British / Scottish Heritage, National Trust, - welche Card??

Moderator: Mods

British / Scottish Heritage, National Trust, - welche Card??

Beitragvon ugwitzel » 23.03.2006 - 18:29:52

Wir 2 (63 und 65) werden im Juni 2006 ca. 4 Wochen in England, Wales, Schottland incl. Orkneys und Shetlands unterwegs sein. Welche Card der genannten Einrichtungen lohnt es sich, vorher zu bestellen? Gibt es übergreifende Cards? Wer hat Erfahrungen u.a. auch mit den aktuellen Preisen? Wir freuen uns über jede Antwort.
Viele Grüße,
Gudrun und Udo
ugwitzel
Mitglied
 
Beiträge: 5
Registriert: 05.02.2006 - 13:43:27
Wohnort: Hamburg

Beitragvon buttercake » 23.03.2006 - 21:09:55

Hallo Gudrun und Udo,

wir waren 2003 für drei Wochen in Schottland. Damals sind wir mit dem British Heritage Pass gut zurecht gekommen, da wir auch schon auf unserer Hin- bzw. Rückfahrt durch England den Pass nutzen konnten. Da wir uns sehr viel angeschaut haben, hatte sich der Pass innerhalb kürzester Zeit rentiert. Die Eintrittsgelder in GB sind nämlich ausgesprochen hoch! Da ihr zusätzlich noch Wales bereisen wollt, bietet sich der British Heritage Pass an. Der NT Pass liegt in eurem Ermessen, da er z.T. andere Bauwerke, Gärten usw. beeinhaltet. Kommt auch darauf an, welche Route ihr einschlagen wollt und welche Sehenswürdigkeiten dort zu finden sind. Schaut doch mal bei www. visitbritain.com nach. Wir haben, wenn wir uns richtig erinnern, dort die detaillierten Auflistung incl. Preisen aller Pässe gefunden. Auch auf der Seite des ADAC gab es so eine Rubrik. Bei VisitBritain sind noch eine Menge anderer wertvoller Informationen zu finden.
Wir haben uns damals nur für Schottland drei Wochen Zeit genommen und die war noch zu kurz. Es kommt natürlich immer auf die Bedürfnisse und Vorlieben an, aber es gibt so viel zu sehen und zu erleben, dass jeder Landesteil für sich eine Reise wert ist!
Das WOMO-Buch "...durch Schottland" hat uns u. a. Reiselektüre zu schönen freien SP geführt. Wir haben uns dort immer sicher gefühlt. Als Straßenkarten haben sich bei uns die brit. Karten von "Collins" bewährt.
Solltet ihr noch weitere Fragen haben oder Anregungen wollen, dann fragt einfach nach. Entweder hier direkt oder per pn. Wir kramen dann gezielt in unseren Reiseaufzeichnungen und geben gern Tipps weiter.
Ach ja: schottische Höhen, Vogelfelsen, Delfine, Lochs und Kilts, MacIntosh, Military Tattoo, Romantik, aber auch Midges...wenn wir nicht auch schöne andere Reisepläne für dieses Jahr hätten, könnten wir ja direkt neidisch werden... :)

Liebe Grüße

Anette und Georg
Benutzeravatar
buttercake
Mitglied
 
Beiträge: 796
Registriert: 22.02.2006 - 13:38:50
Wohnort: Kassel

Beitragvon Schwedenopa » 23.03.2006 - 23:19:33

Hallo Gudrun und Udo,

England, Wales, Schottland und auch noch die Orkneys in 4 Wochen, da habt ihr einiges vor. Alleine in Wales könnte ich locker 4 Wochen verbringen und hätte längst noch nicht alles gesehen. Diesen Sommer werden wir 3 Wochen nur nach Schottland fahren.

Was die Eintrittskarten betrifft: Die unmittelbar an den Sehenswürdigkeiten zu zahlenden Preise sind heftig. Daher lohnt es sich in jedem Fall, vorher einen "Pass" zu kaufen. Nach zwei bis drei Besichtigungen hat er sich i.d.R. amortisiert. Nun gibt es leider keine "All-Inclusive-Card" für alle Sehenswürdigkeiten in allen drei Landesteilen. Selbst der National Trust ist nicht einheitlich, die Schotten betreiben einen eigenen National Trust. Parallel dazu geben "English Heritage" (nur England) und "Historic Scotland" (nur Schottland) Pässe heraus. Am ehesten käme wohl der "Great British Heritage Pass" in Frage, der in sämtlichen English-Heritage-, Historic-Scotland- und einigen NT-Sehenswürdigkeiten gilt.

Was die Landkarten betrifft, so möchte ich Annette und Georg widersprechen: Ich finde den "Philip's Motoring Atlas Britain" viel besser als den "Collins". Erstens hat er meiner Meinung nach ein klareres Kartenbild, zweitens sind wesentlich mehr Sehenswürdigkeiten eingezeichnet, drittens hat er am Anfang eine Liste mit allen Sehenswürdigkeiten der oben erwähnten Institutionen mit Beschreibungen, genauen Adressen etc.

