Stellplatz im Schweizer Jura

Moderator: Mods

Stellplatz im Schweizer Jura

Beitragvon Streuner » 08.08.2003 - 13:45:54

Hallo WOMO-Gemeinde,<br><br>wir haben uns angesichts des scheinbar noch anhaltenden Wetters kurzfristig entschlossen, noch einen verlängerten Wochenend-Trip in den Schweizer Jura zum Wandern zu machen.<br><br>Hat jemand irgendwelche Hinweise über Stellplätze im Umkreis von Porrentruy. Denn da wollen wir hin.<br><br>Für jeden Tip wären wir dankbar.<br><br>Gruß an die WOMO-Gemeinde.<br><br>Die Streuner
Benutzeravatar
Streuner
Mitglied
 
Beiträge: 37
Registriert: 07.02.2003 - 16:02:27

Re: Stellplatz im Schweizer Jura

Beitragvon tanja » 08.09.2003 - 15:38:16

sind auf unserer rückreise durch die gegend gefahren und wären auch über einen stellplatztip froh gewesen! glaube, dieser mangel liegt möglicherweise daran, dass die schweizer keine großen womo-fans sind und das freie stehen generell verboten ist.<br>sollte jemand noch andere infos zum thema haben: ímmer her damit, wir müssen da sicher noch öfter hin/durch!
grüße aus münchen,
tanja
Benutzeravatar
tanja
Mitglied
 
Beiträge: 469
Registriert: 16.07.2003 - 09:28:59
Wohnort: MUC

Re: Stellplatz im Schweizer Jura

Beitragvon tanja » 11.09.2003 - 10:00:24

hi hdl,<br><br>woher beziehst du deine infos über die regelungen zum freien stehen? wir schauen immer in den aktuellen cci-campingführer, dort steht zu jedem land auch eine regelung zum freien stehen.<br>dass es offizielle stellplätze gibt, weiß ich auch, habe selbst im engadin in guarda einen sehr schönen gefunden.<br>aber wie sieht es mit freiem stehen auf parkplätzen aus? oder bin ich wieder mal zu deutsch und meine, es müsste zu allem ein gesetz geben, an das man sich halten kann?<br><br>verwirrte grüße
grüße aus münchen,
tanja
Benutzeravatar
tanja
Mitglied
 
Beiträge: 469
Registriert: 16.07.2003 - 09:28:59
Wohnort: MUC

... Stellplätze Schweizer Jura - aktuelle Info

Beitragvon Huenerfeld » 27.07.2005 - 07:55:24

Ich bin kürzlich beim Stöbern im WOMO-Forum auf die - zugegeben schon etwas ältere - Anfrage gestoßen. Vielleicht ist es aber, gerade in Zeiten hoher Spritpreise, für so manche(n) kurzentschlossene(n) Teilnehmer(in) interessant, mit der Westschweiz/Jura ein nicht so weit entferntes Sommerurlaubsziel zu wählen. Interessant könnte der folgende Tipp auch sein, wenn man auf der Durchreise von Deutschland ans Mittelmeer ist.
Zwischenzeitlich gibt´s aus der WOMO-Reihe das unten vorgestellte Buch (-> ich oute mich hier natürlich gleich als Autor).
Das Schweizer Fremdenverkehrsamt hat im Newsletter vom 14.3.05 das Buch vorgestellt. Das beantwortet vielleicht auch die Bedenken einiger Forumsteilnehmer zum freien Übernachten in der Schweiz!

Hier zitiere ich einfach aus dem Newsletter von Schweiztourismus:

Frankfurt a. M., 14. März 2005

ROLLENDE REISEN: BUCHTIPP ?MIT DEM WOHNMOBIL IN DIE SCHWEIZ?

Ferien mit dem Wohnmobil werden immer beliebter ? das belegt auch eine Studie des Forschungsinstituts für Urlaub und Reisen: Ihr zufolge nahmen die Reisen auf vier Rädern in den vergangenen drei Jahren um 25 Prozent zu. Grund genug, den Reiseführer, ?Mit dem Wohnmobil in die Schweiz, Teil 1: Der Westen?, der im ?der WOMO-Verlag erschienen ist, vorzustellen. Die Autoren Katja und Johannes Hünerfeld nennen auf 240 Hochglanzseiten die Vielfältigkeit und Attraktivität für Wohnmobilferien in der Westschweiz und zeigen die schönsten Urlaubsplätze, Berg- und Tallandschaften. Zudem präsentieren sie zehn verschiedene Reiserouten zwischen Jura und Unterwallis ? alle von unterschiedlicher Zeitdauer und Art. Weitere Extras sind spannende Reisetipps ? zum Beispiel für kostenlose Stellplätze, Badeziele, Besichtigungen und Wanderungen. Abgerundet wird der Führer mit zahlreichen Geheimtipps wie unberührten Naturschönheiten der Westschweiz. Übrigens: Alle Orte werden mit GPS-Daten angegeben, so dass man sie mit einem Navigationsgerät schnell und problemlos erreichen kann. Der Führer ist im Handel für 14,90 Euro (unverbindliche Preisempfehlung) erhältlich. Weitere Informationen über die Westschweiz erteilt Schweiz Tourismus auch unter der kostenfreien Rufnummer 00800 100 200 30 sowie im Internet unter MySwitzerland.com.


Grüße und allerseits einen schönen Urlaub, vielleicht (auch) in der Westschweiz!
Johannes Hünerfeld
(Mit-)Autor "Mit dem Wohnmobil in die Schweiz - Teil 1: Der Westen"
Viele Grüße
Johannes Hünerfeld
Autor von Wohnmobil-Reiseführern
Benutzeravatar
Huenerfeld
Mitglied
 
Beiträge: 192
Registriert: 21.02.2003 - 10:23:52
Wohnort: 79183 Kollnau

Beitragvon Schwedenopa » 27.07.2005 - 08:24:39

Hallo,

auch in der Schweiz gibt es kein generelles Übernachtungsverbot! Die Regelungen sind von Kanton zu Kanton unterschiedlich und eine sehr gute Übersicht gibt es hier:

Übernachten im Kanton

Der Eintrag für den Kanton Jura ist leider nur auf Französich, aber so weit ich das entziffern kann ist die einmalige Übernachtung hier kein Problem, so weit nicht durch örtliche Beschilderung verboten.

MfG
Gerhard
Ehemals "EuraGerhard".
Fahre jetzt Frankia I 680 BD: Bild
Benutzeravatar
Schwedenopa
Moderator
 
Beiträge: 4847
Registriert: 11.02.2004 - 23:22:05
Wohnort: Uppsala

Beitragvon Uli_bw » 27.07.2005 - 09:08:48

Obwohl es schwer sein wird in bevölkerten Gegenden was zu bekommen. Geh einfach mal ins Womoforum Schweiz...
http://429-1177.forum.homepageparadies.com/index.php?s=dae91c70f502a8bd60b60a8c0bf46022

Vielleicht ist es billiger auf die franz. Seite auszuweichen....

ULI
Benutzeravatar
Uli_bw
Mitglied
 
Beiträge: 2433
Registriert: 09.02.2004 - 18:10:45
Wohnort: Eislingen/Fils

Beitragvon Hugole » 27.07.2005 - 10:45:26

Hallo Streuner,

fahre von Porrentruy Richtung Fahy oder Chevenez, das liegt in Richtung Westen. Dann kommst du am kleinen Flughafen von Porrentruy vorbei. Danach kommt links eine Ausgrabungsstätte und rechts gibt es ein paar Parkplätze.
Hab da zwar noch nicht übernachtet, bin aber schon ein paarmal vorbeigefahren und hab da bei mir gedacht, da könnte man.....
Ansonsten gibt es in Chevenez ein Pferdesportzentrum mit großem Parkplatz, da könnte man auch.

Grießle
Martin
Benutzeravatar
Hugole
Mitglied
 
Beiträge: 212
Registriert: 06.09.2004 - 14:02:58
Wohnort: CH Kanton Luzern, Entlebuch

Schweizer Jura

Beitragvon Huenerfeld » 27.07.2005 - 12:46:25

@ Hugole
Da ist es mir (unbeabsichtigt) gelungen, jemanden auf´s Glatteis zu führen. Streuner´s Anfrage stammte ja von 2003 :lol:
Trotzdem - wie mehrfach erwähnt, ist die Westschweiz eine der WOMO-freundlichsten Gegenden, die ich kenne. Reihenweise schöne Stellplätze, zahlreiche (meist kostenlose) V/E-Stationen usw. Und natürlich eine abwechslungsreiche Landschaft mit Bergen (Jura, Alpen), Seen usw. bieten sich einfach für eine Kurz- oder Urlaubsreise an.
Wir selbst (übrigens auch aus Baden, da ist die Schweiz natürlich fast ein "Heimspiel" :wink: ) waren zunächst auch völlig überrascht, so gute Voraussetzungen für den WOMO-Urlaub dort zu finden. Der Hinweis, wonach es Sinn machen würde, auf die französische Seite zu wechseln, kann ich jedenfalls nicht ganz nachvollziehen. So teuer ist die Schweiz nun auch wieder nicht, schließlich langt man in Euroland auch ganz kräftig zu, wie wir alle wissen :?:
Vielleicht kann ich damit etwas beitragen, am Image zu polieren, wonach die Schweiz nicht WOMO-freundlich sei. Das Gegenteil ist richtig!
(... sonst hätten wir das WOMO-Buch/Band 50 ja nicht geschrieben :wink: )
Viele Grüße
Johannes Hünerfeld
Autor von Wohnmobil-Reiseführern
Benutzeravatar
Huenerfeld
Mitglied
 
Beiträge: 192
Registriert: 21.02.2003 - 10:23:52
Wohnort: 79183 Kollnau

Beitragvon Hugole » 27.07.2005 - 14:33:40

Dank Johannes,
haha...
Liegt wohl an der Hitze :)

Ausserdem is die Westschweiz schön, nicht ganz so schön wie der Schwarzwald ;) , aber schön!

Grießle
Martin
Benutzeravatar
Hugole
Mitglied
 
Beiträge: 212
Registriert: 06.09.2004 - 14:02:58
Wohnort: CH Kanton Luzern, Entlebuch

Beitragvon statist » 27.07.2005 - 15:52:48

EuraGerhard hat geschrieben:...Der Eintrag für den Kanton Jura ist leider nur auf Französich, ...

En annexe la règlementation en vigueur dans le canton du Jura. Im anhang die für den kanton jura geltenden regeln. Rien de spécial, il faut toutefois demander aux propriétaires l'autorisation de stationner lorsque cela est possible. Nichts spezielles, jedoch muß der (grund)eigentümer um erlaubnis gefragt werden, soweit dies möglich ist (wahrscheinlich ist gemeint: soweit erkennbar ist, wer der eigentümer ist). Ils seront très accueillants. Sie werden Sie willkommen heißen. Bon séjour Schönen aufenthalt! En suisse comme partout, ce qui n'est pas interdit est autorisé. In der schweiz gilt wie überall, daß erlaubt ist, was nicht ausdrücklich verboten ist. Donc, si l'intéressé ne fait pas du camping sauvage...., il peut stationner son véhicule sur toute place de parc. Also, soweit der reisende nicht wild campt, kann er sein fahrzeug auf jedem parkplatz abstellen. Lorsque la place est payante et qu'il en faut deux en largeur, il doit payer les deux places. Falls der parkplatz kostenpflichtig ist und das womo zwei davon belegt, muß auch für zwei bezahlt werden. Toutefois, il arrive aussi que les villes touristiques informent par des panneaux qu'il est interdit de stationner un mobihome dans les centres historiques. Allerdings kommt es auch vor, daß orte von touristischem interesse auf hinweisschildern auf parkverbote für womos in den historischen zentren aufmerksam machen.
Benutzeravatar
statist
Mitglied
 
Beiträge: 26
Registriert: 17.07.2004 - 13:12:01


Zurück zu Schweiz

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder


cron