Großglockner

Moderator: Mods

Großglockner

Beitragvon Fliegenpeter » 14.08.2007 - 09:18:56

Moin Moin,

kann mir jemand etwas über die Großglockner-Hochalpenstraße sagen?
Ist sie auch mit schwächer motorisierten Womos gut zu fahren?
Ist Mitte September schon mit Schnee/Sperrung zu rechnen?

Fragen über Fragen...

Für Tips wäre ich wirklich dankbar, da ich mich dort garnicht auskenne.

Viele Grüße Andreas
Fliegenpeter
Mitglied
 
Beiträge: 50
Registriert: 08.07.2007 - 13:54:30
Wohnort: Nord-Ostwestfalen

Beitragvon Lacky » 14.08.2007 - 09:40:24

Hi Fliegenpeter.

Groß-Klockner ist kein Problem, war auch schon mit dem Womo oben.
Supersache.
Am besten morgens (8Uhr) hochfahren, da ist noch alles schön ruhig,
und du nervst niemanden mit deinem kleinen Motor.

Maut, 16EUR., ist es aber Wert.

Auf meiner HP ist auch ein kleiner Bericht darüber:

http://www.relacky.de/2005_kroatien_krk_7.htm
A Griaßle - Lacky vom Schwoabaländle (Ostalbkreis-GD)! 3x Alkoven/Ford Nugget HD/Aktuell Globecar Rodsout R
Benutzeravatar
Lacky
Mitglied
 
Beiträge: 993
Registriert: 23.07.2003 - 10:13:38
Wohnort: Am Rande der schwäbischen Ostalb

Beitragvon womofan » 14.08.2007 - 09:46:10

Am Großglockner kann es bei einem Wetterumschwung mit Kaltlufteinbruch auch im Hochsommer herunter schneien. Der Schnee ist dann aber meistens auch wieder schnell weg. Da würde ich mir keine Sorgen machen. Das Wetter bei der Anreise einfach etwas beobachten (Radio hören) den Pass umfahren kann man dann immer noch wenn es sein muss.
G U T zu fahren ist ein Alpenpass in dieser Höhe mit wenig Leistung nie. Hinaufkriechen kann man trotzdem fast immer. Das ist alles relativ. Der Glockner ist sogar mit dem Rad gut zu fahren. :wink:
Benutzeravatar
womofan
Mitglied
 
Beiträge: 267
Registriert: 22.10.2004 - 18:29:07

Beitragvon sardinnia » 14.08.2007 - 12:57:41

Hallo,
schließe mich den Vorschreibern an, GG ist gut fahrbar und auch entsprechend gut ausgebaut. Denke auch, daß der so lange wie möglich schnee- und eisfrei gehalten wird.
Die ganze Strecke über sind irgendwelche Infohäuschen über die Geschichte, den Bau usw. der landschaftlich sehr schönen Strecke, die "Krönung" ist die Franz-Josefs-Höhe mit dem Parkhaus (in das unsereiner nicht reinpaßt, ist aber auch ein großer Parkplatz davor). Es lohnt sich, einige Zeit zu investieren und nicht nur "drüberzurauschen", sondern sich tatsächlich mit der Materie auseinanderzusetzen.
Schau mal hier: http://www.grossglockner.at
Achja: Die von Lacky angegebenen Preise sind leider Geschichte, aktuell löhnt man 28 Euro, bei Einfahrt nach 18.00 Uhr immerhin noch 18 Euro. Tipp: Einfahrt nach 18.00 Uhr von der nördlichen Seite und Nächtigung unterhalb der Edelweißspitze. Ruhige Nacht und tolle Stimmung garantiert. Bei Ausfahrt am anderen Morgen wird kein weiterer Maut-Tag fällig!!
Schöne Fahrt!
Benutzeravatar
sardinnia
Mitglied
 
Beiträge: 170
Registriert: 16.11.2002 - 16:03:36
Wohnort: Fränkisches Seenland

Beitragvon Fliegenpeter » 14.08.2007 - 22:21:44

Danke für die Tips,

hört sich doch recht gut an. Ich fahre auch gerne mal in die Haltebucht, um andere vorbeizulassen.
Sardinnia, was sagen denn die Österreicher, wenn man dort unterwegs übernachtet? Ich bin leider ein wenig Griechenland-geschädigt und habe gehört, daß auch mancherorts in Österreich Womos Probleme gemacht werden.
Gibts da Erfahrungen?

Gruß Andreas
Fliegenpeter
Mitglied
 
Beiträge: 50
Registriert: 08.07.2007 - 13:54:30
Wohnort: Nord-Ostwestfalen

Beitragvon sardinnia » 14.08.2007 - 23:29:52

Hallo nochmal,
wir haben selber schon mehrfach dort in Gesellschaft anderer Wohnmobilfahrer übernachtet; vor dem allerersten Mal hatte ich per mail angefragt, ob man in der Gaststätte bei der Edelweißspitze abends einkehren und dann dort nächtigen könne, dies wurde bejaht, was wir dann auch völlig unbehelligt taten.
Ist zwar schon ein paar Jahre her, zuletzt vielleicht vor 3 Jahren, denke aber, es wird sich wohl nichts geändert haben, am Abend ist dort recht wenig Betrieb.
Schönen Urlaub!
Benutzeravatar
sardinnia
Mitglied
 
Beiträge: 170
Registriert: 16.11.2002 - 16:03:36
Wohnort: Fränkisches Seenland


Zurück zu Österreich

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder