Hallo womofreunde,
ich gehe öfter mal in vortragsveranstaltungen, die in uni-hörsälen stattfinden. Dabei mache ich mir bisher meine notizen ganz konventionell mit papier und bleistift und die an die wand geworfenen präsentationen fotografiere ich mit einer digicam ab. Das würde ich gerne etwas modernisieren und automatisieren, indem ich die notizen auf dem notebook erfassen würde und die fotos über eine direkt mit dem notebook verbundene webcam in voreingestellten intervallen, also zB alle 30 sekunden, machen ließe.
Kennt Ihr das kensington-light ? Falls nein : das ist eine kleine lampe an einem schwanenhals -- also beliebig ausrichtbar --, die man in den usb-port am notebook stecken kann. Im idealfall würde mir ein so gestaltetes teil (eben mit einer minikamera statt der lampe) als webcam mit optischem zoom *) vorschweben. Alternativ eine, die man an den displayrahmen klemmt, dann müßte aber die linse horizontal wie vertikal ausrichtbar sein.
Jetzt die eigentliche frage : gibt es solche webcams mit den genannten kriterien (1) entweder optisches zoom oder möglichst hohe auflösung; 2) intervallschaltung; 3) schwanenhals oder klemmbefestigung) ?
Vielen dank schon mal für Eure empfehlungen, erfahrungen, tips und tricks
*) Optischer zoom deshalb, weil die optimale aufnahmeposition nach meiner erfahrung eher in den hinteren reihen des hörsaals liegt, dort zur formatfüllenden aufnahme aber mindestens ein dreifach-zoom erforderlich ist. Da für die hörsaalfotos meist die vga-auflösungseinstellung der digicam reicht, könnte man, falls es keine webcams mit optischem zoom gibt, natürlich auch eine webcam ohne optisches zoom, dafür aber mit höherer auflösung **) nehmen und dann die bilder mit dem digitalen zoom entsprechend vergrößern und hätte dann immer noch ein bild in vga-qualität.
**) echte, also nicht interpolierte, zwei megapixel oder mehr
edit : Da fällt mir gerade ein, daß ich kürzlich gelesen habe, daß es für kamerahandies software gibt, die immer dann vollautomatisch ein bild auslöst, wenn sich das bild im sucher ändert. Das wäre natürlich noch genialer als eine intervallschaltung ...