MfG
Gerhard
Ehemals "EuraGerhard".
Fahre jetzt Frankia I 680 BD: Bild
Benutzeravatar
Schwedenopa
Moderator
 
Beiträge: 4847
Registriert: 11.02.2004 - 23:22:05
Wohnort: Uppsala

Beitragvon Womokiste » 24.03.2006 - 09:27:23

Moin Gudrun und Ute,

ich kann jetzt weniger mit Tips aushelfen sondern eher mit den Erfahrungen unseres letztjährigen Cornwall-Urlaubs.
Wir waren drei Wochen dort und haben immer noch nicht alles "geschafft". Euer Plan erinnert mich eher an eine "Nordkap-in 7-Tagen-Bustour" Tortur als an eine entspannte (entspannende) Womo-Tour.
Auch wir wollen in diesem Jahr noch mal auf die Insel und fahren im September für drei Wochen und machen "nur" Schottland.

Wir überlegen auch schon die ganze Zeit, welchen Pass wir uns zulegen.
Unsere Erfahrung aus Cornwall:
- Heritage bringt "nur"etwas, wenn man viele Schlösser, Burgen. etc. anschauen möchte. Haben wir nicht, also haben wir einzeln gezahlt.
- National Trust - hätte sich wahrscheinlich gerechnet, da wir sehr oft den kostenpflichtigen Parkplätzen des NT gestanden und z.T. auch übernachtet haben.

Zum Teil lohnt sich sogar eher eine Ein-Jahres-Mitgliedschaft, da man dann mehr anschauen kann, sich mehr Zeit für die Besichtigungen lassen kann und nicht alles in ein paar Tagen (z.B. 3-Tage-Pass) "abhaken" muss.

Ansonsten gibt´s auch noch einige Infos im Forum, die Du beim Blättern in dieser Rubrik und auch bei den Womo-Büchern findest.

Bis dahin grüßt Franz Peter
Die Womofahrer Nordhessen sind unterwegs im B MC T 680. Auch zu finden bei Instagram und Facebook.
Benutzeravatar
Womokiste
Mitglied
 
Beiträge: 2312
Registriert: 05.06.2002 - 15:21:50
Wohnort: Kassel

Beitragvon buttercake » 24.03.2006 - 09:52:07

Nochmal "Hallo",

hätten wir damals schon den Weg ins Forum (und nicht nur in den Buchhandel) gefunden, wären uns wahrscheinlich das Vergleichen und Suchen in unterschiedlichen Karten, Informationsmaterial und Broschüren erspart geblieben. Die Karten von "Collins" waren zwar, wie schon erwähnt, für uns voll ausreichend, aber sie sind denn doch eher unhandlich, da jeweils eine Karte eben nur einen relativ geringen Teil des jeweiligen Landesteils abdeck. Der Name "Philip's Motoring ATLAS Britain" lässt ja eher an eine gebundene Ausgabe denken und ist somit sicher auch leichter zu handhaben. Das "kunstvolle" Falten der Karten war schon lästig...!
Noch ein Tipp, falls ihr die Orkneys evtl. doch aussparen wollt: wir haben in 2003 einen schönen freien SP ohne alles direkt auf dem Parkplatz am Leuchtturm am Dunnet Head gefunden (Voraussetzung, dass mittlerweile kein "no overnight parking"-Schild vorhanden ist). Von dort ist zumindestens bei gutem Wetter der Blick auf die Orkneys garantiert . Sonst traumhaft ruhige Lage selbst im Juli/August ab Spätnachmittag bis nach dem verspäteten Frühstück. Zeit genug zum Spaziergang und zum Beobachten der Flugkünste der Papageientaucher, die zu Hunderten an den Felsen beheimatet sind.

Liebe Grüße

Anette und Georg[/b]
Benutzeravatar
buttercake
Mitglied
 
Beiträge: 796
Registriert: 22.02.2006 - 13:38:50
Wohnort: Kassel

Beitragvon ugwitzel » 24.03.2006 - 12:13:02

Hallo WoMo-Freunde,

ganz herzlichen Dank für die vielen wertvollen Tipps. Es ist schon ein paar Jahre her, dass wir auf der Insel waren, nun wird es das vierte Mal. Dass wir nicht ganz GB in 4 Wochen erleben können, ist uns sicher klar. Wir haben schon viel gesehen und werden dieses Mal Schwerpunkte setzen, Freunde besuchen usw. Außerdem geht es nur in eine Richtung, denn nach den 4 Wochen kommen 1 Woche Orkneys, 1 Woche Shetlands, und dann geht's für 4 Wochen ins norwegische Fjordland, für uns das 5. Mal. Ihr seht, wir nehmen uns viel Zeit. Je nach Wetter könnte nach 4 Wochen die erste Gasflasche leer sein, aber für "Gas in Norwegen" gibt es ja auch ein Forum.
Nochmals vielen Dank für die Hilfe, und viele liebe Grüße,

Gudrun und Udo
ugwitzel
Mitglied
 
Beiträge: 5
Registriert: 05.02.2006 - 13:43:27
Wohnort: Hamburg


Zurück zu Großbritannien

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder