Wilhelm hat geschrieben:Hallo Christine,
ich möchte meine Challenger oder deinen Chausson auch gar nicht schlecht machen.
Wir waren einmal zu Ostern in Boltenhagen und hatten (spontan) Nachtfrost. Es war wirklich bitter kalt. Drinnen wie Draußen. Es zog am Kühlschrank wie Hechtsuppe. Nicht nur wegen der fehlenden Abdeckklappen.
Nein, ich habe anschlißendn in der warmen Jahreszeit ein Blick unter dsa WoMo geworfen.
Die Heizungsleitungen verliefen teilweise ( mind. 1) UNTER der unter Bodenplatte.Es waren drei oder vier 50mm - 60 mm große Löcher in der Bodenplatte für irgenwelche Durchdringungen: Gasleitungen, Heizungsschlauch, Wasser, etc.
WAHNSINN, ich war geschockt.
Toll am Challenger waren die enorm großen Hängeschränke und die tolle Raum / Platzaufteilung. Ein perfektes (Sommer)-Familienmobil.
Ebenfalls gefallen hat uns das Interieur (die Farben).
Weniger gefallen haben uns die zu weichen Polster und allg. die Verarbeitungsqualität.
Bei starken Seitenwind hatte ich arg zu kämpfen und nicht immer ein solides, sicheres Fahrgefühl (und ich glaube, dass ich ein routiernierter Fahrer bin).
Hallo Wilhelm!
Um welches Challenger Modell handelte es sich denn?
Ich muß sagen, daß bei uns kein einziger Heizungsstrang unter dem Boden verläuft!
Und das Fahrgefühl vom Ford ist unschlagbar! Ich denke aber, dass Dein Seitenwindproblem wohl nicht vom Challenger herrührt, sondern vom schlechten Fahrgestell! Mit einem hohen Alkoven und Fahrgestell mit kurzen Radstand hat man nun mal Seitenwindprobleme, egal welcher Hersteller den Aufbau drauf gesetzt hat!
Und wieso hattet Ihr keine Abdeckungen für den Kühlschrank und Co? Die sind immer sereinmäßig dabei!
Also, ich kann nur für den Odyssee 92 sprechen, und der ist schon wintertauglich (ich bin eine Frierhippe). Das weiß ich auch von anderen Chausson Fahrern, von denen auch einige hier im Forum vertreten sind!
Gruß
Christine