Welche WoMo-Länge für Fähre angeben?

Moderator: Mods

Welche WoMo-Länge für Fähre angeben?

Beitragvon Axel » 26.03.2006 - 15:38:47

Hallo Loide,
ich bin blutiger WoMo-Anfänger bzw. werde es ab Mitte Juni für ca. 2 Wochen sein. Ich hoffe, ich habe die richtige Forumsrubrik für meine untenstehenden Fragen gefunden.
Unsere erste Fahrt soll uns nach GB führen und ich möchte so langsam die Fähre reservieren. Hierfür stellen sich mir nun 2 Fragen:

1. Die WoMo-Länge ist laut Katalog mit 6,71m angegeben. Wie ich vom Vermieter hörte, kommt aber noch ein Fahrradträger dran, dessen Maß ich natürlich nicht kenne. Welche Länge sollte man bei der Reservierung angeben? Wie genau nehmen die das z.B. bei SeaFrance?
2. Das Fzg.Kennzeichen kenne ich natürlich auch noch nicht - macht das was?

Vielen Dank jetzt schon für die Antwort(en)!
Ich denke, meine Fragenfrequenz wird in den nächsten Wochen trotz intensivem Literaturstudium (über WoMo-Reisen) noch etwas zunehmen.....

Viele Grüße
Axel
Axel
Mitglied
 
Beiträge: 10
Registriert: 12.02.2006 - 22:05:43

Beitragvon Schwedenopa » 26.03.2006 - 17:16:20

Hallo Axel,

bei den GB-Fähren wird die Länge erfahrungsgemäß gar nicht kontrolliert. Und falls doch, dann wird entweder grob geschätzt oder der Wert aus dem Fahrzeugschein genommen. Überdies rundet SeaFrance sowieso immer auf volle 50 cm auf.

Wenn Du also 7,0 m angibst, hast Du keine Probleme.

Gut, ich weiß nicht was passiert, wenn jemand 5 Meter Länge angibt und dann mit einem Luxusliner im Reisebusformat vorfährt...

Was das Kennzeichen betrifft: Wir sind auch schon mehrfach mit Mietmobilen Fähre gefahren. Das war nie ein Problem, dass wir das Kennzeichen noch nicht kannten.

MfG
Gerhard
Ehemals "EuraGerhard".
Fahre jetzt Frankia I 680 BD: Bild
Benutzeravatar
Schwedenopa
Moderator
 
Beiträge: 4851
Registriert: 11.02.2004 - 23:22:05
Wohnort: Uppsala

Beitragvon buttercake » 26.03.2006 - 18:45:45

Hallo Axel

und ein herzliches Willkommen im Forum!

Wie das bei den Fährlinien gehandhabt wird, wissen wir leider nicht. Aber vor drei Jahren sind wir durch den Tunnel gefahren (d. h. gefahren worden). Da wir unsere Reise wegen unseres Hundes sehr früh planen mussten, haben wir die nötigen Unterlagen und Transportkosten bereits 8 Monate früher ausfüllen und bezahlen müssen. Die Kosten sind zwar dann erheblich günstiger als der Normaltarif bei Eurotunnel, aber auch immer noch höher als die der verschiedenen Fähranbieter gewesen.
Allerdings mussten wir damals auch die Maße und das Kennzeichen für das damals noch gemietete Womo 8 Monate vorher angeben. Auf Nachfrage gab die Vermieterfirma sowohl die genaue Länge (incl. Fahrradträger) als auch das Kennzeichen an, da er unser Wunschfahrzeug schon kannte. War überhaupt kein Problem!
Mittlerweile sind die Preise für die Tunneldurchfahrt insgesamt wesentlich günstiger geworden - wir bezweifeln jedoch, ob sie eine echte preisliche Alternative für die Fährüberfahrt bieten. Kommt eben immer darauf an, was man möchte und welche Gründe jemanden zum Tunnel führen. Alles in allem war es aber ein tolles Erlebnis!

Herzliche Grüße und viel Spaß bei der Reiseplanung!

Anette und Georg
Benutzeravatar
buttercake
Mitglied
 
Beiträge: 796
Registriert: 22.02.2006 - 13:38:50
Wohnort: Kassel


Zurück zu Großbritannien

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder