Brauche Hilfe wegen Wasserschaden

Hier stehen Beiträge aus "Basis-Fahrzeug", "Aufbau" und "Installationen", die älter als 6 Jahre sind.
In diesem Forum kann nur gelesen, gesucht werden !!
Bei evtl. notwendigen Antworten bitte in einem Fach-Forum einen neuen Beitrag eröffnen

Brauche Hilfe wegen Wasserschaden

Beitragvon stepbube » 15.05.2005 - 21:29:41

Hallo Zusammen,

eben habe ich festgestellt, dass bei unserem Hobby 550 AK der Boden in der Nasszelle so komisch weich nachgibt. Meine Befürchtung hat sich leider bei einem Blick unter das Auto bestätigt: der Boden unter der Nasszelle ist durchgemoddddert. Wahrscheinlich ist das Wasser am Kaminrohr entlang (die Abdichtung des Kaminrohrs auf dem Dach war undicht) ins Fahrzeuginnere gelaufen, und dann nach links hinten unter die Plastikwanne der Nasszelle.

Kann mir jemand eine (Fach-)werkstatt im Großraum München nennen, die solche Schäden behebt (außer Hofstetter)? Ich würde gerne auch bei der Arbeit mithelfen.

Vielen Dank,

Stephan
stepbube
Mitglied
 
Beiträge: 6
Registriert: 04.05.2005 - 15:34:59
Wohnort: Neuried

Beitragvon Jens_M » 15.05.2005 - 22:44:35

Hallo Stephan,

oh man, das ist aber übel!

Tut mir leid, auf so einen Schaden kann man natürlich gerne verzichten. Aber nun is es passiert und Du musst das Beste draus machen. Dein Vorgehen ist genau richtig. Analyse des Schadens, und schnellstmöglich Schadensbegrenzung und Behebung.

Ich schätze mal, die Garantiefrage stellt sich nicht mehr? Wurden überhaupt Dichtigkeitsprüfungen gemacht? So ein Schaden kommt ja nicht über Nacht....

Kann mir vorstellen, dass die Aktion sehr aufwendig wird, da wohl die ganze Nasszelle erst mal ausgebaut werden muss. Außerdem wird nicht nur der Boden, sondern wohl auch Teile der Wände betroffen sein. Wenn Du es dir zutraust selbst Hand an zu legen, dann würde ich eventuell erst mal den Weg über eines der Selbstbau-/Ausbauforen suchen. Eventuell wirst Du ja da schon in München fündig.

Ein weiterer Tipp:

Geh mal an einen der WoMo Vermieter in Deiner Nähe. Die machen meistens Ihre Reparaturen selber und nicht selten gehört ein Möbel-/Bootstischler mit zu so einer WoMo Vermietung. Die sind extrem fit und können Dir sicher ebenfalls helfen. Und wenn die Dir nur einen guten Handwerker nennen können.....

Bei so einer Arbeit kommt es weniger auf die Firma an, als auf die einzelne Person, die den Schaden bearbeitet.
Das ist etwas anderes, als eine Fahrzeugreparatur mit festen Werksvorgaben. Hier wird handwerkliches Geschick und Einfallsreichtum gefordert. Das ist dann doch schon sehr individuell.

Ich hoffe, Du berichtest von Deinen Erfahrungen mit diesem Schaden.

Mitleidigen Gruß
Jens
__________________________________
Im Leben ist nur eines WIRKLICH sicher...
...jeder Tag kann der Letzte sein... :(

... und wie wirst DU diesen Tag verbringen?
__________________________________
Benutzeravatar
Jens_M
Mitglied
 
Beiträge: 1342
Registriert: 16.03.2004 - 03:33:06
Wohnort: Niedersachsen

Beitragvon oldman » 16.05.2005 - 08:33:53

Hallo Stefan,

ich hatte auch diesen Schaden. Bei mir tropfte das Wasser hinter dem Waschbecken runter und dan unter die Duschwanne. Ich habe den Schaden jedoch selber repariert. Es handelte sich um einen mittlerweile 15 Jahre alten Detlefhs Allkofen.

Erkundige Dich mal, was die Duschtasse kostet. Bei uns 250,-- ?.
Diese war nämlich verklebt und ich musste sie herausschlagen.
Der Schaden war ca. 50 x 50 cm groß. Ich habe mir im Baumarkt ein Platte wie sie für Anhänger verwendet wir zuschneiden lassen und dann den Boden neu aufgebaut. Die untere Holzleiste in der Wand war auch schon angegriffen. Ich entfernte das weich Holz und habe die Stelle mit einer Masse ausgespachtelt. Wurde dann hart.
Von unten habe ich die Stelle mit Flacheisen verschraubt, ebenso zur Seite und mit flüssiger Dachabdichtung gestrichen.
Hat alles super gehalten. Womo ist mittlerweile verkauft. Natürlich habe ich den Käufer darauf aufmerksam gemacht.
Für mehr Infos stehe ich gerne zur verfügung.

Gruß vom Nikolaus
Benutzeravatar
oldman
Mitglied
 
Beiträge: 468
Registriert: 07.06.2003 - 18:48:01
Wohnort: Niederbayern

Prophylaxe

Beitragvon r4heim » 11.01.2006 - 19:53:35

Hallo,
interessante Geschichte, wenn auch leidvoll. Wie kann man so etwas vermeiden? Kann man die Feuchtigkeit des Holzes von unten mit einem Feuchtemesser überprüfen? Von oben geht wohl wegen der Duschwanne nicht, oder?
Wenn eine Duschwanne nach Jahren anfängt zu reißen, ist das ein Hinweis auf nachgebenden Untergrund, sprich Wasserschaden im Holzboden?

Gruß,
Rainer
r4heim
Mitglied
 
Beiträge: 80
Registriert: 04.01.2006 - 09:06:07
Wohnort: Wissembourg, Frankreich

Re: Prophylaxe

Beitragvon woming » 11.01.2006 - 22:49:53

r4heim hat geschrieben:Kann man die Feuchtigkeit des Holzes von unten mit einem Feuchtemesser überprüfen? Von oben geht wohl wegen der Duschwanne nicht, oder?


auch von oben sollte meist möglich sein, wenn die Brausetassen
kein Metall enthalten. Jedenfalls mach ich den Test sowohl in der
Brausetasse als auch von unten. Bisher zum Glück o.B.
Wenn eine Duschwanne nach Jahren anfängt zu reißen, ist das ein Hinweis auf nachgebenden Untergrund, sprich Wasserschaden im Holzboden?


das kann auch ein Ermüdungsbruch sein. Eine genaue Aussage ist
ergo nicht möglich.

woming
hier sind die Stellplatzlisten:
http://www.womo-sp.org
woming
Mitglied
 
Beiträge: 1493
Registriert: 12.10.2004 - 15:07:25

Wasserschadenhilfe

Beitragvon sascha hahn » 12.01.2006 - 15:23:41

Hallo,
nachdem ich letzten Sommer damit verbracht habe bei meinen Dethleffs den Kplt. Heckbereich wegen Wasserschadens neu aufbauen zu müssen, weiss ich was auf dich zukommt. Falls du selbst Hand anlegst und fragen hast, helfe ich dir sehr gerne mit Tipps. Falls du mal ein paar Bilder meiner Baustelle sehen möchtest melde dich einfach. So schwer ist es eigentlich gar nicht einen Wasserschaden zu reparieren, nur ein bischen Handwerkliches Geschick braucht man.
Grüsse Sascha
sascha hahn
Mitglied
 
Beiträge: 7
Registriert: 04.05.2005 - 11:43:04
Wohnort: Ebenhausen/Unterfanken

Dethleffs Wasserschaden

Beitragvon r4heim » 12.01.2006 - 15:53:34

Hallo,
kaum habe ich mich dazu durchgerungen, auch den Dethleffs A522 in Betracht zu ziehen, höre ich schon wieder von einem Wasserschaden in einem Dethleffs WoMo. Ist das nun nur bei Hymer weniger der Fall, also dass die Wände davon befallen werden, oder muss man einfach davon ausgehen, als WoMo-Besitzer (insbesonder WoMo älter als 10 Jahre) Wasserschäden beheben zu müssen? Ich bastele ja gerne, aber nur, wenn es sich nicht vermeiden lässt.

Gruß,
Rainer
r4heim
Mitglied
 
Beiträge: 80
Registriert: 04.01.2006 - 09:06:07
Wohnort: Wissembourg, Frankreich


Zurück zu Technik-Archiv

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder