Brief an British Heritage

Moderator: Mods

Brief an British Heritage

Beitragvon julius1 » 05.07.2009 - 15:57:37

Hallo an alle Englandreisende!

Nachdem unsere Erfahrung in England auch nicht die besten waren, haben wir an British Heritage nachfolgenden Brief versandt um unseren Unmut bezüglich der Abstellmöglichkeiten kundzutun:

--------------------------------------------------

National Trust Visitor Survey Hans-Georg Franz

12 Christchurch Road
Bornemouth BH1 3NA Silberseestrasse 59
A- 3421 HÖFLEIN/Donau
Great Britain AUSTRIA

e-mail: hg.f@aon.at


Höflein June 29 th. 2009


Ref .: travelling in Britain with the Great British Heritage Pass


Dear Sirs,

rather a wonderful holiday, that is, what we spent in Britain from May 9th. until June 25th this year.

Travelling with our mobile home we enjoyed your country trying to overcome some difficulties like the total absence of legal overnight parking places for mobile homes except farms or camping-sites, often requiring preceding reservation. In most of the Heritage premises there were parking opportunities outside the entrance but incomprehensible reasons prevent an overnight standing.

An other example: Dover Castle. Our mobile home being too high to pass through the gateway we had to search for a parking lot somewhere outside, but the only suitable place turned out to be reserved for Pullmans, although there would have been enough space for your visitors near the castle, but closed with gates.

As we did not quite feel to be entirely welcome in Britain, we would politely ask you to suggest us good reasons why we should recommend the same experience to our friends of the Austrian Motoring Club.

Looking forward to your kind answer I remain


yours faithfully








cc ÖAMTC – Wien
cc WOMO-Verlag - BRD


--------------------------------------------------

Eine eventuell mögliche Antwort werden wir sobald als diese eingetroffen ist hier kundtun.

Viele Grüße.
julius1
Mitglied
 
Beiträge: 1
Registriert: 03.07.2009 - 21:19:42

Re: Brief an British Heritage

Beitragvon tomtom » 05.07.2009 - 17:41:31

And you realy believe to get a satisfying answer? Dream on!
TomTom
Hotelbetten - nein danke!!
Benutzeravatar
tomtom
Mitglied
 
Beiträge: 1374
Registriert: 08.08.2004 - 09:41:12

Re: Brief an British Heritage

Beitragvon mko99 » 06.07.2009 - 12:29:49

nothing beats the try but a fail...
Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance. (W. Churchill)
Benutzeravatar
mko99
Mitglied
 
Beiträge: 29
Registriert: 06.08.2007 - 10:58:54
Wohnort: Berlin

Re: Brief an British Heritage

Beitragvon Schwedenopa » 06.07.2009 - 12:32:00

Hallo,

zunächst einmal finde ich es sehr begrüßenswert, dass Julius1 diese Initiative ergriffen hat. Bravo!Bild

Wobei ich allerdings auch skeptisch bin, ob dabei etwas Positives herauskommt. Wenn auch aus anderen Gründen als meine Vorposter: Denn erstens muss man bedenken, dass English Heritage - im Gegensatz zum National Trust - in der Regel nicht Eigentümer der Grundstücke/Schlösser/Sehenswürdigkeiten ist, sondern diese meist lediglich verwaltet, pflegt und betreibt. Und zweitens ist da noch das vertrackte britische Rechtssystem, das mit den kontinentaleuropäischen Rechtssystemen keineswegs vergleichbar ist. Dieses britische Rechtssystem gibt klagefreudigen Zeitgenossen - ähnlich dem amerikanischen System - viel mehr Möglichkeiten, im Falle z.B. eines Unfalls während einer geduldeten Übernachtung auf dem Parkplatz den Grundeigentümer mit Schadenersatzklagen zu überziehen. Und selbst wenn solche Klagen letztlich vor Gericht abgewiesen werden, so kann es durchaus sein, dass der Grundeigentümer auf hohen Prozess- und Anwaltskosten sitzen bleibt. Genau davor haben viele Leute Angst.

Hinzu kommt, dass es in Großbritannien zwei kommerziell sehr schlagfähige Camping-"Clubs" gibt, die zusammen genommen über 90% aller Campingplätze betreiben. Und auch wenn diese beiden Clubs sich einen heftigen Konkurrenzkampf liefern, so sind sie sich jedoch genau dann einig, wenn es darum geht, Konkurrenz durch Dritte, und insbesondere natürlich mögliche Einnahmeausfälle durch freie Übernachtungen, abzuwehren.

@URi:

Die Bezeichnung Mobile Home für "diese Wohncontainer" stammt aus dem Amerikanischen, und ist in Großbritannien nicht üblich. Hier sagt man dazu - weitaus treffender wie ich meine - Static Caravan. Von daher nehme ich an, dass die Leute bei English Heritage genügend Grips besitzen, um von "mobile home" auf den richtigen Ausdruck "motorhome" oder "motor caravan" zu schließen. Falls sie das nicht hinbekommen, dann ist die Initiative ohnehin zum Scheitern verurteilt.

MfG
Gerhard
Ehemals "EuraGerhard".
Fahre jetzt Frankia I 680 BD: Bild
Benutzeravatar
Schwedenopa
Moderator
 
Beiträge: 4851
Registriert: 11.02.2004 - 23:22:05
Wohnort: Uppsala

Re: Brief an British Heritage

Beitragvon URi » 06.07.2009 - 14:16:21

Nur mal so als Schlaumeierei von mir dazu:
Die Bezeichnung "Mobile home" meint dort diese Wohncontainer, die man an den Küsten in großen Parks aufgestellt hat. Für das, was wir unter Wohnmobil verstehen, treffen eher die Bezeichnungen "Motorhome" oder "Campercar" zu.
Eine Antwort würde ich wohl nicht erwarten.

Wir haben oft (sinngemäß) nachfolgende zwei Sätze gehört:

1. Wir haben hier nicht die Infrastruktur (Toiletten, Duschen etc.)
2. Auf offizielle Fragen (gemeint: Erlaubnis über Nacht auf dem Parkplatz zu bleiben) gibt es auch immer offizielle Antworten (also "No, sorry" siehe 1.). Zwinker, zwinker.

You know?

Uwe
Heute ist der erste Tag vom Rest Deines Lebens!
Benutzeravatar
URi
Mitglied
 
Beiträge: 280
Registriert: 09.01.2007 - 20:37:09
Wohnort: Potsdam

Re: Brief an British Heritage

Beitragvon ksw » 10.07.2009 - 18:42:03

Hi Julius1,
ich fühle die Frustration, die Du erlebt haben musst, als wäre ich dabei gewesen. Seit vielen Jahren bin ich begeisterter UK-Fan, das liegt vielleicht auch daran, dass ich dort einige Jahre gelebt habe. Auch reise ich seit Jahren mit dem Wohnmobil nach England (UK), ebenso wie in andere Länder.
Jedoch respektiere ich auch die unterschiedlichen Regelungen der Länder, Bundesländer oder Regionen bezüglich Wohnmobilen und 'freiem Stehen'.
Großbritannien ist ein Land mit einer gigantischen Zahl an Campern, 'outfits' reichen von 'caravan' bis 'camper van' - und das Land hat seine eigenen Regeln und Gebräuche - so wie wir das auch haben.
Denk nur mal an die Regelungen in Niedersachsen oder Bayern im Vergleich zu denen in Skandinavien oder Spanien (nur als Beispiele).
Wir - Du und ich sowie andere - haben den Luxus und die Freiheit mit dem Womo zu reisen, UK zu erleben und zu genießen. Wir sollten uns davor hüten, unsere Ansprüche und Massstäbe auf andere Länder oder Kulturen anzuwenden. So denke ich. Warum erwartest Du von einer anderen Kultur, einem anderen Land, dieselben Werte oder Regelungen wie bei uns? Verständlich, aber führt sicher zu der Frustration, die Du erfahren hast. Offenheit, Toleranz und Erleben der Freiheit - das sind die Dinge, die Freude anstatt Frustration erleben lassen.
Mein Rat, ohne Dir zu nahe treten zu wollen: Offenheit, Toleranz und vorab über die Gegebenheiten informieren...
Begeisterter UK Fan,
ksw
ksw
Mitglied
 
Beiträge: 391
Registriert: 21.06.2005 - 12:31:53
Wohnort: Nähe Köln

Re: Brief an British Heritage

Beitragvon mko99 » 03.08.2009 - 20:43:43

mko99 hat geschrieben:nothing beats the try but a fail...

...nur damit hier kein Missverständnis aufkommt - ich meinte damit, einen Versuch sei es allemal wert.
Viel Erfolg also damit.
Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance. (W. Churchill)
Benutzeravatar
mko99
Mitglied
 
Beiträge: 29
Registriert: 06.08.2007 - 10:58:54
Wohnort: Berlin

Re: Brief an British Heritage

Beitragvon LowCostDriver » 01.10.2009 - 08:41:13

Wenn man nicht sagt, was einen stört, wird sich nie etwas ändern.
Von daher finde ich das Engangement auch sehr gut.

Aber mit der Bezeichnung muss ich den Vorschreibern Recht geben.
Ich hab während unseres Schottland- Trips mehrfach telefonisch auf CPs vorreserviert, dabei hab ich -mangels Kenntnis der genauen Bezeichnung- unser Mobil auch immer anders umschrieben.
Als ich mal telefonisch fragte, ob man Platz für mein "mobile Home" habe, war die Dame am anderen Ende entsetzt und meinte, dass sie darauf nicht vorbereitet wären.
Es hat lang gedauert zu erklären, was ich eigentlich meinte und konnte letzte Zweifel erst an der Rezeption vor Ort aufklären. :mrgreen:

Sie hat mir dann, als wir auf dem Platz angekommen waren, ein "mobile Home" gezeigt, was in der Tat diese überdimensionalen Wohncontainer auf diesen Mini- Rädchen darstellen.
Unser Wohnmobil bezeichnete sie selbst als "Motorcaravan", "Campervan" sei auch noch verständlich.

Jetzt stellt euch die Gesichter vom British Heritage vor, wenn der Sachbearbeiter nun schmunzelnd zu seinem Kollegen geht und ihm das Schreiben zeigt: "Guck mal, die Deutschen beschweren sich, weil sie mit ihrem rollenden Eigenheim nicht auf das Gelände fahren durften" :shock: :wink:
Reiseabenteuer und Wohnmobilgeschichte(n) auf:
http://www.transitfrei.de
Benutzeravatar
LowCostDriver
Mitglied
 
Beiträge: 43
Registriert: 31.01.2008 - 09:46:28
Wohnort: Kerpen bei Köln

Re: Brief an British Heritage

Beitragvon Pego » 01.10.2009 - 11:06:26

:D

"England is not Europe...!"
Pego grüßt aus Bremen
Unterwegs mit LAIKA Kreos 5009 & Scooter HONDA SH 125i
Gut festhalten: http://www.youtube.com/watch?v=HlUYkO4k ... re=related
Meine fb-Seite: https://www.facebook.com/pego.ausHB
Benutzeravatar
Pego
Mitglied
 
Beiträge: 1725
Registriert: 12.10.2005 - 13:53:58
Wohnort: Bremen, D


Zurück zu Großbritannien

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder