Fahrwerk polterte und hopste; jetzt nicht mehr!

Hier stehen Beiträge aus "Basis-Fahrzeug", "Aufbau" und "Installationen", die älter als 6 Jahre sind.
In diesem Forum kann nur gelesen, gesucht werden !!
Bei evtl. notwendigen Antworten bitte in einem Fach-Forum einen neuen Beitrag eröffnen

Fahrwerk polterte und hopste; jetzt nicht mehr!

Beitragvon Gast » 13.11.2003 - 11:49:39

Unser EXSIS ist mit Michelin-Camping-Sommerreifen auf Alufelgen ausgeliefert worden. Der vorgeschriebene Luftdruck ist v/h = 5,0/5,0 bar.<br>Auf welligen Abschnitten der A81 fing die Hinterachse ab ca. 110 km/h an zu poltern und zu hopsen, dies setze sich bis zu den Fahrerhaussitzen fort und man musste die Fahrgeschwindigkeit herabsetzen. Dazu haben wir eine Reklamation an HYMER abgesetzt.<br><br>Nun haben wir uns Winterreifen besorgt auf Stahlfelgen mit Reifen von Semperit TOP-GRIP SLG M 729 215/70 R15C 109/107R. Vor einigen Tagen sind wir ca. 800 km Autobahn mit unterschiedlichsten Fahrbahneigenschaften und Geschwindigkeiten von bis zu 130 km/h gefahren. Das Problem ist mit diesen Reifen nicht mehr aufgetreten. Das Fahrzeug hatte eine ruhigen Lauf, tendierte aber etwas zum Übersteuern, was wir mit den Sommerreifen nicht festgestellt haben.<br><br>Die Winterreifen sind viel weicher und werden mit einem Druck von v/h = 4,1/4,5 bar gefahren.<br><br>Dies mal als kurzen Erfahrungsbericht.<br><br>Hymer bemüht sich derzeit eine Lösung für ein breites Reifenspektrum zu erarbeiten, wurde mir versichert.<br><br>Der Verbrauch bei der Autobahnfahrt mit bis zu 130 km/h lag bei 10,2 Litern Diesel, wobei der Km-Stand jetzt etwa bei 2000 ist.
Gast
 

Re: Fahrwerk polterte und hopste; jetzt nicht mehr

Beitragvon wm-user » 13.11.2003 - 18:12:45

-> BPHennek <br><br>>Unser EXSIS ist mit Michelin-Camping-Sommerreifen auf<br>> Alufelgen ausgeliefert worden. <br><br><br>>Auf welligen Abschnitten der A81 fing die Hinterachse <br>>ab ca. 110 km/h an zu poltern und zu hopsen, <br><br>>Nun haben wir uns Winterreifen besorgt auf Stahlfelgen <br>>mit Reifen von Semperit <br><br>> Das Problem ist mit diesen Reifen nicht mehr aufgetreten. <br><br>das klingt doch so, als ob die Michelins einfach nur<br>nicht/falsch ausgewuchtet waren, wenn das Problem mit<br>anderen Rädern weg ist ? ! ?<br><br>>Der Verbrauch bei der Autobahnfahrt mit bis zu 130 km/h <br>>lag bei 10,2 Litern Diesel, wobei der Km-Stand jetzt <br>>etwa bei 2000 ist.<br><br>klingt doch gut. Der 2.3 soll m.W. auch besser sein<br>als der 2.8 ? ! ?<br>Und wenn das noch etwas mehr optimiert ist wird man den<br>wohl auch unter 10 ltr /100 km fahren können.<br><br>Woming<br>
Benutzeravatar
wm-user
Mitglied
 
Beiträge: 619
Registriert: 16.06.2003 - 16:05:39

Re: Fahrwerk polterte und hopste; jetzt nicht mehr

Beitragvon DieterG » 13.11.2003 - 20:49:02

Hallo,<br><br>das kann gut mit den Reifen zusammenhängen. Aufgrund höherer Traglastreserven benötigen die Michelin Camping einen höheren Luftdruck, der natürlich auch den Federungskomfort einschränkt (das ist wie beim Fahrrad auch), gerade bei den leichteren Fahrzeugen.<br>Vielleicht bist Du auch mit anderen Sommerreifen (z.B. Agilis von Michelin und ähnliche) besser dran, da diese mit einem niedrigeren Luftdruck zu fahren sind - wie die Winterreifen.<br><br>Gruß  Dieter
Dethleffs A 5881 HG
auf Fiat Ducato 15 2,8 JTD
DieterG
Mitglied
 
Beiträge: 391
Registriert: 28.05.2003 - 11:20:24
Wohnort: Aurich im Herzen Ostfrieslands

Re: Fahrwerk polterte und hopste; jetzt nicht mehr

Beitragvon Gast » 14.11.2003 - 09:59:33

Habe beruflich genug mit der Schwingungsthematik zu tun und weiß, dass es auf die Abstimmung von Federelementen, Spiel und Massen ankomt. Habe Hymer dazu aufgefordert genau dies zu tun. Ich glaube nicht, dass entsprechende Optimierungstest "gefahren" worden sind. Natürlich waren und sind die Räder gewuchtet. Das Flattern der Hinterachse wird von Bodenunebenheiten angeregt und in das Fahrzeug übertragen, wie gesagt nicht mehr bei den Winterreifen. Es ist eine klassische Aufgabe im Fahrzeugbau genau das zu beachten.<br><br>Für meinen T4 habe ich seinerzeit keinen Fahrradträger bekommen, da es noch keinen gegeben hat. Habe mir deshalb in Anlehnung an die Paulchen-Konstruktion selbst einen gebaut und diesen auch mit finiten Elementen nachgerechnet und dabei Schwachstellen herausebkommen, denen ich entgegen gewirkt habe.<br>Später erst habe ich ein Video im TV gesehen, wie das mit der Zulassung der Fahrradträgers durch TÜV-GS geht. Es werden Träger verschiedener Fabrikate an die Heckklappe gehängt und das Fahrzeug kommt auf den Rütteltisch. VW kommt es bei der Freigabe des Gepäckträgers lediglich darauf an, dass die 6mm Scharnierbolzen an der Heckklappe nicht abreißen nach entsprecehnder Zahl von Schwingungen, die mitgezählt werden. Scheren diese Bolzen nicht ab, dann bekommt der Trägerhersteller die Freigabe von VW und damit auch vom TÜV. Es gibt keine Statik!<br>Der Träger darf auch nicht zu steif sein, sonst kommen die Fahrbahnstöße voll an den Gelenkbolzen an und zerstören diese möglicherweise.<br><br>Also, damit wollte ich sagen, dass Probieren oft über Studieren geht, gerade auch im Fahrzeugbau und besonders im Wohnmobilbau.
Gast
 

Re: Fahrwerk polterte und hopste; jetzt nicht mehr

Beitragvon Heinz » 24.11.2003 - 09:26:44

[quote author=BPHennek link=board=WOMO-Technik;num=1068716979;start=0#0 date=11/13/03 um 10:49:39] Das Problem ist mit diesen Reifen nicht mehr aufgetreten. Das Fahrzeug hatte eine ruhigen Lauf, tendierte aber etwas zum Übersteuern, was wir mit den Sommerreifen nicht festgestellt haben.<br><br> [/quote]<br>Hallo Henning,<br>zum Thema Übersteuern. Unser neuer B524 01/2003 hatte auch so ein Übersteuern. Wir wären bald mit 120km bei einer langgezogenen Autobahkurve von der Bahn gepflogen. Mit Meinung war, Spur stimmt nicht. Händler Meister versicherte mir zweimal, Hymer stellt die Spur ein! Bei 5200 km war auf der Innenkante 1 mm weggerubbelt. Hymer Mitarbeiter bestätigte später: Spur wird bei Fiat eingestellt! Beim "Triebkopf"!!! Also, halte auch mal die Spureinstellung im Auge.<br>Werde wegen dieser Praxis noch beim KBA anfragen!<br><br>Grüsse<br>Heinz<br>  
Heinz
 

Re: Fahrwerk polterte und hopste; jetzt nicht mehr

Beitragvon Gast » 24.11.2003 - 11:51:58

Mittlerweile hat mein Händler mit seinem Testfahrzeug einige Probefahrten mit den Michelinreifen gemacht und festgestellt, dass erst bei einem Luftdruck von v/h = 4,0/4,0 bar komfortables Verhalten sich einstellt. Hymer ist an der Geschichte jetzt auch intensiv dran. Frage mich allerdings, warum jetzt erst, die Nullserie ist doch schon längst vorbei? <br>
Gast
 


Zurück zu Technik-Archiv

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder


cron