Kälte und Kurzstrecke mit dem Womo

Hier stehen Beiträge aus "Basis-Fahrzeug", "Aufbau" und "Installationen", die älter als 6 Jahre sind.
In diesem Forum kann nur gelesen, gesucht werden !!
Bei evtl. notwendigen Antworten bitte in einem Fach-Forum einen neuen Beitrag eröffnen

Beitragvon Katrin » 09.11.2004 - 18:03:08

Aber wo der Feldhamster recht hat - hat er nun mal recht.

Mal davon abgesehen, dass Motor warmlaufen lassen im Stand nichts bringt, ist und bleibt es eine Ordnungswidrigkeit.

Grüße
Katrin
Katrin
Mitglied
 
Beiträge: 54
Registriert: 25.10.2004 - 13:22:22

Beitragvon holiday » 09.11.2004 - 20:23:44

hallo

bevor hier wieder eine prügelei über einen nicht ganz verstandenen satz aufkommt

1.dass dies bei euch strafbar ist wusste ich nicht
2. schrieb ich nicht warm laufen lassen,denn dass wuerde sicher 30-40min dauern
dass es nicht ganz umweltfreundlich ist ist richtig

und 4. war es eine nicht ganz ernst gemeinte zeile von mir



lg

alex
"Don't feed the trolls!"
"Don't feed the baboons"
"Das heißt, antworte ihnen nicht, denn das ist die Aufmerksamkeit, nach der sie sich sehnen."

http://www.holidaymobil.at
Benutzeravatar
holiday
Mitglied
 
Beiträge: 583
Registriert: 11.11.2002 - 13:08:30
Wohnort: Österreich

Beitragvon beiboot » 09.11.2004 - 20:49:59

standheizung bringt schon deswegen nix, weil es da die faustregel gibt, daß wegen des mit deren betrieb verbundenen batterieverbrauchs mindestens so lange zur wiederaufladung der batterie gefahren werden sollte, wie zuvor die standheizung lief. Das dürfte bei nur 4 km ein ding der unmöglichkeit sein...
:-D vielen dank für alle nützlichen antworten :-8
Benutzeravatar
beiboot
Mitglied
 
Beiträge: 182
Registriert: 07.05.2004 - 16:02:53

Beitragvon altea » 15.11.2004 - 16:18:05

das bringt schon etwas, weil es zuhause steckdosen gibt und auf den dächern einiger wohnmobile sogar schon solaranlagen.
trotz das beides bei mir vorhanden ist, habe ich mich für einnen pkw entschieden. ist halt ansichtssache. vorteile und nachteile hat beides. auch von den kosten wird sichs nicht viel nehmen!

altea
altea
 

Beitragvon womo-horst » 17.11.2004 - 00:45:10

Hallo Lacky, Du Glücklicher!

Nur 4 km ins Geschäft! Damit würde ich mein WoMo aber nicht täglich quälen. Dem tuts sicher nicht auf Dauer gut. Zu Fuss oder mit dem Fahrrad ist es aber für Dich sicher ein gutes Training :)

Nichts für ungut, ich will nicht hetzen!

Beneiden tu ich Dich aber schon um den kurzen Weg zur Arbeit. Bei mir sinds leider fast 40 km und je nach Verkehr bis zu einer Stunde für eine Strecke.

Gruß Horst
Benutzeravatar
womo-horst
Mitglied
 
Beiträge: 146
Registriert: 31.08.2004 - 15:29:56
Wohnort: Im schönen Odenwald

Re: Kälte und Kurzstrecke mit dem Womo

Beitragvon WoMoMenne » 08.10.2005 - 10:58:44

Lacky hat geschrieben:Hi Leute,
ich fahr jeden Tag mit dem Womo (2x4km) ins Geschäft.
Schadet meinem Diesel-Fordmotor die tägliche Kurzstrecke in der Kälte?
Ich hoffe nicht.

Hallo,
ich verkaufe gerade meinen VW T4 California BJ 91 mit dem ich nun 7 Jahre lang 2 x 8 km zur Arbeit gefahen bin. Das mit dem erhöhten Auspuff ( Nachschalldämpfer ) Verschleiss kann ich nur bestätigen.

Das neue Knaus WoMo mit 2,3JTD ist schon bestellt. Nun bin ich auch am überlegen eine Webasto Dieselstandheizung mit Fernbedienung nachträglich einbauen zu lassen. Soll beim Boschdienst runde 1700? kosten. Das Argument ein kleines Auto stattdessen zu kaufen kann ich nicht ganz nachvollziehen. Alles was man zu diesem Preis bekommt ist doch fast schon Schrott oder ?

Ich fahre ja die doppelte Strecke wie Lacky aber warscheinlich wird der 2,3 JTD da auch nicht warm dabei.
Benutzeravatar
WoMoMenne
Mitglied
 
Beiträge: 5
Registriert: 08.10.2005 - 09:24:41
Wohnort: Oedheim BW

Beitragvon Uli_bw » 08.10.2005 - 14:31:28

Ich bin mir sicher, wenn du den erhöhten Wertverlust ansetzt, dann lohnt sich ein alter kleiner Gebrauchtwagen.
2 x 8 x 200 km= 3200 km klar ist das nicht viel...
Aber auch wenn der Motor nach 8 km warm sein sollte, der Auspuff ist jedenfalls noch voller Kondenswasser.
Was ist von einem kleinen Gasauto zu halten?

ULI

1000 m zur Arbeit, aber auch zu faul zu laufen, also bei Eis und Schnee auch mit dem RAD.
Benutzeravatar
Uli_bw
Mitglied
 
Beiträge: 2433
Registriert: 09.02.2004 - 18:10:45
Wohnort: Eislingen/Fils

Beitragvon Gimmund » 08.10.2005 - 15:50:51

Hi All,

ich gebe zu ist Off-Topic und bestimmt fühlen sich einige auf den Schlips getreten -

aber wenn ich sehe, wieviele Leute ihr Womo tagtäglich als PKW-Ersatz nutzen, dann kann ich das Gejammere über die Steuer-Erhöhung nicht nachvollziehen.

Eines DER Argumente war doch - Freizeit-Fzg, nur einige Wochen im Jahr.......

Gruss,
Gwaihir
:)
Bild

Es gibt 2 Regeln für Erfolg: 1) Erzähle niemals alles, was du weißt. -- R.H.Lincoln

Nach demTrip ist vor dem Trip:
Zur Zeit: Rheinhessen
Danach: wer weiß das schon
Benutzeravatar
Gimmund
Mitglied
 
Beiträge: 4871
Registriert: 16.06.2002 - 23:41:37
Wohnort: Rheinhessen

Beitragvon Lacky » 08.10.2005 - 17:21:38

Hab jetzt einen Renault "Rapid" zugelegt. (Wie VW-Caddy)
Die Kiste konnte ich für 300 EUR von der Firma abkaufen.

60000km, 9Jahre, alle KD´s, So+Wi-Reifen.


Aber eigentlich ist es schon toll wenn man mit dem Womo ins Geschäft fährt.
Hatte ich genug von der Arbeiterei schaute ich auf mein Womo auf dem Parkplatz - dann war ich wieder motiviert.

Jetzt bekomm ich zwar keinen kaputten Auspuff mehr am Womo - aber bestimmt bald Reifen-Plattfüße.
A Griaßle - Lacky vom Schwoabaländle (Ostalbkreis-GD)! 3x Alkoven/Ford Nugget HD/Aktuell Globecar Rodsout R
Benutzeravatar
Lacky
Mitglied
 
Beiträge: 993
Registriert: 23.07.2003 - 10:13:38
Wohnort: Am Rande der schwäbischen Ostalb

Beitragvon altea » 10.10.2005 - 07:06:18

hallo,

ja so ändern sich die zeiten! schrieb ich noch in 2004 ich würd einen zusätzlichen pkw kaufen, so habe ich nochmal durchgerechnet und mir doch eine standheizung eingebaut.
mit entscheidend war die sache mit dem umbau des kraftstoffsystems auf pflanzenoel. tanke jetzt bei aldi und co. :mrgreen:

günstig bei ebay neu ca. 750 ?. das stärkste modell von webasto thermotop c. einbau selbst erledigt. war zwar selbst für mich als versierter schrauber keine sache von einer stunde aber die arbeit bzw. die aufzuwendene zeit ist es wert und ich möchte sie nicht mehr missen.

weiter oben habe ich was gelesen von einschaltproblemen bei nicht geregelten arbeitszeiten.
da gibt es mitlerweilen verschiedene lösungen. die teuere offizielle heißt dann thermo call. mit der kann die heizung per telefon aktiviert werden.

das gleiche gibts auch preiswerter. bauanleitung im netz. anrufkosten null, da nur der impuls des handys für die schaltung genutzt wird. (ist schon ein alter hut)

die energieversorgung strommäßig kommt von den aufbaubatterien. da brauch ich mir dank solar keine gedanken über eine leere starterbatterie zu machen.

wie schon gesagt, von webasto ist die heizung und bei fragen zum einbau bekommt mann oder frau von denen null unterstützung!! :(

sollte jemand hier auch eine standheizung von webasto verbauen wollen und fragen haben, so gebe ich gern ein paar tipps.

gruß altea
altea
 

Vorherige

Zurück zu Technik-Archiv

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder