Reparatur von Oberflächensperrholzschäden

Hier stehen Beiträge aus "Basis-Fahrzeug", "Aufbau" und "Installationen", die älter als 6 Jahre sind.
In diesem Forum kann nur gelesen, gesucht werden !!
Bei evtl. notwendigen Antworten bitte in einem Fach-Forum einen neuen Beitrag eröffnen

Reparatur von Oberflächensperrholzschäden

Beitragvon FrankS » 11.11.2005 - 20:29:53

Hallo womofreunde,
das in unseren Womos verbaute Sperrholz ist ja nicht schlecht, leicht und trotzdem einigermaßen stabil. Aber leider ist das ganze sehr stoß- und kratz-/schabanfällig. Durch meine größeren Reparaturarbeiten (Duschwanne demontiert) gibts davon auch einige. Wer hat sich schon mal an solche Schönheitsreparaturen gewagt und mit welchen Mitteln. Also ich hab Schäden von
- Tapete abgekratz
- Einkerbungen als Beule, aber Tapete ganz
- dritte Variante beides
Will dieses Wochenende mal einiges ausprobieren. Hab da noch so einige Sperrholzreste zum Testen. Holzpaste, Farbstifte und Lasuren gibts ja im Baumarkt genug. Nur ist das ganze halt nicht so billig, "ums mal so auszuprobieren".
Wer hat da Erfahrungen?
Danke für Eure Tipps und tschüß

FrankS
Benutzeravatar
FrankS
Mitglied
 
Beiträge: 839
Registriert: 16.12.2003 - 19:23:39
Wohnort: Deutschland

Beitragvon Bernie » 14.11.2005 - 18:59:53

Hallo Frank,

bei meinem vorherigen WoWa (Knaus) ist uns im allerersten Urlaub (nagelneu!!) eine 12-Lampe (nur das Leuchtmittel) aus dem Schirm auf den Tisch gefallen. Die Lampe ist mit den beiden Kontaktstiften (auf der Rückseite) im Tisch stecken geblieben - tolle Tischqualität!!! :-(
Die Löcher in der Holzoptik habe ich mit speziellem Holzwachs aus dem Fachhandel unsichtbar behoben.
Den Holzwachs gibt es in fast allen Holzfarbtönen und er ist kunststoffartig. Er wird über einer Flamme verflüssigt und dann in die Schadstelle gedrückt. Danach wird die Stelle sofort mit einer Kunststoffspachtel geglättet, bevor der Wachs aushärtet.

Der Schaden war später nur noch bei genaustem Hinschauen zu erahnen.

Bernie
Challenger 192 GA
Benutzeravatar
Bernie
Mitglied
 
Beiträge: 408
Registriert: 16.06.2004 - 22:44:58
Wohnort: Baden-Württemberg

Beitragvon Shakira » 14.11.2005 - 19:23:55

Für Beulen und ähnliche Schäden im Holz gibts zunächst mal das Dampbügeleisen - Beulen quellen wieder auf. Für Löcher in Naturholzoberflächen würde ich auch Holzwachs- oder Spachtel nehmen - stimmt der Farbton ist auch fast nix mehr zusehen. Bei Kratzern hilft eigentlich nur noch Schmirgelpapier. Generell würde ich Naturholzoberflächen mit Siegelwachs behandeln, gibt eine schöne, hochglänzende Oberfläche und ist ziemlich strapazierfähig.
Shakira
 


Zurück zu Technik-Archiv

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder