Zwillingsreifen

Hier stehen Beiträge aus "Basis-Fahrzeug", "Aufbau" und "Installationen", die älter als 6 Jahre sind.
In diesem Forum kann nur gelesen, gesucht werden !!
Bei evtl. notwendigen Antworten bitte in einem Fach-Forum einen neuen Beitrag eröffnen

Zwillingsreifen

Beitragvon wm-user » 29.07.2003 - 17:09:52

hi netlanders,<br><br>ein wirklich realistischer Vorteil von Zwillingsreifen<br>ist mir bei WoMos nicht klar:<br><br>dass man die Dinger braucht, um bei LKWs die Last<br>erhöhen zu können, ist wohl jedem klar.<br>Aber bei 3.5 Tonnen zGG?<br><br>Mir fallen nur Nachteile ein<br>(mein vorletztes WoMo hatte bei 4t zGG Zwillingsreifen):<br><br>- wenn da ein Stein zwischen klemmt, der dann rausfliegt,<br>kann es ungemütlich werden. Trifft es den Hintermann,<br>fragt die Haftpflichtversicherung, ob ich nicht<br>fahrlässig die Kontrolle des eingefangenen Steins<br>vernachlässigt habe, was grob fahrlässig wäre.<br><br>Durchschlägt der Stein meinen Radkasten, muß ich das selber<br>zahlen. Die Kasko ZAHLT ES NICHT (ja, wirklich).<br><br>- der innere Reifen ist immer schwerer kontrollierbar,<br>außer man legt sich wirklich drunter.<br><br>Die Sicherheits-Reserve durch den Zwilling, wenn ein <br>Reifen platzt, ist nicht wirklich ein realer Grund.<br>Der könnte auch vorn platzen <br>(was wesentlich ungemütlicher werden kann).<br><br>Zwei Reifen halbieren die Flächenpressung, was das<br>Aufschwimmen zum Aquaplaning erhöht.<br><br>Also was soll's wirklich bringen?<br>(ich hatte in der Realität nie einen Vorteil bemerkt)
Benutzeravatar
wm-user
Mitglied
 
Beiträge: 619
Registriert: 16.06.2003 - 16:05:39

Re: Zwillingsreifen

Beitragvon knubbel » 29.07.2003 - 19:48:16

Hi WM-user, der Zwilling ist von Geburt her auch nicht für einen 3,5 t gedacht, sondern für ein 4,6 t Fahrzeug (Beispiel Sprinter). Wenn dann die Kiste auf 3,5 t abgelastet wird (Vermeiden der Lkw-Geschwindigkeitsbegrenzung) gibt es besonders für Womo-Aufbauten  Probleme. Denn das was er auf der Hinterachse tragen könnte darf er nicht wegen der Ablastung und das was rechnerisch an Gewicht auf die Vorderachse verlegt werden könnte geht technisch nicht, weil vorne nur Einzelbereifung und damit von vorherein geringere zulässige Achslast wegen mangelnder Reifentragfähigkeit. Bei einem Original-Kastenaufbau unkritisch aber bei einem Womo-Aufbau (ob Vollintegriert oder Alkoven) durchaus problematisch und zwar soweit, daß die erreichbare Höchstgeschwindigkeit auf max. 100 km/h elektronisch gedrosselt wurde um die Reifen im unkritischen Bereich zu halten. Und da frage ich mich dann auch, was soll ein 3,5 t mit Zwillingsbereifung ??  ???<br><br>Doppelte Grüsse<br><br>Knubbel  
Benutzeravatar
knubbel
Mitglied
 
Beiträge: 170
Registriert: 29.08.2002 - 21:53:33
Wohnort: Baden-Württemberg

Re: Zwillingsreifen

Beitragvon holiday » 29.07.2003 - 20:29:00

hi<br><br>  was ist aber wenn ein 3,5 t zwillingsreifen hat, ohne ablasten?<br><br>  ist er dann nach adam riese eine gefahr auf der strasse?<br><br>  weil er vorn zuleicht und hinten zuschwer ist?<br><br>  oder verstehe ich die texte nicht?<br><br>   aquaplaning ist glaube ich bei normalem menschenverstand kein thema,oder seid ihr so schnell bei regen unterwegs dass das womo aufschwimmt?<br><br>    ein luftloser hinterreifen ist aber sehr wohl ein thema,denn dann kannst mit zwillingreifen allemal noch fahren<br><br>  klemmt sich ein stein in den zwilling ein und er wird rausgeschleudert,hat der hintermann eindeutig zu wenig abstand und eben pech gehabt<br>hab ich beim pkw schon erlebt,kaputte scheibe und war eben selber schuld<br>oder du verklagst die strassenmeisterei,denn schlieslich lag der stein ja auf ihren strassen auf die sie achten und rein halten sollten<br><br>    es ist aber wie bei allem eine objektive anschauung ob man zwilling will oder nicht<br>ich bin mehr als zufrieden mit den fahreigenschaften und wuerde nie wieder tauschen<br><br><br>          mfg<br><br>                    alex
"Don't feed the trolls!"
"Don't feed the baboons"
"Das heißt, antworte ihnen nicht, denn das ist die Aufmerksamkeit, nach der sie sich sehnen."

http://www.holidaymobil.at
Benutzeravatar
holiday
Mitglied
 
Beiträge: 583
Registriert: 11.11.2002 - 13:08:30
Wohnort: Österreich

Re: Zwillingsreifen

Beitragvon Seekater » 30.07.2003 - 10:38:04

Hallo WM-user,<br><br>also es gibt auch Argumente für eine andere Sichtweise:<br><br>- WoMos haben auf der Hinterachse die höhere Last und sind meist dort an der Grenze der Belastung (Achse/Reifen)<br><br>- Laut Pannenstatistik bei WoMos spielen Reifenplatzer bei WoMos eine wesentliche Rolle und werden - wohl wegen der hohen Last hinten - sogar als gefährlicher angesehen als Reifenplatzer vorne, die wegen der geringeren Last auch entsprechend seltener auftreten. Ganz abgesehen davon: Wie soll das gehen, Zwillings- oder Tandemachse VORNE ?? Deshalb gehört die Last nach hinten, wo sie entsprechend getragen werden kann.<br><br>- Bei der Konstruktion von Lieferwagen wird von einem Mix zwischen leer/teilweise und voll beladen ausgegangen. Mit Sonderaufbau WoMo sind diese jedoch permanent mit ca. 90% des zulässigen Gesamtgewichts unterwegs.<br><br>- WoMos stellen i.a. einen hohen Wert dar und werden deshalb sorgfältig gefahren. Ich würde daher keinesfalls auf mögliche Sicherheiten verzichten, nur um bei Regen vermeintlich schneller und riskanter fahren zu können. Das möglicherweise höhere Aquaplaning-Risiko kann ich durch langsamere Fahrweise kompensieren. Das immer vorhandene Reifenplatz-Risiko dagegen kaum.<br><br>- Mühen beim Kontrollieren auf evtl. eingeschlossene Steine sind für mich kein Grund, deshalb ein anderes höheres Totalschaden-Risiko (Reifenplatzer) einzugehen.<br><br>- WoMos werden durch Naturboden auf Stellplätzen häufiger (wie mancher Lieferwagen der nur Nässe oder Schnee erlebt) auf Böden mit verringerter Reibung genutzt. Zumal durch das längere Stehen dort (Platzregen) der Wagen häufig einsinkt. Hier ist eine höhere Traktion durch die größere Kontaktfläche der Zwillingsreifen vorteilhaft.<br><br>- WoMos haben längere Stillstandzeiten als sonstige Wagen, was zu einseitiger Belastung, vorzeitiger Materialermüdung und dadurch erneut wieder zum Risiko des Reifenplatzers führt.<br><br>Natürlich kann jeder 3,5to WoMo Fahrer sagen: ich hab' noch nie einen Reifenplatzer gehabt und hatte auch noch nie Traktionsprobleme. Das sagt er dann solange, bis er mal einen (hoffentlich) überlebt hat oder lange einen Bauern suchen mußte, der ihn mit dem Traktor aus der Mulde zieht. Dann sagt er: "Hätte ich nur....."<br><br>Unser Sicherheitsbedürfnis ist individuell unterschiedlich, was für den einen gar nicht zählt ist für den anderen notwendig. Doch Argumente für Zwillingsbereifung gibt es sehr wohl, auch im Bereich ab 3,5t.<br><br>Gruß<br>Seekater
Wenn schon Irren, dann lieber durch eine Tat, als durch eine Unterlassung
Benutzeravatar
Seekater
Mitglied
 
Beiträge: 1426
Registriert: 27.05.2003 - 08:15:41
Wohnort: Rheinland

Re: Zwillingsreifen

Beitragvon Gimmund » 31.07.2003 - 20:19:36

Hi, <br>kann man einen Sprinter 4xx auf 3,5t ablasten?<br>Ich glaube kaum, dass der TÜV da mitspielt - wg. der zu geringen Zuladung. Und ablasten auf z.Bsp. 3.8t bringt ausser ein paar Euro Steuerersparnis nicht wirklich was.<br>Die Vorteile von Zwillingsreifen, die Seekater aufgezählt hat, sind nicht von der Hand zu weisen, auch nicht bei einem 3,5tonner. <br>Die höheren Autobahngebühren nimmt man dann gerne mal in Kauf.<br><br>Gruss,<br>Gwaihir<br>:)
Bild

Es gibt 2 Regeln für Erfolg: 1) Erzähle niemals alles, was du weißt. -- R.H.Lincoln

Nach demTrip ist vor dem Trip:
Zur Zeit: Rheinhessen
Danach: wer weiß das schon
Benutzeravatar
Gimmund
Mitglied
 
Beiträge: 4871
Registriert: 16.06.2002 - 23:41:37
Wohnort: Rheinhessen

Re: Zwillingsreifen

Beitragvon holiday » 31.07.2003 - 22:10:29

hi gwaihir<br><br>  es gibt 4xx sprinter mit 3,5T GG als womo's<br><br><br>      zb der 728 super brig von rimor 3.5T und 4,6T beide das selbe fahrzeug nur die personenzahl und die zuladung ist anderst<br><br> und warum sollte man höhere autobahn maut zahlen vorallenm wo?<br><br>           mfg<br>                 alex<br><br><br>*
"Don't feed the trolls!"
"Don't feed the baboons"
"Das heißt, antworte ihnen nicht, denn das ist die Aufmerksamkeit, nach der sie sich sehnen."

http://www.holidaymobil.at
Benutzeravatar
holiday
Mitglied
 
Beiträge: 583
Registriert: 11.11.2002 - 13:08:30
Wohnort: Österreich

Re: Zwillingsreifen

Beitragvon Gimmund » 31.07.2003 - 22:16:54

ach ?<br>wusste ich nicht.<br>aber was sollen wir als alleinreisendes paar mit all den betten - der alkoven reicht voll und ganz  ;)<br><br>in italien z.bsp. wird die maut nach der anzahl der räder an der hinterachse bemessen.
Bild

Es gibt 2 Regeln für Erfolg: 1) Erzähle niemals alles, was du weißt. -- R.H.Lincoln

Nach demTrip ist vor dem Trip:
Zur Zeit: Rheinhessen
Danach: wer weiß das schon
Benutzeravatar
Gimmund
Mitglied
 
Beiträge: 4871
Registriert: 16.06.2002 - 23:41:37
Wohnort: Rheinhessen

Re: Zwillingsreifen

Beitragvon holiday » 31.07.2003 - 22:34:15

dass stimmt nicht ganz,denn ich zahle nicht mehr als voriges jahr und heuer bin ich mit zwilling unterwegs<br><br><br><br>             mfg<br><br>                   alex
"Don't feed the trolls!"
"Don't feed the baboons"
"Das heißt, antworte ihnen nicht, denn das ist die Aufmerksamkeit, nach der sie sich sehnen."

http://www.holidaymobil.at
Benutzeravatar
holiday
Mitglied
 
Beiträge: 583
Registriert: 11.11.2002 - 13:08:30
Wohnort: Österreich

Re: Zwillingsreifen

Beitragvon Gimmund » 31.07.2003 - 22:41:28

ok,<br>du musst es wissen, du hast den zwilling.<br><br>warum gucken die sich aber immer meine hinterachse an?<br><br>sei's drum, ist nicht mein thread diesmal - obwohl ich alles nach bestem wissen und gewissen gepostet habe.
Bild

Es gibt 2 Regeln für Erfolg: 1) Erzähle niemals alles, was du weißt. -- R.H.Lincoln

Nach demTrip ist vor dem Trip:
Zur Zeit: Rheinhessen
Danach: wer weiß das schon
Benutzeravatar
Gimmund
Mitglied
 
Beiträge: 4871
Registriert: 16.06.2002 - 23:41:37
Wohnort: Rheinhessen

Re: Zwillingsreifen

Beitragvon wm-user » 01.08.2003 - 10:22:30

->Seekater <br><br>>also es gibt auch Argumente für eine andere Sichtweise:<br><br>klar<br>ohne Zweifel.<br><br>Ich hatte aber in div Postings z.T. den Tenor rausgelesen,<br>dass Zwillingsreifen die Lösung aller Reifenprobleme sein<br>sollten. Und das greift m.E. etwas zu kurz.<br><br>> - WoMos haben auf der Hinterachse die höhere Last und sind > meist dort an der Grenze der Belastung (Achse/Reifen)<br><br>ja, je nach Achs-Stand hinten.<br><br>Aber wenn es denn so ist, dann hilft dies auch nix als<br>Reserve bei einem Reifenplatzer hinten. Der<br>verbleibende Reifen wäre schlagartig überlastet und<br>würde seinem Zwillingsbruder sofort in's Nirvana<br>folgen.<br><br>Wenn dagegen der verbleibende einzelne Reifen das gut <br>allein tragen  kann, dann wäre der 2.Reifen ohnehin<br> überflüssig.<br><br>> Dann sagt er: "Hätte ich nur....."<br><br>ich habe ;-)<br><br>mein neu bestelltes WoMo hat Zwillinge achtern<br>(es ergab sich einfach so), aber überzeugt bin ich <br>trotzdem nur bedingt.<br><br>Wie ist denn Eure Erfahrung zum Reifenverschleiß<br>der Zwillinge im Vergleich zu vorn?<br>Michelins? Die leben ohnehin länger?<br><br>(mein voriges Zwillingsreifen-WoMo hatte ich lange vor<br>Reifen-Ende verkauft).<br><br>wm-user<br>
Benutzeravatar
wm-user
Mitglied
 
Beiträge: 619
Registriert: 16.06.2003 - 16:05:39

Re: Zwillingsreifen

Beitragvon holiday » 01.08.2003 - 10:38:59

hi wm-user<br><br> der zwilling ist sicher nicht ,die loesung aller probleme<br>aber was sicher ein argument ist<br>die sicherheitsreserve der reifen und der achslast bezueglich des gewichtes<br><br>bei einem reifenplatzer weiss ich nicht wie sich der zweite reifen verhaellt,aber ich denke mal dass man doch eher die chance hat die kiste relativ schadlos anzuhalten ohne dass der zweite reifen gleich mitplatzt<br><br> was einen platten angeht,traegt ein reifen aber schon die last<br>klar jetzt kommt das argument *wozu brauch ich dann den zwilling *<br>ganz einfach<br>ich kann problemlos weiterfahren und muss mich nicht mitten auf der AB oder im regen oder weiss der teufel wo auf die knie schmeissen und im dreck wuehlen<br><br> ich weiss nicht wie's den anderen zwillingsfahrern geht,aber ich finde dass das fahrzeug besser auf der strasse liegt als mit nur einem reifen<br>dass ganze setzt natuerlich den vergleich ziemlich baugleicher fahrzeuge(aufbau) vorraus<br>und mit 2.3m ueberhang ist M.E ein zwilling sicherer als einzelbereifung<br>ausgenommen davon sind tandemachser die haben halt die reifen hintereinander statt nebeneinander<br><br><br><br>           mfg<br><br>               alex<br><br>*
"Don't feed the trolls!"
"Don't feed the baboons"
"Das heißt, antworte ihnen nicht, denn das ist die Aufmerksamkeit, nach der sie sich sehnen."

http://www.holidaymobil.at
Benutzeravatar
holiday
Mitglied
 
Beiträge: 583
Registriert: 11.11.2002 - 13:08:30
Wohnort: Österreich

Re: Zwillingsreifen

Beitragvon happyhymer » 01.08.2003 - 13:35:47

Hallo Zwillingsbereifte und solche, die's noch werdn wollen,<br><br>soweit ich mich an die letzten Tests richtig erinnere, dann war die Zuladungsreserve besonders an der Vorderachse kritisch, insbesondere bei Alkovenmobilen. Die hintere Achslast hatte eigentlich noch eher Reserven, aber vorne wurde es fast immer kritisch.<br><br>Das Argument mit dem sichereren Fahr- und Kurvenverhalten mit Zwillingsreifen erscheint mir irgendwie logisch. Aber wenn es sich vermeiden läßt, dann würde ich versuchen, darauf zu verzichten. Jeder zusätzliche Technikkram wiegt, kostet, verschleißt und braucht Pflege. Irgendwie nicht mein Ding. <br><br>Sagt einer mit herkömmlicher DUC-Hinterachse bei 3,1t (holperpolter) und Frontantrieb "mit ohne" Traktion und trotzdem<br><br>happyhymer
Benutzeravatar
happyhymer
Mitglied
 
Beiträge: 166
Registriert: 14.01.2003 - 15:17:21
Wohnort: Stuttgart

Re: Zwillingsreifen

Beitragvon Seekater » 04.08.2003 - 11:35:53

[quote author=happyhymer link=board=WOMO-Technik;num=1059491392;start=0#11 date=08/01/03 um 13:35:47]......<br>soweit ich mich an die letzten Tests richtig erinnere, dann war die Zuladungsreserve besonders an der Vorderachse kritisch, insbesondere bei Alkovenmobilen. Die hintere Achslast hatte eigentlich noch eher Reserven, aber vorne wurde es fast immer kritisch. <br>.....<br>happyhymer[/quote]<br><br><br>Hallo Happyhymer,<br><br>die Vorderachsüberlastung ist eine Frage der Bauweise und Größe der Mobile.<br><br>Bis zu einer Größe von etwa 3,5 t ohne großen Hecküberhang ist eine halbwegs ausgewogenes Verhältnis zwischen Vorder-/Hinterachse möglich und gibt es auch Reifen (Camperreifen) die bei 4 Rädern die entsprechenden Traglasten ermöglichen. Hier wird es dann beim Ducato gerne "etwas eng" bei der bauart-bedingten Vorderachslast.<br><br>Nimmt man dagegen WoMos mit Heckgarage (großer Hecküberhang) dann wird bereits um die 3,5 t und erst recht natürlich darüber, die Hinterachslast größer, weil durch den Hecküberhang die Vorderachse entlastet wird. Bei größeren Mobilen wandert auch automatisch das Gewicht nach hinten, weil das vorne liegende Motorgewicht einen immer kleineren Anteil am Gesamtgewicht hat.<br><br>Gruß<br>Seekater
Wenn schon Irren, dann lieber durch eine Tat, als durch eine Unterlassung
Benutzeravatar
Seekater
Mitglied
 
Beiträge: 1426
Registriert: 27.05.2003 - 08:15:41
Wohnort: Rheinland

Re: Zwillingsreifen

Beitragvon holiday » 12.08.2003 - 07:55:53

hi wm-user<br><br>  die bedeutung von zwillingsreifen ist vieleicht auch pers. einstellungssache dazu :-/<br><br>  vieleicht wars zufall.oder auch nur glueck oder aber es lag an den zwillingsreifen ???<br><br> am samstag kahmen wir wiedermal von italien zurueck und auf der autobahn (A2) im wechselgebiet,bei ca 120 km/h hatte ich vorne einen *patschen*(keine luft im reifen)<br>das eigentliche daran ist ,dass ich es nicht merkte<br>weder beim lenken noch beim bremsen oder im fahrverhalten,dass fahrzeug lief genau in der spur,zog weder nach rechts noch sonnst was<br>aufmerksam wurde ich erst durch die hektischen bewegungen des pkw's neben mir den ich kurz vorher ueberholt habe und der nun auf der anderen seite neben mir fuhr und wie verrueckt deutete<br>da ich nicht auf der AB stehen bleiben wollte fuhr ich auf einen ca 5 km entfernten parkplatz <br>nun wass solls der reifen ist hinueber<br>manche werden sich jetzt denken *so ein trottel,dass merk "ich "doch*,dem war aber nicht so<br><br>aber der mann vom oeamtc meinte,dass haette ich dem zwilling zu verdanken,auch wenn der patschen vorn ist haellt er durch die zwillingsbereifung  die spur<br><br> wie gesagt kann glueck auch gewesen sein,oder vieleicht doch der ZWILLING  ??? ;) ???<br><br>  (jetzt bin ich mal auf eure reaktionen gespannt  :o<br><br>          mfg<br><br>                  alex
"Don't feed the trolls!"
"Don't feed the baboons"
"Das heißt, antworte ihnen nicht, denn das ist die Aufmerksamkeit, nach der sie sich sehnen."

http://www.holidaymobil.at
Benutzeravatar
holiday
Mitglied
 
Beiträge: 583
Registriert: 11.11.2002 - 13:08:30
Wohnort: Österreich

Re: Zwillingsreifen

Beitragvon Klaus2 » 12.08.2003 - 09:22:32

Dieses Thema erledigte sich für mich, als ich in einem Straßentunnel der Brennerstraße eine Reifenpanne hatte.<br>Ich konnte dann im Dunklem den Reifen wechseln-bei Stau(durch mich) und Gegenverkehr. Nie wieder.<br>Nur noch Zwilling oder Tandem!!!
Klaus2
 

Nächste

Zurück zu Technik-Archiv

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder