Uebernachten auf Schweizer Alpen-Pässen

Moderator: Mods

Beitragvon franz » 14.11.2007 - 10:30:33

hallo,
ich werde die Schweiz im nächsten Jahr mal besuchen. Kann man da eigentlich an den Autobahnen vorbei fahren oder gibt das Probleme? Zeit spielt keine so große Rolle. Oder anders gefragt, mußt man sich eine Vignette kaufen?
franz
Mitglied
 
Beiträge: 1129
Registriert: 18.10.2005 - 17:39:09
Wohnort: Barßel

willkommen in der schweiz

Beitragvon edh » 14.11.2007 - 10:45:35

hallo - ja klar - mach dies doch - willkommen in der eidgenossenschaft - aber - wenn ich dich wäre - warum den autobahn fahren, wenn du schon viel zeit hast - die haupt- und nebenstrassen sind doch wie überalll VIEL VIEL schöner und abwechslungsreicher!
ansonsten brauchst du mit einem motorfahrzeug bis 3,5 tonnen eine autobahnvignette - hier kannst du mehr darüber lesen:
http://www.ezv.admin.ch/zollinfo_privat ... ml?lang=de

für womo's über 3,5 tonnen bist du "lsva-pflichtig" - mehr darüber gibt es hier:
http://www.wohnmobilforum-schweiz.ch/vi ... f=7&t=1609

und sonst - die autobahn-raststätten in der schweiz sind meiner meinung nach bisher sicher - wir selbst hatten noch nie probleme (einmal im HEIDILAND und einmal im WALLIS) - es gibt sogar raststätten mit den eurorelais-anlagen (wasser, strom etc.).

hier gibt es liste:

http://www.campingwelt.ch/Reise%20Infos ... hweiz.html

gute fahrt in der schweiz! und im winter (jetzt!) gute pneus aufziehen und die schneeketten nicht vergessen - just in case!

edh-gruss
martin & goi
Benutzeravatar
edh
Mitglied
 
Beiträge: 71
Registriert: 22.10.2003 - 09:19:04
Wohnort: somewhere on the road on this planet...!

Beitragvon Joachim-Karl » 14.11.2007 - 11:48:29

Hallo Martin,

der Kaufkraftunterschied zischen unseren Währungen ist zwischenzeitlich (zu unserer Freude) sehr gering geworden, da stimme ich dir gerne zu. Ein Euro hat in der Schweiz eine Kaufkraft von 0,91 Cent (Stand September 2007).

Ich habe jedoch ein anderes Anliegen an dich. Die Stellplatzsituation ist ja leider in der Schweiz bis dato nicht zufrieden stellend. Den von dir als Beispiel angesprochenen "Stellplatz" in Locarno, kann ich leider nur als legalisierten Ubernachtungsplatz für Wohnmobile bezeichen. Über die Gebühren schweigen wir lieber :o

Kannst du mir (uns) eine kurze Zusammenfassung geben, wo wir Mobilisten in der Schweiz legal übernachten (stehen) dürfen, ohne ggf. weggeschickt zu werden :?: Was ich da so allles in den einzelnen Foren darüber lese, ist doch recht verwirrend und teilweise auch widersprüchlich. Offenbar gibt es da von Kanton zu Kanton extreme Unterschiede. Und in dieser Jahreszeit wird es richtig problematisch, da die meisten CP`s geschlossen haben. Wo würdest du dich z. B. hinstellen, wenn du das Verkehrshaus in Luzern besuchen würdest :?: Wird seitens der Polizei in der Schweiz wirklich unterschieden zwischen CAMPIEREN & PARKIEREN :?:

Es grüßt Joachim-Karl
Joachim-Karl
Mitglied
 
Beiträge: 52
Registriert: 15.07.2007 - 07:07:48
Wohnort: Mein Mobil

Beitragvon 4art » 14.11.2007 - 11:48:56

@edh:

Bist ein guter Eidgenosse :wink: Sinnvolle Informationen, wo sogar ich noch was lernen kann.

Allerdings: Findest du den Stellplatz in Locarno wirklich brauchbar? Ich mache jeweils einen riesen Bogen um selbigen, weil er

A) Richtig teuer ist
B) Irgendwie bedrückend, so Scary-Movie-mässig - ich kann's nicht genau definieren. Einfach irgendwie komisch :shock:

Grüsse aus der Ostschweiz

4Art


@Joachim-Karl: Du hast PN!
4art
Mitglied
 
Beiträge: 512
Registriert: 20.05.2005 - 20:42:00
Wohnort: Riedt bei Erlen CH

Beitragvon edh » 14.11.2007 - 12:41:06

4art hat geschrieben:@edh:

Bist ein guter Eidgenosse :wink: Sinnvolle Informationen, wo sogar ich noch was lernen kann.

Allerdings: Findest du den Stellplatz in Locarno wirklich brauchbar? Ich mache jeweils einen riesen Bogen um selbigen, weil er

A) Richtig teuer ist
B) Irgendwie bedrückend, so Scary-Movie-mässig - ich kann's nicht genau definieren. Einfach irgendwie komisch :shock:

Grüsse aus der Ostschweiz

4Art


@Joachim-Karl: Du hast PN!


@4art - danke für den blumenstrauss - also - mein lebensmotto u.a ist - mann lernt NIE aus - ich lerne jeden tag dazu...! :D
zum stellplatz locarno - zu jenem zeitpunkt (16.7.05) konzert von lenny kravitz) an einem sehr sonnnigen sommertag war dieser stellplatz für uns ideal und perfekt! gebühren bezahlten wir nur in der nacht - wir waren tags beim edh-hüsli und haben mit freunden um die wette getrunken...! :lol:
ich fand es rückwirkend gesehen irgendwie nicht soo teuer...!
bilder findest du hier:

http://www.flickr.com/photos/everydayho ... 359388550/

was nach deiner meinung "bedrückend + scary-movie - was ist das?" sein soll - entzieht sich meiner kenntnis!

edh-gruss
m&g
Benutzeravatar
edh
Mitglied
 
Beiträge: 71
Registriert: 22.10.2003 - 09:19:04
Wohnort: somewhere on the road on this planet...!

Beitragvon 4art » 14.11.2007 - 12:47:04

Es tummelten sich dort, als wir den Platz besichtigt haben, allerhand seltsame Gestalten - mit oder ohne Womo. Ausserdem war's dreckig ohne Ende und irgendwie keine gute Atmosphäre - ja wie soll man das nun beschreiben?

Stand: Ende August 2006!

Ich bezahle dann lieber Fr. 15.00 pro Nacht mehr und stehe auf dem Lido Mappo in Tenero! (ohne Kids - versteht sich...).
4art
Mitglied
 
Beiträge: 512
Registriert: 20.05.2005 - 20:42:00
Wohnort: Riedt bei Erlen CH

Beitragvon edh » 14.11.2007 - 15:08:03

Joachim-Karl hat geschrieben:Hallo Martin,

Ich habe jedoch ein anderes Anliegen an dich. Die Stellplatzsituation ist ja leider in der Schweiz bis dato nicht zufrieden stellend. Den von dir als Beispiel angesprochenen "Stellplatz" in Locarno, kann ich leider nur als legalisierten Ubernachtungsplatz für Wohnmobile bezeichen. Über die Gebühren schweigen wir lieber :o

Kannst du mir (uns) eine kurze Zusammenfassung geben, wo wir Mobilisten in der Schweiz legal übernachten (stehen) dürfen, ohne ggf. weggeschickt zu werden :?: Was ich da so allles in den einzelnen Foren darüber lese, ist doch recht verwirrend und teilweise auch widersprüchlich. Offenbar gibt es da von Kanton zu Kanton extreme Unterschiede. Und in dieser Jahreszeit wird es richtig problematisch, da die meisten CP`s geschlossen haben. Wo würdest du dich z. B. hinstellen, wenn du das Verkehrshaus in Luzern besuchen würdest :?: Wird seitens der Polizei in der Schweiz wirklich unterschieden zwischen CAMPIEREN & PARKIEREN :?:

Es grüßt Joachim-Karl


hallo joachim-karl

eine kurze zusammenfassung gibt es "leider" nicht - möchte dir einfach unser "system" mit unserem reisemobil erklären:

seit ziemlich genau 5 jahren (16.11.02) und knapp 100tausend kilometern auf europas fantastischen wegen und strassen und pässen und so weiter (schweiz, liechtenstein, österreich, ungarn, slowenien, serbien, kroatien, italien, frankreich, andorra, spanien, monaco, portugal, deutschland, belgien, holland, schweden, dänemark) sind wir nun unterwegs mit unserem edh-hüsli - perfekt für uns - da z.b. nur 5.99 meter kurz und 2.05 meter schmal! und 3,25 meter hoch! - passt praktisch ohne probleme in jeden parkplatz europaweit! einfach in die meisten gedeckten parkhäuser passen wir nicht mehr! da ist es uns eh zu finster...!

diese wahl (des LA STRADA NOVA L - baujahr 2001) haben wir bisher NIE bereut! im gegenteil! wir erklären praktisch wöchentlich, manchmal sogar täglich jemandem, warum und wieso wir dieses tolle fahrzeug fahren.

viele altgediente "profi-camper-spezialisten" wollen auch mehr und mehr umsatteln auf diese grösse oder ähnlich, weil meistens eben die kinder nun ausgeflogen sind und/oder das teil einfach zu gross ist!

wir haben kein anderes auto - wir fahren unser reisemobil praktisch jeden tag auch in den grössten städten! zusammen natürlich mit guten karten und auch einem gps (mio A701).

zudem haben wir unser reisemobil so ausgestattet, dass wir komplett autonom für lange zeit durch die gegend fahren können und auch längere zeit irgendwo bleiben können.

wir haben für den wohnteil 2 grosse batterien (keine gelbatterien - sondern starke normale - zeitweise halt das wasser nachschauen!) dazu eine leistungsfähige SOLARANLAGE, mobiler benzin generator (honda 10i), 125 liter frischwasser, eine wynen.de-gastankflaschenanlage (total 22 kg), das edh-hüsli ist wintertauglich, da vorbildlich isoliert - wir sind sehr viel auch im winter unterwegs für den wintersport bis zu minus 20 grad und mehr! dank der perfekten truma-heizung auch kein problem! für unterhaltung ist gesorgt mit einer automat. sat-anlage von teleco italia, zudem eine perfekte küche und ein perfektes bad mit heisswasserdusche vom feinsten!

wir essen kaum in lokalen restaurants, da ich die beste köchin an bord habe - die einkäufe erfolgen aber immer lokal am ort wo wir sind - wenn möglich immer auf den lokalen märkten mit frischer ware! auch getränke schmecken vor ort gekauft am besten! ob "frisches güggel-hoden-gulasch oder maikäfer àla goi - das nach thai-art zubereitete essen schmeckt immer vorzüglich!

und unser freiluft-restaurant an den schönsten plätzen weltweit mit einer rundsicht auf ein meistens super-panorama kann kaum ein anderes restaurant bzw. hotel für diesen preis bieten!

http://www.flickr.com/everydayholiday

findet ihr viele bilder von unserem reisemobil-leben!

dies wird ja wohl alles für euch alle auch alles klar sein, deshalb besitzen wir ja ein reisemobil!

wo stehen, bzw. wo schlafen wir?

wir haben uns schon VOR dem kauf (wir waren vorher camper mit personenwagen und iglu-zelt!) gut erkundigt bei vielen fachleuten - sprich erfahrenen camper-profis - haben uns in einschlägigen foren im internet schlau gemacht, haben uns mit fachliteratur eingedeckt (z.b. auch die womo-führer aus dem womo-verlag) und uns natürlich auch über die geltenden gesetze erkundigt!

fazit:

eigentlich (nach gültigen gesetzen) gibt es wahrscheinlich kein land auf dieser welt, dass ganz legal einem reisemobil, bzw. camper das uebernachten auf längere zeit erlaubt! CP und SP - klar - da ist alles klar! die meisten sind ja auch kostenpflichtig.

da wir aber von natur aus "geizig" sind...! ;-) deshalb leisten wir uns ein so "günstiges" reisemobil...! fanden wir schnell andere lösungen - also möglichst kein CP und kein SP! - warum? weil wir gerne unsere ruhe haben! und uns unsere orte selbst aussuchen wollen! deshalb haben wir ja ein reisemobil - rest siehe oben!

und in den letzten 5 jahren haben wir wirklich noch NIE ein problem gehabt - im gegenteil!

unser "system" sieht wie folgt aus:

wir suchen uns den schlafplatz immer tagsdurch bei tageslicht aus!

tagsdurch - von morgens früh bis abends spät ist es doch überall auch völlig legal, neben seinem auto tisch und stuhl rauszustellen und zu "picknicken"! da hat wohl niemand was dagegen einzuwenden! das ist CAMPING...!

zum schlafen wird ALLES ins mobil rein verpackt - den sonnenstoren natürlich auch.

die verdunkelung im auto runter - satellitenschüssel runterfahren - und alles parat für eine ruhige nacht!

falls eine parkgebühr für die nacht verlangt wird, natürlich wird diese bezahlt! dies ist dann PARKIEREN!

morgens dann frühstück ausserhalb des fahrzeuges (je nach wetter) - ist ja wieder "picknicken" - absolut legal!

und ein fahrzeug parkieren in der nacht - habe noch nirgendswo gelesen, dass dies verboten sein soll!

sollte tatsächlich sich mal jemand wagen, uns aufzuwecken und uns zu fragen, was wir hier machen - da kommt die altbekannte "regel" - der chauffeur ist in einem NICHT fahrfähigen zustand! - sollte es die polizei sein, höflich fragen, ob sie ev. den chaffeur fahren würden auf einen legalen parkplatz...! ;-)) mein frau hat keinen führerschein!

aber es hat bisher noch nie jemand an unser fahrzeug geklopft! (doch eben beim steingletscher/sustenpass - das militär morgens kurz vor acht uhr!)!

wo wir unseren parkplatz finden - dies ist auch ein thema - NIE auf den "berühmten" autobahnraststätten richtung südfrankreich/spanien - in deutschland, in der schweiz, in italien aber, da haben wir auch schon mal notfalls auf solchen übernachtet - "trick" ist der, wurde uns mehrmals von den örtlichen polizeien empfohlen, mitten drin in den meist grossen pulks von den grossen BRUMIS - immer an einem gut beleuchteten ort, oder falls platz direkt neben der tankstelle oder vor dem restaurant!

im übrigen findet mann uns selten auf den autobahnen europas - die reisen über die landstrassen und engen wege und gassen sind viel viel interessanter!

in kleinen orten - es findet sich meistens ein parkplatz auf dem kirchplatz, oder vor der polizei, beim hallenbad, in wintersportorten bei den seilbahnen, oder vor dem rathaus - immer schön hell beleuchtet - vielleicht auch mal gleich die örtliche polizei befragen, die haben uns an mehreren orten schon "bewacht" und morgens sogar ein kaffee mit uns getrunken!

speziell in der schweiz in den wintersportorten - da sind die womo's sehr willkommene gäste bei den wintersportanlagen - vielfach kostenfrei nachts, tagsdurch die übliche parkgebühr. meistens finden sich auch noch toiletten vor ort und fliessendes wasser. wir mussten auch schon mal die sogenannte "kurtaxe" beim lokalen verkehrsverein abliefern - erhielten dann aber zugleich noch einen ausweis für vergünstigte angebote im ort!

wenn wir auf parkplätzen bei skiliften parkieren, gibt es vielfach noch ein gutes restaurant, oder auch nur eine einfache kantine, wo abends mit den lokalen leuten was getrunken werden kann.

wenn wir in wirklich abgelegenen orten weilen wollen oder müssen gehen wir wie folgt vor - wir suchen uns den platz gegen abend vor dem eindunkeln - wir fahren in eine nebenstrasse, schauen immer, dass uns niemand folgt, dann nehmen wir die nächste nebenstrasse und so weiter - am waldesrand, oder am schönen sandstrand - absolut kein problem! - reisemobil immer so parkieren, dass ev. ein notstart möglich ist - schlüssel stecken lassen!

in grossen städten - da parkieren wir ab und zu auch schon mal auf den parkplätzen, die für REISEBUSSE vorgesehen sind, falls jemand vor ort - fragen und erklären - wir waren bisher immer willkommen - wir sind ja touristen, die auch geld in einen ort bringen! ist aber ein stellplatz in der stadt vorhanden - klar doch - kein thema - das ist die meistens kleine gebühr allemal wert!

es gibt noch andere möglichkeiten - übernachten auf dem bauernhof, bei einem grossverteiler auf dem parkplatz (vorher den geschäftsführer fragen! - am besten noch mit dem vorher gefüllten einkaufswagen!) und so weiter!

kurz zusammengefasst - den normalen verstand walten lassen - nie zuviel oder unnötiges zeugs fragen - falls die lokale bevölkerung vor ort, mit diesen ins gespräch kommen - ist ja eh der sinn des reisens... ;-)) !!!

bin gespannt über eure erlebnisse - wir freuen uns auf einen austausch!

weiterhin gute fahrt und vielleicht mal auf bald somewhere on this fantastic planet!

edh-gruss

martin & goi

noch ein nachtrag, bzw. eine meiner meinung nach wichtige ergänzung:
das mit dem sog. frei stehen ist ja so eine sache - meistens sind es ja die frauen/freundinnen, die skeptisch sind und/oder sogar angst davor haben. unser prinzip ist es - nur dort zu stehen, bzw. zu schlafen, wo wir uns auch 100 % sicher sind, dass alles in bester ordnung ist! mitten in ROM würden wir nie parkieren und/oder übernachten - da ziehen wir es doch lieber vor, auf den relativ teuren campingplatz zu gehen, in budapest ist es dasselbe. einerseits sind die parkierkosten sehr hoch und andrerseits möchten wir gerne mit dem eigenen reisemobil weiterfahren können :roll: - wie mann frau überzeugt - da kann ich keinen gratistipp geben - bei meinem "dschungelgirl" war es kein problem! und wir gehen immer noch davon aus, dass die mehrheit der menschheit auf diesem planeten friedlich gestimmt ist und nicht hinter jedem baum ein böser mann lauert...! :lol:

wir wünschen einen angenehmen schlaf im reisemobil
m&g
Zuletzt geändert von edh am 14.11.2007 - 18:31:15, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
edh
Mitglied
 
Beiträge: 71
Registriert: 22.10.2003 - 09:19:04
Wohnort: somewhere on the road on this planet...!

Beitragvon edh » 14.11.2007 - 15:27:17

Joachim-Karl hat geschrieben:Wo würdest du dich z. B. hinstellen, wenn du das Verkehrshaus in Luzern besuchen würdest :?:


ich kenne die situation beim verkehrshaus luzern nicht, war seit meiner jugendzeit auch nie mehr dort, gehe aber davon aus, das für die tagesbesucher auch tagesparkplätze vorhanden sind, auch für wohnmobile - sonst auf webseite gehen und anfrage per email starten :roll:
falls du auch noch beim verkehrshaus übernachten möchtest, an der tageskasse das personal fragen, oder eben vorher per email anfragen!
falls das uebernachten auf dem dortigen parkplatz nicht möglich oder nicht erlaubt ist, ausserhalb luzerns gibt es wunderschöne orte zum übernachten!
viel spass - muss auch wieder mal dorthin! dann weiss ich auch mehr...! :lol:

edh-gruss
martin & goi
Benutzeravatar
edh
Mitglied
 
Beiträge: 71
Registriert: 22.10.2003 - 09:19:04
Wohnort: somewhere on the road on this planet...!

Beitragvon Benjamin » 14.11.2007 - 16:43:02

Hallo Martin & goi!

Könnte es sein, dass Ihr anfangs der 90-er Jahre mit einem dunkelgrünen Camper in S-Chanf (im Engadin) auf dem Parkplatz beim Eingang zum Nationalpark, dem Weg zur Alp Trupchun, neben uns übernachtet habt?

Am Morgen sind wir in den Nationalpark zur Alp Trupchun gewandert und haben dort Steinböcke fotografiert. Es begann dann zu schneien und an der Hütte haben meine Frau und ich Znüni gegessen. Ihr beide hattet nichts dabei und Goi hat beim Schneefall fürchterlich gefroren. Dann hast du mich gefragt, ob wir ein Stück Brot abgeben könnten, was wir auch gerne gemacht haben.

Es wäre ja möglich, kitzlet mal eure Gehirnzellen, vielleicht stimmt meine Vermutung. Wir hatten damals noch eine SZ - Nummer und fahren immer noch den HYMER CAMP 56.

Gruss vom Bodensee
Benjamin & Trudy
Da steh ich wie ein Esel vor dem WOMO
Benutzeravatar
Benjamin
Mitglied
 
Beiträge: 54
Registriert: 18.10.2004 - 15:26:07
Wohnort: CH-8593 Kesswil TG

Beitragvon Joachim-Karl » 14.11.2007 - 16:46:35

Hallo Ihr Beiden,

eine super Antwort :D Vielen Dank :!:

Es grüßt Joachim-Karl
Joachim-Karl
Mitglied
 
Beiträge: 52
Registriert: 15.07.2007 - 07:07:48
Wohnort: Mein Mobil

Beitragvon edh » 14.11.2007 - 16:53:59

Benjamin hat geschrieben:Hallo Martin & goi!

Könnte es sein, dass Ihr anfangs der 90-er Jahre mit einem dunkelgrünen Camper in S-Chanf (im Engadin) auf dem Parkplatz beim Eingang zum Nationalpark, dem Weg zur Alp Trupchun, neben uns übernachtet habt?

Am Morgen sind wir in den Nationalpark zur Alp Trupchun gewandert und haben dort Steinböcke fotografiert. Es begann dann zu schneien und an der Hütte haben meine Frau und ich Znüni gegessen. Ihr beide hattet nichts dabei und Goi hat beim Schneefall fürchterlich gefroren. Dann hast du mich gefragt, ob wir ein Stück Brot abgeben könnten, was wir auch gerne gemacht haben.

Es wäre ja möglich, kitzlet mal eure Gehirnzellen, vielleicht stimmt meine Vermutung. Wir hatten damals noch eine SZ - Nummer und fahren immer noch den HYMER CAMP 56.

Gruss vom Bodensee
Benjamin & Trudy


hallo ihr 2

nein - ist unmöglich - wir wohnen ja eigentlich in nordthailand - http://www.thailine.com/edh und sind einfach zurzeit seit mehreren jahren in europa unterwegs - zu der von dir angegebenen zeit waren wir nur in NORDTHAILAND-BURMA-LAOS-SÜDCHINA unterwegs - ohne reisemobil bzw. camper :D
wie geschrieben - wir besitzen seit dem 16.11.2002 ein reisemobil - vorher normaler personenwagen mit igluzelt...!
weiterhin gute fahrt und vielleicht ein ander mal dort oben - tönt spannend - im übrigen kaum möglich, wir nix dabei - konservativer eidgenosse - immer noch NOTVORRAT dabei - autonom für mind. 14 tage - zudem heisst meine liebe frau mit richtigem thai-namen PRAIPHANA - was soviel heisst wie DSCHUNGELMÄDCHEN...
draussen in der schönen natur findet sie immer wieder was gutes und feines zum essen (keine steinböcke...!) - aber pilze, kräuter, gemüse, käfer usw. wir können eigentlich fast überall überleben...!
weiterhin gute fahrt!
edh-gruss
martin & goi
Benutzeravatar
edh
Mitglied
 
Beiträge: 71
Registriert: 22.10.2003 - 09:19:04
Wohnort: somewhere on the road on this planet...!

Beitragvon Benjamin » 14.11.2007 - 17:36:42

Hallo Martin & Goi!

Danke für die Antwort - hätte ja sein können, denn mein damaliger Nachbar auf dem Platz hatte auch eine GE - Nummer und seine Frau war auch aus Asien.
Vielleicht ein ander mal - immer gute Fahrt

Benjamin & Trudy
Da steh ich wie ein Esel vor dem WOMO
Benutzeravatar
Benjamin
Mitglied
 
Beiträge: 54
Registriert: 18.10.2004 - 15:26:07
Wohnort: CH-8593 Kesswil TG

Beitragvon paula4kids » 15.11.2007 - 12:51:29

hallo martin,

deine ausführungen sind ja sehr detailiert.

wir parken grundsätzlich auf stellplätzen.
dies taten wir auch am susten - aber dennoch wurden wir verwiesen ( und es war keinerlei militärische tätigkeit zu erkennen ).

