Hallo mumelbär und alle anderen,<br><br>vielleicht hilft ja mal eine Überschlagsrechnung weiter: Wasserpumpe (20Wh/d), Heizlüfter (30Wh/d), TV (120Wh/d), Licht (100Wh/d) ergibt ca. 20Ah Strombedarf pro Tag (Kühlschrank etc. im Gasbetrieb), d.h. mit einer Batteriekapazität von 100Ah und einer Entladungsgrenze bei 60% kann man damit ca. 2Tage autark stehen. Wenn das langt und man dann sowieso wieder ein Stück weiterfährt (und damit die Akkus wieder auflädt), dann ist der Strombedarf auch ohne Solaranlage vernünftig abgesichert. Bei einer nachträglichen Aufrüstung der Batteriekapa für Erweiterung auf 3-4 autarke Tage durch Parallelschalten einer weiteren Bordbatterie sollte unbedingt darauf geachtet werden, daß die technischen Eckwerte (Gel/Säure, Ah, h) und Alter der Akkus gleich sind (um mögliche Wechselwirkungen durch gegenseitiges Entladen auszuschließen. Kosten ca. 130?/100Ah naß, 220?/100Ah trocken)<br><br>Bei längeren Standzeiten (>2 Tage) sollte man eine Solaranlage (Daumenwert: ca. 500?/50W inkl. Montagesatz bei Selbsteinbau, 100W empfehlenswert) nachrüsten, dann aber auch unbedingt mit erhöhter Batteriekapazität, weil sonst die teuer erkaufte Solarenergie nicht gespeichert werden kann (tagsüber laden, abends verbrauchen). Der Laderegler ist dabei das wichtigste Modul in der Kette (Wirkungsgrad, Eigenstromverbrauch, Anschluß Starterbatterie, Gel-/Säurebatterie etc.). Dann ist man (s. Erfahrungsberichte oben) für alle Fälle (auch im Winter) gerüstet. <br><br>Unter
http://www.buettner-elektronik.de gibt es einen Infobroschüre/Katalog zu diesem Thema, den ich für sehr gelungen halte: kompetent, auch für den Laien verständlich beschrieben, technisch sinnvolle Komplettmodule zum absolut vernünftigen Preis (kleiner Tip unter vielen).<br><br>Gruß<br><br>happyhymer alias martin