Ehemals "EuraGerhard".
Fahre jetzt Frankia I 680 BD: Bild
Benutzeravatar
Schwedenopa
Moderator
 
Beiträge: 4847
Registriert: 11.02.2004 - 23:22:05
Wohnort: Uppsala

Beitragvon heulnet » 04.10.2005 - 08:56:24

nitefly hat geschrieben:Habe einen zehn Jahre alten Ducato 2,5 TD. Der hat, wenn ich richtig weiss, sowas um die 90 PS. Und die reichen vollkommen!

das bestätige ich zu 100 %. der ging gut auch unten heraus ( obwohl das bei womo ja nicht so notwendig wäre ). der dieselverbrauch hielt sich auch in grenzen. was die neuen motoren betrifft, so wird das fast wie eine religion abgehandelt. manche schwören auf die 2,3 liter maschine und andere sagen die kommt nicht ins haus. der alte satz HUBRAUM kann durch nichts ersetzt werden, hat nach meiner meinung noch gültigkeit.
heulnet
 

Beitragvon tomtom » 04.10.2005 - 09:19:56

Tach Johan!

Dann mal neben religiösem was aus der harten Vermietpraxis. Wir haben unsere bis 6,3m langen 3,4t und 3,5t Alk und TI radikal seit dem Serienanlauf auf den moderneren 2,3-Liter umgestellt und sind voll zufrieden. Dies besonders deshalb, weil der Drehmomentunterschied zum 2,8er sehr klein ist, dafür aber im Dieselverbrauch enorm sparsamer. Das wird uns immer wieder von den Kunden bestätigt und ich wüßte nicht, daß sich in den letzten Jahren mal einer beschwert hätte.
Übrigens laufen unsere 6,3m-TI (3,4t) wenn es sein muß mit dem 2,3er Tacho fast 160!!! Aber wer will das schon ...........

Grüße
TomTom
Hotelbetten - nein danke!!
Benutzeravatar
tomtom
Mitglied
 
Beiträge: 1374
Registriert: 08.08.2004 - 09:41:12

Beitragvon heulnet » 04.10.2005 - 11:49:24

tomtom hat geschrieben:Tach Johan!

Dann mal neben religiösem was aus der harten Vermietpraxis. Wir haben unsere bis 6,3m langen 3,4t und 3,5t Alk und TI radikal seit dem Serienanlauf auf den moderneren 2,3-Liter umgestellt und sind voll zufrieden. Dies besonders deshalb, weil der Drehmomentunterschied zum 2,8er sehr klein ist, dafür aber im Dieselverbrauch enorm sparsamer. Das wird uns immer wieder von den Kunden bestätigt und ich wüßte nicht, daß sich in den letzten Jahren mal einer beschwert hätte.
Übrigens laufen unsere 6,3m-TI (3,4t) wenn es sein muß mit dem 2,3er Tacho fast 160!!! Aber wer will das schon ...........

Grüße
TomTom


im Hymer Eigner Forum habe ich einen artikel gelesen wo beschrieben wird, dass firmen ihre 2,3 DUCATO flotte getauscht hat gegen 2,8 maschinen. kann man da nachlesen,
wenn ich den thread finde poste ich den link hier dazu.
heulnet
 

Beitragvon heulnet » 04.10.2005 - 11:53:34

der link wird prompt nachgereicht. <<< H I E R >>> klicken
heulnet
 

Beitragvon tomtom » 04.10.2005 - 13:37:41

Danke, Heuli, für die Info. Ich bleibe allerdings bei meiner Meinung, daß der 2,3er der bessere und zusätzlich noch billigere Motor ist und für einen TI von 3,5t nicht nur völlig ausreicht, sondern die modernere (und sparsamere) Maschine ist.
In Deinem liebgemeinten Link geht es doch im Prinzip nur um die Leistungen der Womohändler und nur ganz wenig um die Motoren an sich, gelle!?
Fakt ist, daß wir mit ca. 20 2,3ern seit Jahren super zufrieden sind und keine Beschwerden der Miet-Kunden hatten.

Bis neulich

TomTom
Hotelbetten - nein danke!!
Benutzeravatar
tomtom
Mitglied
 
Beiträge: 1374
Registriert: 08.08.2004 - 09:41:12

Beitragvon altea » 04.10.2005 - 17:46:45

hi tomtom,

sehe ich völlig anders als du!! du bist in erster hinsicht erstmal geschäftsmann!!! und als solcher willst du so viel kohle machen als nur möglich!! ist ja auch legitim. was für dich gut ist, ist für den privatmann nur zweite wahl!!

ich fahre schon sehr lange dieselmotoren. beruflich als auch privat. gottseidank sind die zeiten der untermotorisierten fahrzeuge geschichte! ich denke da mit graus an meinen 207 sauger benz womo und den kampf mit den lkw am berg.
natürlich bieten auch heute noch einige clevere geschäftsleute solch unpassende maschinen für womos an. (1,9 oder 2,3 liter hubraum) ich kann davon nur abraten. bringt nur verdruß!!! das was beim kauf eingespart wird, wird durch den frühzeitigeren reparaturfluß wieder aufgebraucht. hohe drehzahl (soll den fehlenden hubraum ausgleichen) führt unweigerlich zu mehr verschleiß und höheren spritverbrauch.

nichts geht über hubraum und besser noch verteilt auf sechs zylinder!!!
kann jeder machen wie er will aber das ist mein rat auf die frage in der überschrift.

gruß altea
altea
 

Beitragvon Ueli » 04.10.2005 - 19:33:49

Ich kappier es nicht: 2.3 l Maschine hat gute Laufeigenschaften, ist schnell, elastisch und stark genug (meiner Meinung nach und habe auch kein anderes Echo von einem Besitzer oder Besitzerin eines 2.3 l Motors gehört). Habe bei einem 2.8l Motor ausser in der Spitzengeschwindigkeit keinen Unterschied gemerkt - aber enorm beim Verbrauch.
So glaube ich, liegt der grösste Unterschied im Verbrauch und bei der Anschrift, falls angebracht. Aber soll wer will, verstehen muss ich es ja nicht.
Gruss Ueli
Benutzeravatar
Ueli
Mitglied
 
Beiträge: 267
Registriert: 31.10.2003 - 22:54:12
Wohnort: Basel

Beitragvon nitefly » 05.10.2005 - 01:09:41

Hallo an alle,

Die Frage lautete, wenn ich mich recht entsinne, wieviel PS man braucht, um einigermaßen vernünftig vorwärts zu kommen.

Auch ich bin der Meinung, daß Hubraum nur noch durch noch mehr Hubraum getoppt werden kann. Und je mehr PS, desto geiler!

Doch das kostet neben Gewicht auch ziemlich Geld in der Anschaffung, und im Verbrauch.

Ich wollte lediglich sagen, daß ich mit dem guten alten 2,5 TD noch nie in Schwierigkeiten gekommen bin, damit größere Boote an steilen Slipanlagen aus dem Wasser gezogen habe, bisher sehr gut jeden noch so steilen Berg hoch kam, und auf der Autobahn gute 140 Km/h fahren kann.
Und insofern kann ich nur sagen, daß sowas um die 100 PS herum vollkommen ausreichen, wenn das Getriebe passt, und man nicht permanent im Hochgebirge auf Passstraßen unterwegs ist.

Einziges Manko bei dem Fahrzeug: Der geht sehr lautstark ans Werk, aber das liegt eher am Fahrzeug, als am Motor. Das dürfte sich aber bei neueren Fahrzeugen mittlerweile gebessert haben.

Gruß
Nite_Fly
Benutzeravatar
nitefly
Mitglied
 
Beiträge: 271
Registriert: 15.08.2004 - 13:01:39

Beitragvon feldhamster » 05.10.2005 - 13:06:23

@ altea

klopp doch bitte hinsichtlich des 2,3er nicht solche unsinnigen Storys ins Netz. Guck dir das Posting von Ueli an, fahr mal einen - und dann sprechen wir uns wieder.

Für mich jedenfalls, war und ist der 2,3er ein absoluter Glücksgriff - würd ich immer wieder wählen. Kannst du dir vielleicht vorstellen, daß Tomtom da ein bissken mehr Erfahrung mit den Teilen hat :roll: :?: :idea:
Vennlig hilsen fra feldhamsterBild
Benutzeravatar
feldhamster
Mitglied
 
Beiträge: 1055
Registriert: 04.05.2004 - 12:12:00
Wohnort: Mittelhessen

Beitragvon Bernhard » 05.10.2005 - 16:40:38

ICh habe vier Jahre einen 1,9 liter 90 PS Alkoven gefahren. Es ist gemütlich, langsam und o.k.

Jetzt gibt es den 125 PS Ford für mich und es ist schon deutlich angenehmer. Mein Händler fragt sich immer, warum die Kunden die noch höherPSigen Fahrzeuge kaufen wollen. er meint, die 2,3 LIter Ducatomaschine reicht völlig. Trotzdem kaufen die Kunden sehr viel direkt die 147 PS Maschine. Ihn freut es - empfehlen tut er es aber nicht.
Bernhard
Benutzeravatar
Bernhard
Mitglied
 
Beiträge: 364
Registriert: 25.10.2002 - 13:18:19
Wohnort: Hamm (Westf.)

Beitragvon tomtom » 05.10.2005 - 16:43:23

Hallo Bernhard,
so einen 19Liter 90PS würde ich auch nehmen. Der geht garantiert nie kaputt -))))))
Allerdings wenn die Hubraumsteuer kommt ...... uiuiuiuiuiuiui

TomTom

Nachtrag: Na gut, Du hast es gemerkt, daß da ein Schreibfehler drin war. Aber einen Versuch wars wert, oder???
Hotelbetten - nein danke!!
Benutzeravatar
tomtom
Mitglied
 
Beiträge: 1374
Registriert: 08.08.2004 - 09:41:12

Nächste

Zurück zu Technik-Archiv

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder