Reiseplanung Großbritannien

Moderator: Mods

Reiseplanung Großbritannien

Beitragvon Scout » 19.01.2007 - 00:40:48

Hallo!

Unser diesjähriges Urlaubsziel ist Großbritannien. Wir werden mit Anfahrt 6 Wochen unterwegs sein. Ich beginne mit den Vorbereitungen und habe etliche Fragen.
Ich liste meine Fragen mal auf.

Günstige Überfahrt
Katenmaterial (PDA mit Navigon vorhanden)
Literatur über England, Schottland, Wales, Cornwall.
Routen- und Besichtigungsvorschläge.
Übernachtung auf CP
Übernachtung frei stehen
Akzeptanz von Kreditkarten
Stellplatzlisten
CP Listen
Ver- und Entsorgungsmöglichkeiten
Worauf sollen wir besonders achten?
Was sollte man meiden.
Hinweise oder Links zu Reiseberichten
Geldumtausch
Die Artikel im Forum Großbritannien & Irland arbeite ich gerade durch.
Gruß und Dank für viele Infos
Wolfgang
Benutzeravatar
Scout
Mitglied
 
Beiträge: 755
Registriert: 22.06.2006 - 08:55:36
Wohnort: Kurpfalz

Beitragvon Schwedenopa » 19.01.2007 - 01:17:31

Hallo Wolfgang,

ein paar Sachen noch, dann muss ich ins Bett:

Welche Überfahrt die Günstigste ist, hängt davon ab, wo Du herkommst und wo Du hinwillst. Rein in absoluten Preisen ist in der Regel SeaFrance auf der Strecke Calais-Dover am günstigsten, außerdem fahren die fast so häufig wie die Straßenbahn.

Kartenmaterial für Navi: Keine Ahnung, ich navigiere noch nach guter, alter Pfadfindermethode.

Übernachtung: Frei stehen ist nicht prinzipiell verboten, es gibt aber zahlreiche Verbotsschilder und Höhenbalken. Campingplätze gibt es reichlich, manche sind aber nur für Clubmitglieder (es gibt zwei konkurrierende Campingclubs in GB) offen. Wenn man in einem Pub einkehren will, kann man vorher den Pächter fragen, ob man auf dem Parkplatz übernachten darf. Meist kein Problem.

Kreditkarten werden i.d.R. problemlos akzeptiert.

VE-Möglichkeiten gibt es offiziell nur auf Campingplätzen. Aber wenn Du ein Kassetten-WC hast und keine Chemie verwendest, dann stellt die Entleerung in eines der überaus zahlreichen öffentlichen WCs kein Problem dar. Frischwasser gibt es an Tankstellen.

Worauf achten:
- Links fahren!!! :wink:
- Längerer Aufenthalt auf Autobahnraststätten (> 2h) kostet Geld.

Geldumtausch: Am besten einfach Bargeld mit der (ehemals) EC-Karte aus dem Automaten ziehen.

MfG
Gerhard
Ehemals "EuraGerhard".
Fahre jetzt Frankia I 680 BD: Bild
Benutzeravatar
Schwedenopa
Moderator
 
Beiträge: 4851
Registriert: 11.02.2004 - 23:22:05
Wohnort: Uppsala

Re: Reiseplanung Großbritannien

Beitragvon woming » 19.01.2007 - 10:51:01

Scout hat geschrieben:Unser diesjähriges Urlaubsziel ist Großbritannien.
...
Übernachtung auf CP
Übernachtung frei stehen
Stellplatzlisten
CP Listen
Ver- und Entsorgungsmöglichkeiten
Worauf sollen wir besonders achten?


Du hast den Aspekt Gasvesorgung nicht genannt. Bei 6 Wochen kommt
man leicht an die Grenze der 2*11kg, wenn es manchmal kühl ist.

Suche mal gezielt hier im Forum danach, denn in UK gibt es
auch dazu mehrere parallele inkompatible Systeme. Am gängigsten
ist aber m.E. das Calor-System ( http://www.calor.co.uk/ )
Vorsicht: nimm nicht die ebenfalls dort erhältlichen Butan-cylinder und
versuche nie, die mit Propan zu füllen ! !

Da es wenige Stellplätze unserer (od Französischer) Art gibt
sind in den SP-Listen auch etliche Caravan-parks aufgenommen.
Von der Ausstattung gibt es dort alle Geschmacksrichtungen von
Parkplatz bis luxuriösem Campingplatz.

woming
hier sind die Stellplatzlisten:
http://www.womo-sp.org
woming
Mitglied
 
Beiträge: 1493
Registriert: 12.10.2004 - 15:07:25

Beitragvon URi » 19.01.2007 - 12:16:39

Hallo Wolfgang,
wie wäre es mit einem Blick in die WOMO-Führer "England" und "Schottland", beide demnächst frisch aktuallisiert zu haben. Im Forum des WOMO-Verlages solch allgemeine Anfragen zu sehen wie "Ich will nach Großbritannien, wer hat Tipps" oder ähnliches finde ich schon einigermaßen merkwürdig.
Nun haut mal schön drauf!

Uwe
Heute ist der erste Tag vom Rest Deines Lebens!
Benutzeravatar
URi
Mitglied
 
Beiträge: 280
Registriert: 09.01.2007 - 20:37:09
Wohnort: Potsdam

Beitragvon Gimli » 19.01.2007 - 12:20:45

@ URi :


Bild

:lol: :lol: :lol: :lol:


Gruß,

Uwe
Gimli
Mitglied
 
Beiträge: 512
Registriert: 28.08.2006 - 13:50:54

Re: Reiseplanung Großbritannien

Beitragvon Womokiste » 19.01.2007 - 13:39:13

Hallo Scout,

wir waren vor zwei Jahren in Südengland (Cornwall) unterwegs. Einfach Klasse.

In dieser Rubrik des Forums findest Du schon etliche Infos...

Scout hat geschrieben:......
Günstige Überfahrt ....... Seafranche / P&O
Katenmaterial (PDA mit Navigon vorhanden) ..... würde ich mir vor Ort besorgen ...
Literatur über England, Schottland, Wales, Cornwall. ... finde ich Tips schwierig, da jeder so seine Vorlieben hat ... Womo-Verlag, Michale Müller Verlag ...
Routen- und Besichtigungsvorschläge. ..... die Vorschläge in den Womobüchern sind schon ganz gut ....
Übernachtung auf CP .... etwas teurer, aber schau mal nach der Mitgliedschaft bei Camping Caravaning Club - Klick
Übernachtung frei stehen - ist etwas schwieriger, es gibt nicht diese Infrastruktur wie in Frankreich. Nimm Woming´s Listen mit....
Akzeptanz von Kreditkarten .... no probs ...
Stellplatzlisten ... Woming.... und es gibt engl. Listen, die ich erst raussuchen muss ...
CP Listen .... siehe oben ....
Ver- und Entsorgungsmöglichkeiten ... öffentliche WC., notfalls mal auf einem CP, aber V/E wie in Frankreich: Fehlanzeige
Worauf sollen wir besonders achten? ..... LINKS fahren !! ... tanken bei Supermärkten meist günstiger,
Was sollte man meiden. .... RECHTS fahren ....
Hinweise oder Links zu Reiseberichten .... einfach mal googeln....
Geldumtausch - bei jeder Bank mit Karte, no probs
Die Artikel im Forum Großbritannien & Irland arbeite ich gerade durch.
Gruß und Dank für viele Infos
Wolfgang


Da ist schon mal ´ne ganze Menge. Bei spezielleren Fragen, raus damit...

Good luck
Franz Peter[/b]
Die Womofahrer Nordhessen sind unterwegs im B MC T 680. Auch zu finden bei Instagram und Facebook.
Benutzeravatar
Womokiste
Mitglied
 
Beiträge: 2321
Registriert: 05.06.2002 - 15:21:50
Wohnort: Kassel

Beitragvon Scout » 20.01.2007 - 01:59:24

Hallo!
Erstmal vielen Dank.

@ EuraGerhard
Clubmitglieder (es gibt zwei konkurrierende Campingclubs in GB)
Ich habe gelesen, dass es möglich ist für eine begrenzte Zeit Mitglied zu werden, wodurch man Mitgliederplätze nutzen kann.
Bei welchem Club ist es möglich und sinnvoll?
Kartenmaterial für Navi: Keine Ahnung, ich navigiere nach guter, alter Pfadfindermethode.

Ich dachte schon an normales Kartenmaterial. Wir fahren immer noch nach Karten.
Ich mag keine Blindflüge. Außerdem liegen mir Karte und Kompass im Blut, damit bin ich bei den Pfadfindern groß geworden. Das Navi erleichtert das Navigieren in Städten. Es informiert rechtzeitig wie man sich einordnen soll.


@woming
Du hast den Aspekt Gasvesorgung nicht genannt. Bei 6 Wochen kommt
man leicht an die Grenze der 2*11kg, wenn es manchmal kühl ist.

Ich fahre mit 3 gefüllten 11 kg Flaschen. Bisher kam ich immer mit 2 Flaschen über die Runden.

Deine UK-Liste habe ich schon auf dem PC.


WOMO-Führer "England" und "Schottland", beide

Ich habe mir die Bücher schon angesehen und werde sie benutzen. Ich vermute aber, dass GB noch anderes Dinge zu bieten hat als in den Büchern beschrieben.

Ich durchsuche auch das Internet nach Berichten. Es gibt Berichte die gute Information bieten und welche, aus denen man nichts erfährt. Deshalb freue ich mich über Hinweise zu guten Berichten.


@womokiste
bernachtung auf CP .... etwas teurer, aber schau mal nach der Mitgliedschaft bei Camping Caravaning Club - Klick

Wäre dieser Club deine Empfehlung?

Gruß
Wolfgang
Benutzeravatar
Scout
Mitglied
 
Beiträge: 755
Registriert: 22.06.2006 - 08:55:36
Wohnort: Kurpfalz

Beitragvon Schwedenopa » 21.01.2007 - 18:12:36

Hallo!

Scout hat geschrieben:@ EuraGerhard
Clubmitglieder (es gibt zwei konkurrierende Campingclubs in GB)
Ich habe gelesen, dass es möglich ist für eine begrenzte Zeit Mitglied zu werden, wodurch man Mitgliederplätze nutzen kann.
Bei welchem Club ist es möglich und sinnvoll?

Die beiden Clubs sind The Camping and Caravanning Club und The Caravan Club, inoffiziell abgekürzt CC&C bzw. CC. Von einer temporären Mitgliedschaft ist mir bei beiden Clubs nichts bekannt, ich habe mich allerdings auch nie ernsthaft drum bemüht. Auf die allermeisten Club-Plätze kommt man auch ohne Mitgliedschaft, man zahlt dann halt etwas mehr. Ausnahmen sind die den holländischen Mini-Campings ähnlichen Plätze (je maximal 5 autarke Caravans/Womos), beim CC&C heißen sie "Certified Sites" und beim CC "Certified Locations", diese stehen ausschließlich Clubmitgliedern zur Verfügung. Beide Clubs sind eher caravan-orientiert, und bei vielen britischen "Motorhomers" haben sie sich durch ihre ablehnende Haltung gegenüber dem freien Stehen sowie dem Aufbau eines Stellplatznetzes a la Frankreich eher unbeliebt gemacht.

Und zumindest in den touristisch eher interessanten Regionen gibt es auch zahlreiche clubunabhängige Plätze sowie private Farm-Campings. Wenn ein Platz also wirklich mal nur Clubmitglieder nimmt, dann fährt man halt zum Nächsten weiter. Oder man fragt einfach bei einem Bauern, ob man nicht auf dem Hof übernachten darf. Im Gegensatz zu vielen Vorurteilen ("My home is my castle" etc.) sind die Briten nämlich überwiegend ein sehr aufgeschlossenes und gastfreundliches Volk.

Scout hat geschrieben:Ich dachte schon an normales Kartenmaterial. Wir fahren immer noch nach Karten.

Dann empfehle ich Dir den "Philip's Motoring Atlas Britain". Gibt es in UK in jeder Buchhandlung. Meist auch schon auf den Fähren (Achtung: Keine Preisbindung in UK! Kann auf der Fähre deutlich teurer sein als in einer Buchhandlung.) Zwei verschiedene Maßstäbe gibt es, wir bevorzugen trotz des unhandlicheren A3-Formats den Größeren ("3 miles to 1 inch", ungefähr 1:200000), da wesentlich mehr Details und Sehenswürdigkeiten verzeichnet sind.

Scout hat geschrieben:WOMO-Führer "England" und "Schottland", beide

Ich habe mir die Bücher schon angesehen und werde sie benutzen. Ich vermute aber, dass GB noch anderes Dinge zu bieten hat als in den Büchern beschrieben.[/quote]
Zusätzlich zu den WOMO-Führern würde ich noch "normale" Reiseführer empfehlen. Wir bevorzugen mittlerweile die "Grünen Führer" von Michelin. Je nach dem, was Euch interessiert, kommt evtl auch der "Baedecker" (eher kirchenlastig) bzw. der "DuMont" in Frage. Einfach mal in der Buchhandlung oder Bibliothek stöbern.

MfG
Gerhard
Ehemals "EuraGerhard".
Fahre jetzt Frankia I 680 BD: Bild
Benutzeravatar
Schwedenopa
Moderator
 
Beiträge: 4851
Registriert: 11.02.2004 - 23:22:05
Wohnort: Uppsala

Beitragvon reisetante » 21.01.2007 - 18:23:25

Hallo,

ich habe jetzt gerade keine Zeit, mich erst einmal durch die Seite zu wühlen, aber lies mal selbst hier:

http://www.gbheritagepass.com/?ref=goo&WT.mc_id=goo2&WT.mc_ev=click&WT.srch=1&gclid=CJqT__D08YkCFSdDZwody1ORAg

ich meine, es gibt/gab(?) Gastmitgliedschaften oder kürzere Mitgliedschaften, wodurch man wesentlich günstiger diverseste Sehenswürdigkeiten besichtigen kann.
Hängt davon ab, was ihr besichtigen wollt. Die Eintrittspreise dort sind schon ganz schön happig. Man akzeptiert sie, weil der Unterhalt von solchen Schlössern sicherlich enorm teuer ist, aber es reißt schon ein Loch in die Urlaubskasse.
Von daher schau mal, ob du da was findest.

Gruß

Maggie
reisetante
Mitglied
 
Beiträge: 127
Registriert: 19.06.2006 - 09:32:12

Reise Großbritannien

Beitragvon Reisetante2 » 21.01.2007 - 18:28:09

Hallo,
als Kartenmaterial kann ich Dir die Straßenkarte vom ADAC empfehlen. Falls Du nicht im ADAC bist, kennst Du vielleicht jemanden der es ist. Die Karten sind kostenlos und wir kamen problemlos damit zurecht.
Viele Grüße, Monika
Reisetante2
Mitglied
 
Beiträge: 15
Registriert: 17.04.2006 - 15:31:40

Beitragvon reisetante » 21.01.2007 - 19:12:23

Uns hat man beim ADAC die Michelin-Straßenkarte empfohlen, da dort auch viele kleinere Neben- und Seitenstraßen drin sind. Da wir auch in Frankreich immer mit den Michelin-Karten unterwegs sind, haben wir sie auch für GB genommen und waren froh, eine so genaue Karte zu haben.
Natürlich wird es auch vor Ort und sicher auch schon auf dem Schiff engl. Karten geben.

Nochmals Gruß
Maggie
reisetante
Mitglied
 
Beiträge: 127
Registriert: 19.06.2006 - 09:32:12

Beitragvon Moeffel » 23.01.2007 - 18:54:46

Wir holen uns immer diese Heritage Pässe, also schon hier in D kaufen (schicken lassen). Lohnt aber nur, wenn man Fan von alten Houses und Castles ist. Wir nehmen uns die Karte vom Heritage Pass, auf der die Sehenswürdigkeiten drin sind und klappern die ab.

Wobei wir immer nur entweder Cornwall oder Wales oder Lake District oder Nordengland oder Schottland machen - nie alles in einem Urlaub. Wir sind ja auch nur 4-5 Wochen unterwegs. Und bei der An-/Abreise durch England nicht vergessen die größten Houses und Places, die auf dem Weg liegen, anzusehen.

Ich liebe diese Riesen-Anwesen, mit km-langen Zufahrten und tollen Parks. Man fühlt sich fast wie der Hausherr, wenn man mit dem Womo durchs Portal fährt.

Außerdem hat man dann imer nette Parkplätze zum picknicken / pausieren, außer in Schottland eher schwirig zu finden für ein Womo. Also optisch schöne Parkplätze ohne Höhenbalken und Verbotsschilder.

Wir gehen nur auf CPs, Hard Stand bevorzugt. Rausziehen vom Traktor ist zwar lustig, aber muß ja nicht sein. Haben wir in GB aber schon öfter gehabt. Wir bevorzugen The Camping & Caravaning Club, da kann muß man nicht extra Mitglied werden. Und bekommt nach 10 Nächten (au versch. Anlagen des CLubs) ne Nacht gratis.

The Caravan Club hat horrende Preise für Nicht-Mitglieder und wenig Plätze, so daß Mitglied werden nicht lohnt.

Es gibt auch viele tolle CPs bei Castles und Houses, mit großen Parks, in denen man dann steht. Das ist natürlich das genialste....

In der HS sind alle CPs randvoll, man wird oft weggeschickt. Sehr frühzeitig anreisen oder nicht in der HS fahren. Oder halt nicht auf CPs gehen, wobei ich in Cornwall und Wales keine guten Plätze kenne. In Nordengland (ohne Lake District) und Schottland wird man ja als noch fündig, aber auch Südengland, Devon, Mittelengland finde ich das weniger attrativ. Häßliche Stellplätze machen mir keinen Spaß.

Lake District würde ich mit einem großen Womo eher meiden, es sei denn man fährt sonst auch Bus. Außerdem sind inzwischen die schönsten Straßen ab VW-Busgröße gesperrt, schade.

Gruß vom Möffel
Benutzeravatar
Moeffel
Mitglied
 
Beiträge: 194
Registriert: 31.05.2004 - 22:45:00

Beitragvon LMC93 » 24.01.2007 - 14:47:04

Hallo,

ich kann auch noch den National Trust empfehlen, weil viele Schlösser, Küstenstriche und Landschaften von ihm betreut werden. Dazu kommen etliche der berühmten Gärten in Cornwall, anderswo natürlich auch.
Wir sind seit Jahren Mitglieder und finden, es lohnt sich, weil man so gut wie überall gratis reinkommt. Parken ist auch umsonst. das ist quasi die Konkurrenz zum Heritage.
Es gibt sogar Campingplätze vom NT, allerdings meist winzig kleine.

Wir fahren im Juni, da blühen dann die Rosen...

Liebe Grüße

Adelheid
LMC93
Mitglied
 
Beiträge: 8
Registriert: 17.01.2007 - 19:22:07
Wohnort: Oberbayern

Beitragvon Caledonia » 16.03.2007 - 08:03:36

Mitgliedschaft im National Trust lohnt unbedingt, dann kann man sich auch entspannt alles Mögliche anschauen. Ansonsten kommt man doch nur ins Dikutieren, ob das Eintrittsgeld wirklich lohnt... Denn viele Sachen sind unverschämt teuer, wenn man kein Mitglied ist!
Ich habe den englischen AA Big Road Atlas Britain. Format fast DinA3, prima Maßstab und Sehenswürdigkeiten sind auch eingezeichnet.
Wildes Campen geht super in Schottland, in Südengland/Cornwall nicht so gut. Manchmal übernachten wir auf den Parkplätzen des Pubs. Natürlich fragen wir vorher und essen/trinken dann auch dort.
Ansonsten ist die Frage zu allgemein gestellt. Bei speziellen Fragen helfe ich gerne weiter. :wink:
Benutzeravatar
Caledonia
Mitglied
 
Beiträge: 46
Registriert: 05.07.2004 - 12:56:45


Zurück zu Großbritannien

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder