von Seekater » 30.07.2003 - 10:38:04
Hallo WM-user,<br><br>also es gibt auch Argumente für eine andere Sichtweise:<br><br>- WoMos haben auf der Hinterachse die höhere Last und sind meist dort an der Grenze der Belastung (Achse/Reifen)<br><br>- Laut Pannenstatistik bei WoMos spielen Reifenplatzer bei WoMos eine wesentliche Rolle und werden - wohl wegen der hohen Last hinten - sogar als gefährlicher angesehen als Reifenplatzer vorne, die wegen der geringeren Last auch entsprechend seltener auftreten. Ganz abgesehen davon: Wie soll das gehen, Zwillings- oder Tandemachse VORNE ?? Deshalb gehört die Last nach hinten, wo sie entsprechend getragen werden kann.<br><br>- Bei der Konstruktion von Lieferwagen wird von einem Mix zwischen leer/teilweise und voll beladen ausgegangen. Mit Sonderaufbau WoMo sind diese jedoch permanent mit ca. 90% des zulässigen Gesamtgewichts unterwegs.<br><br>- WoMos stellen i.a. einen hohen Wert dar und werden deshalb sorgfältig gefahren. Ich würde daher keinesfalls auf mögliche Sicherheiten verzichten, nur um bei Regen vermeintlich schneller und riskanter fahren zu können. Das möglicherweise höhere Aquaplaning-Risiko kann ich durch langsamere Fahrweise kompensieren. Das immer vorhandene Reifenplatz-Risiko dagegen kaum.<br><br>- Mühen beim Kontrollieren auf evtl. eingeschlossene Steine sind für mich kein Grund, deshalb ein anderes höheres Totalschaden-Risiko (Reifenplatzer) einzugehen.<br><br>- WoMos werden durch Naturboden auf Stellplätzen häufiger (wie mancher Lieferwagen der nur Nässe oder Schnee erlebt) auf Böden mit verringerter Reibung genutzt. Zumal durch das längere Stehen dort (Platzregen) der Wagen häufig einsinkt. Hier ist eine höhere Traktion durch die größere Kontaktfläche der Zwillingsreifen vorteilhaft.<br><br>- WoMos haben längere Stillstandzeiten als sonstige Wagen, was zu einseitiger Belastung, vorzeitiger Materialermüdung und dadurch erneut wieder zum Risiko des Reifenplatzers führt.<br><br>Natürlich kann jeder 3,5to WoMo Fahrer sagen: ich hab' noch nie einen Reifenplatzer gehabt und hatte auch noch nie Traktionsprobleme. Das sagt er dann solange, bis er mal einen (hoffentlich) überlebt hat oder lange einen Bauern suchen mußte, der ihn mit dem Traktor aus der Mulde zieht. Dann sagt er: "Hätte ich nur....."<br><br>Unser Sicherheitsbedürfnis ist individuell unterschiedlich, was für den einen gar nicht zählt ist für den anderen notwendig. Doch Argumente für Zwillingsbereifung gibt es sehr wohl, auch im Bereich ab 3,5t.<br><br>Gruß<br>Seekater
Wenn schon Irren, dann lieber durch eine Tat, als durch eine Unterlassung