Neuer Innenausbau ?

Hier stehen Beiträge aus "Basis-Fahrzeug", "Aufbau" und "Installationen", die älter als 6 Jahre sind.
In diesem Forum kann nur gelesen, gesucht werden !!
Bei evtl. notwendigen Antworten bitte in einem Fach-Forum einen neuen Beitrag eröffnen

Neuer Innenausbau ?

Beitragvon petra+heinz » 27.01.2006 - 14:51:56

Hallo, haben vor den Innenausbau unseres Bürstners zu erneuern.
Haben nun schon Schaumstoff und Polster ausgetauscht, es ist eine große Dachhaube eigebaut worden. Nun möchten wir die Schränke langfristig durch helle neue Fronten austauschen. Kennt da jemand gute und günstige Quellen.
Danke und Gute Fahrt!
Suche kontakt zu anderen Wohnmobilisten
petra+heinz
Mitglied
 
Beiträge: 7
Registriert: 01.01.2006 - 14:19:58
Wohnort: Witten

Beitragvon Matthias » 27.01.2006 - 15:59:12

Hallo Petra und Heinz,
austauschen ist eine Sache, bearbeiten eine andere. Da gibt es doch so eine Firma die alte Türen und Küchen neu beschichtet, ich glaube die nennen sich PORTA oder so ähnlich. Kann mir vorstellen, dass ihr da doch um einiges günstiger wegkommt.
Gruß
Matthias
Gehe das Unmögliche an. Erst wenn du dies getan hast kannst du wissen, ob es tatsächlich unmöglich ist.
Benutzeravatar
Matthias
Mitglied
 
Beiträge: 131
Registriert: 08.04.2004 - 16:36:19
Wohnort: Bonn

Beitragvon Frank_2 » 27.01.2006 - 16:36:42

Moin,

ob´s mit denen klappt weiss ich nicht, aber hier mal der Link.

http://www.portas.de/home/index.asp



Viel Erfolg


Frank
Benutzeravatar
Frank_2
Mitglied
 
Beiträge: 413
Registriert: 29.05.2003 - 15:19:27
Wohnort: Borchen bei Paderborn/NRW

Beitragvon Beduin » 27.01.2006 - 17:06:01

Die habe ich vor Jahren schon mal auf die "Marktlücke" Wohnmobil aufmerksam gemacht
Sie haben Dankend abgelehnt :(
Das Leben ist ein Bumerang, alles was du Gutes tust kommt irgendwann zu dir zurück.

Grüssle Ina
Benutzeravatar
Beduin
Mitglied
 
Beiträge: 628
Registriert: 08.07.2004 - 15:33:15
Wohnort: südlich von Stuttgart

Beitragvon Fredo » 27.01.2006 - 21:47:33

Hallo ihr beiden
schaut mal hier > http://www.mcvan.de/
MfG Fredo

Hymer S670 Bild
Benutzeravatar
Fredo
Mitglied
 
Beiträge: 80
Registriert: 18.03.2005 - 23:25:23
Wohnort: Unna/NRW

Beitragvon sascha hahn » 27.01.2006 - 22:25:26

nachdem ich auch gerade dabei bin meine innenausstattung zu geb ich mal meine vorgehnsweise an. ich habe letzten sommer meine kplt. wände abgeschliffen und mit d c fix folie verklebt (sauarbeit um keine falten reinzubekommen) jetzt fange ich nächste woche im keller damit an meine schränke mit d c fix folie zu bekleben. bin zur zeit noch am überlegen welche umleimer bzw. aufleimer ich benutzen werde. war heute beim obi, aber die verkäufer hatten keine zeit. war vergangene woche auf derCMT um mir weitere ideen zu holen. war einiges brauchbares dabei.
jetzt hab ich 6 verschiedene zubehörkataloge gewälzt um zu schauen welche kleinigkeiten ich wo bekomme.
auf jedenfall ist die lösung mit der d c fix folie fast wie original, und sieht genau so aus. und die auswahl der holzdesigns bei d c fix ist sehr gross. hab nen ganzen sonntag vormittag damit verbracht bis ich das richtige gefunden habe.
wenn fragen sein sollte einfach melden
Grüsse Sascha
sascha hahn
Mitglied
 
Beiträge: 7
Registriert: 04.05.2005 - 11:43:04
Wohnort: Ebenhausen/Unterfanken

Beitragvon hobsilein » 27.01.2006 - 22:45:18

Hallo Heinz und Petra,

zur Info mal zwei Links!

http://www.egger.at/at-deu/egger-at.htm

http://www.hornitex.de/daten/index.php?navID=4

Falls euch das nicht hilft gibt es im Februar eine Messe in Bad Salzufflen.( das müsste doch nicht weit von euch sein) Da treffen sich alle Zulieferer der Caravan - und Möbelindustrie.(von Dekorfolien bis Beschläge)

Siehe hier: http://www.zow.de/de/

Gruß aus Bayern
Jürgen
Ich fahre ungern wohin. Ich bin lieber schon da gewesen.
Benutzeravatar
hobsilein
Mitglied
 
Beiträge: 66
Registriert: 25.11.2005 - 12:44:18
Wohnort: Bayern

Beitragvon Christine » 28.01.2006 - 09:58:13

Hallo!

Unser erstes Womo war von unserem Vorbesitzer wunderschön ohne grosse Kosten neu renoviert:

Alle Polster neu bezogen und aufgepolstert, Wände und Dach innen mit Teppich beklebt, alle Schränke weiß lackiert! Mein Mann (gelernter Maler und Lackierer) hatte zuerst Bedenken wegen der Schränke, ob die Farbe nicht abplatzt! Hat aber die Zeit in unserem Besitz bis es einem größeren Womo weichen sollte sehr gut überstanden (ich glaube, wir hatten ihn 2 Jahre)

Gruß

Christine
Benutzeravatar
Christine
Mitglied
 
Beiträge: 1539
Registriert: 14.01.2003 - 16:36:18
Wohnort: NRW

Beitragvon Beduin » 28.01.2006 - 10:07:32

Hallo Sascha

will dir den Spass am DC-Fix nicht verderben, aber in meinem Bedford damals. der Vorbesitzer hat das auch gemacht.
Extra teures aus dem Fachhandel, alles vorher gut vorbehandelt.
Aber nach 2-3 Jahren war Ende mit schön :(
Der Kleber ist einfach nicht für die Themeraturschwanckungen ausgelegt.

Gesehen bei einem selberausbauer.
Dünne Holzplatten aus dem Baumarkt und diese gestrichen und mit Kantenleisten beklebt, sah richtig gut aus.

Meinen Rimor hätt ich innen auch gerne heller, aber ein gescheiter gedanke ist mir bisher auch noch nicht gekommen :(
Das Leben ist ein Bumerang, alles was du Gutes tust kommt irgendwann zu dir zurück.

Grüssle Ina
Benutzeravatar
Beduin
Mitglied
 
Beiträge: 628
Registriert: 08.07.2004 - 15:33:15
Wohnort: südlich von Stuttgart

Danke für Eure Tip`s

Beitragvon petra+heinz » 28.01.2006 - 16:18:55

Hallo, da ist ja wirklich einiges brauchbares herausgekommen, Danke!
Sascha, dein Rat mit dem DZ-Fix ist schon O.K. nur wohl wirklich nicht sehr langlebig, habe mir auch schon einige Rollen dc-fix Original verpackt Baumarkpreis ca. 15 ? Flomarktpreis 3 ? besorgt, um die Decke zu bekleben, das ist eine gerade Fläche, und wird wohl klappen.
Aber die Schränke, ich weiss nicht.
Viele Grüße.
Petra+Heinz
Suche kontakt zu anderen Wohnmobilisten
petra+heinz
Mitglied
 
Beiträge: 7
Registriert: 01.01.2006 - 14:19:58
Wohnort: Witten

Beitragvon sascha hahn » 28.01.2006 - 17:32:04

mein schreiner hat mir den rat gegeben, die fläche anschleifen, mit sprühkleber vorbehandeln und dann die folie verkleben. daher bin ich auch ganz zuversichtlich, das die klebung auch länger hält. auf den orig. kleber würde ich wahrscheinlich auch nicht soviel vertrauen. muss aber jeder selber probieren was die beste lösung ist. anstreichen gefällt mir persönlich nicht und meine möbel jetzt als massivholz zu duplizieren ist finanziell nicht drin (arbeitslos und spass dabei). ist aber auf die nächsten jahre geplant, so immer ein stück für stück. zum glück kann man ja immer die möbel aus und einbauen wie man möchte. wegen der befestigung an der wand mache ich mir keine sorgen, wenn das loch zu gross wird stopfe ich es mit zahnstochern und holzleim und es hält wie vorher. ist ja auch nur als mittelfristige lösung gedacht gewesen mit den folien. werde mich da auf jedenfall überaschen lassen. nur macht es halt auch viel arbeit die möbel in massivholz zu bearbeiten, deshalb die folienlösung. womit ich aber nicht zufrieden war sind die alkor folien. dünner als d c fix, von vornherein schlechterer kleber und schwierigere verklebbarkeit(so habs ich empfunden). wenn ihr was besseres findet immer her damit, noch hab ich nicht begonnen :lol: :wink:
grüsse sascha
sascha hahn
Mitglied
 
Beiträge: 7
Registriert: 04.05.2005 - 11:43:04
Wohnort: Ebenhausen/Unterfanken

Beitragvon Bernie » 30.01.2006 - 20:06:47

Christine hat geschrieben:
...Wände und Dach innen mit Teppich beklebt....

..... Hat aber die Zeit in unserem Besitz bis es einem größeren Womo weichen sollte sehr gut überstanden....

Christine


Hallo Leute,

das würde mich auch interessieren. Persönlich gefällt mir der Teppich im Knaus-Alkoven so gut, dass ich auch schon nachgedacht habe, dies auf meinen Alkoven zu übertragen.

Ich weiß noch nicht, ob ich es machen würde, aber
mit was klebt man den Teppich dauerhaft am Alkovenhimmel an?
Ist jeder Teppich geeignet oder sollte er eine bestimmte Rückseite haben?

Gruß Bernie
Challenger 192 GA
Benutzeravatar
Bernie
Mitglied
 
Beiträge: 408
Registriert: 16.06.2004 - 22:44:58
Wohnort: Baden-Württemberg

Beitragvon Beduin » 30.01.2006 - 21:04:47

Am besten eignet sich meines Wissens nach ein Sprühkleber dafür.
Das gibt dann kein dicke Masse die sich durch den Teppich drücken kann und so dann auch Flecken hinterlässt.

Vermuten! tu ich, das sich Teppiche mit Sisal Hintergrund besser eignen könnten als diese mit Plastik.
Da sie wohl, denke ich mal, mit dem Kondenswasser und der resultierenden feuchte, besonders im Alkoven besser klar kommen könnte.

Weis jemand anders mehr darüber?
Das Leben ist ein Bumerang, alles was du Gutes tust kommt irgendwann zu dir zurück.

Grüssle Ina
Benutzeravatar
Beduin
Mitglied
 
Beiträge: 628
Registriert: 08.07.2004 - 15:33:15
Wohnort: südlich von Stuttgart

Beitragvon Christine » 31.01.2006 - 10:32:01

Bernie hat geschrieben:Ich weiß noch nicht, ob ich es machen würde, aber
mit was klebt man den Teppich dauerhaft am Alkovenhimmel an?
Ist jeder Teppich geeignet oder sollte er eine bestimmte Rückseite haben?

Gruß Bernie


Hallo, habe gerade mal den Fachmann gefragt:

Theoretisch eignet sich jeder Teppichrücken. Allerdings sollte man einen nehmen, der sich leicht verarbieten lässst, da er ja auch gebogen werden muss.

Als Kleber eignet sich normaler Teppichkleber wie auch Sprühkleber, er sollte nur lösungsmittelhaltig sein, wegen der Haltbarkeit und evt. Feuchte.

Wichtig ist, dass vorher der vorhandene Belag (Tapete) restlos entfernt wird!

Gruß

Christine
Benutzeravatar
Christine
Mitglied
 
Beiträge: 1539
Registriert: 14.01.2003 - 16:36:18
Wohnort: NRW


Zurück zu Technik-Archiv

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot]


cron