wir haben an der raststätte heidiland nur geparkt und wollten dort im restaurant etwas kaufen - haben uns schon geärgert weil die drei - vier vorhandenen womostellplätze mit pkws zugeparkt waren und wir auf einem lkw-parkplatz stehen mußten.
zum glück bin ich nicht mit aus dem womo gestiegen, denn kaum haben mein mann und die kinder das womo verlassen klopfte ein uniformierter an die scheibe - entstiegen einem weißen zivilen transporter - und hieß mich wegzufahren - ich würde mit meinem gefährt lkw-stellplätze blockieren - wußte ich selbst, aber mein hinweis das die pkw-fahrer die womoplätze blockieren wurde mit einem schulterzucken und einem :" da haben sie dann wohl pech gehabt!" abgetan.
ich erklärte dann, das mein mann nur eben im restaurant was einkaufen wäre und wir gleich wieder verschwunden sind, aber soviel zeit wollte mir der gute mann gar nicht gewähren, er hatte es sehr eilig.
übrigens stand drei buchten weiter ebenfalls auf einem lkw-prakplatz ein womo mit schweizer kennzeichen, die leute waren im womo drin - aber dorthin verirrten sich weder der eine uniformierte noch sein kollege.....

wir haben uns anschließend fast gar nicht mehr getraut das womo irgendwo hinzustellen und etwas zu besichtigen weil wir immer dachten gleich beschwert sich wieder wer das wir dort nicht stehen dürfen :-/.

aber CP hats ja auch nette - wenn man dort auch mit engelszungen reden muß das man aufgenommen wird.
übrigens trafen wir auf unserer reise immer wieder drei womobilisten, zwei aus der schweiz, einer aus italien ( eben an touristisch interessanten stellen ) und die schweizer erzählten, sie würden einfach auf herkömmlichen parkplätzen übernachten es gäbe keine probleme - wohingegen der italienische fahrer auch immer brav versuchte auf CP unterzukommen.

später trafen wir ihn dann am lago ( aber auf ital. seite ) wieder und er meinte, die fahrt durch die schweiz wäre zwar sehr schön aber auch sehr streßig gewesen weil er immer nicht wußte ob er stehen darf oder nicht.....

nun ja....

vg, paula - dennoch wieder in die schweiz fahrend und nicht nur als transitreisender
paula4kids
Mitglied
 
Beiträge: 90
Registriert: 11.01.2007 - 21:05:11

Beitragvon 4art » 15.11.2007 - 13:30:55

Interessantes Statement! Ehrlich - ich stand schon X-Mal auf dem Platz beim Heidiland (inkl. meistens mindestens 10 - 12 anderer Womos aller Nationalitäten) auf den LKW-Plätzen - und da hat nicht irgend jemand was gesagt. Du scheinst wirklich ein besonderer Pechvogel zu sein.

NB wusste ich nicht mal, dass es beim Heidiland Womoplätze gibt :P Was ich hier als Ostschweizer noch alles lerne :roll:
4art
Mitglied
 
Beiträge: 512
Registriert: 20.05.2005 - 20:42:00
Wohnort: Riedt bei Erlen CH

Beitragvon Gimmund » 15.11.2007 - 15:11:41

Hi,

ich wurde mit meinem 6,60m Womo auch schon von LKW Plätzen an einem schweizer Rastplatz vertrieben. , also nix mit freundlicher Aufforderung sondern deutlichem Nachdruck, und das obwohl ich sogar die Schwerverkehrsabgabe ordentlich bezahlt habe und das Dokument vorgelegt habe.
Ich kann den Rastplatz nicht mehr benennen, war irgendwo zwischen Gotthardt-Tunnel und Basel.

Das war im November 2002, seither war ich nicht mehr in der Schweiz, es gibt genug andere Länder, die meine Euros gerne nehmen.

Gruss,
Gwaihir
:)
Bild

Es gibt 2 Regeln für Erfolg: 1) Erzähle niemals alles, was du weißt. -- R.H.Lincoln

Nach demTrip ist vor dem Trip:
Zur Zeit: Rheinhessen
Danach: wer weiß das schon
Benutzeravatar
Gimmund
Mitglied
 
Beiträge: 4871
Registriert: 16.06.2002 - 23:41:37
Wohnort: Rheinhessen

VorherigeNächste

Zurück zu Schweiz

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder