Womi undicht! Was tun?

Hier stehen Beiträge aus "Basis-Fahrzeug", "Aufbau" und "Installationen", die älter als 6 Jahre sind.
In diesem Forum kann nur gelesen, gesucht werden !!
Bei evtl. notwendigen Antworten bitte in einem Fach-Forum einen neuen Beitrag eröffnen

Womi undicht! Was tun?

Beitragvon allium.cepa » 13.11.2003 - 12:48:08

hallo,<br>ich habe einen 6 jahre alten dethleffs gekauft. eine der dachfenste ist undicht. gibt es eine einfach und zuverlässige methode es selbst abzudichten, oder soll ich zu den fachwerkstatt?<br>danke für tips.<br>allium.cepa<br> ???
allium.cepa
 

Re: Womi undicht! Was tun?

Beitragvon sir-oblong » 13.11.2003 - 13:11:15

Hallo<br><br>wenn es nicht an dem zu öffnenden Teil der Luke liegt,(Risse od. ähnl.) kann man versuchen, den Rahmen mit Acryl, nicht mit Silikon, da Essigsäurehaltig(greift Metall an), abzudichten. Dafür muss man den Rahmen ausbauen und alle (bei mir waren das 32 )Löcher abdichten. <br>Danach Rahmen wieder einsetzen und ebenfalls gegen die Karosserie abdichten.<br>Wenn Du Glück hast, reicht das. :o :o<br><br>PS: Du hast einen seltsamen Nickname. Hat der irgendeine Bedeutung? ??? ???<br><br>Gruss aus Hamm vom fragenden<br>Uwe
Benutzeravatar
sir-oblong
Mitglied
 
Beiträge: 19
Registriert: 03.07.2003 - 12:17:27

Re: Womi undicht! Was tun?

Beitragvon Gast » 13.11.2003 - 13:11:58

Das was die "Fachwerkstatt" macht kannst Du vielleicht auch!
Gast
 

Re: Womi undicht! Was tun?

Beitragvon holiday » 13.11.2003 - 13:27:13

[<br><br>wenn es nicht an dem zu öffnenden Teil der Luke liegt,(Risse od. ähnl.) kann man versuchen, den Rahmen mit Acryl, nicht mit Silikon, da Essigsäurehaltig(greift Metall an), abzudichten.<br><br><br> hallo <br><br>  auf keinen fall ACRYL verwenden,dass ist wasserloeslich<br>nicht frostfest,nicht uv bestaendig<br><br>  sikaflex, klebt und dicht von wuehrt sind produkte ohne essigsaeure<br><br>  mfg<br><br>           alex
"Don't feed the trolls!"
"Don't feed the baboons"
"Das heißt, antworte ihnen nicht, denn das ist die Aufmerksamkeit, nach der sie sich sehnen."

http://www.holidaymobil.at
Benutzeravatar
holiday
Mitglied
 
Beiträge: 583
Registriert: 11.11.2002 - 13:08:30
Wohnort: Österreich

Re: Womi undicht! Was tun?

Beitragvon Christine » 13.11.2003 - 14:16:15

Hi, <br><br>da muß ich mich Alex anschließen: Sikaflex ist die wesentlich bessere Lösung.<br><br>Falls es sich um ein normales Dachfenster handelt: Da der Kaufpreis eines neuen Fensters relativ gering ist, würde ich das Fenster auch gleich mit auswechseln, da durch Witterungseinflüsse usw. Dachfenster eh nur eine relativ geringe Lebenserwartung haben und auf Dauer undicht werden!<br><br>Wir hatten das Glück und konnten die Rahmen wiederverwenden, nur die Fenster selber haben wir gewechselt!<br><br>Gruß<br><br>Christine
Benutzeravatar
Christine
Mitglied
 
Beiträge: 1539
Registriert: 14.01.2003 - 16:36:18
Wohnort: NRW

Re: Womi undicht! Was tun?

Beitragvon Gast » 13.11.2003 - 15:36:46

Ihr meint sicher Sikaflex-221...<br>Hier das Datenblatt dazu:<br>http://www.sika.de/data/prod/tech/pdf/sikaflex-221-d.pdf<br>Hier mal einige Tipps aus dem Netz:<br>http://www.schaefer-gmbh.de/newsinfo/frame_undicht.html<br>
Gast
 

Re: Womi undicht! Was tun?

Beitragvon frebeka » 13.11.2003 - 19:03:23

Hallo,<br><br>ich würd kein Sikaflex verwenden, denn die Klebeeigenschaften sind so enorm, dass später ein Austausch der Dachluke nur mit Gewalt möglich sein wird.<br>Zum Abdichten von Fenster und Luken gibt es "Dekalin" in einigen Farben, dieses Material bleibt weich und hat auch keine Essigsäure. Beim späteren Auswechseln wird die Klebestelle einfach mit einem Messer aufgeschnitten und abgelöst.
frebeka
 

Re: Womi undicht! Was tun?

Beitragvon dokabastler » 14.11.2003 - 12:05:21

Hallo,<br><br>hab heuer genau das gleiche gehabt:<br>altes Dachfenster undicht.<br><br>Meist liegt die Undichtigkeit nicht am Fenster selber sondern an der Abdichtung zwischen Dach und dem Festerrahmen. Die Dichtmasse ist alt oder einfach schlecht aufgebracht - und igendwann geht dann Wassser durch.<br>Ich würde das Fenster ziemlich schnell komplett ausbauen (Inneren Abdeckrahmen abschrauben, dann sieht man schon den Spalt zw. fenster und Dach), dann Fenster nach oben rausdrücken (so gings bei mir - auch Dethleffs - allerdings uralt).<br>Evtl. ist auch noch zusätzlich was ins Dach geschraubt - bei meinem Dethleffs allerdings nicht.<br><br>Und dann von vorne: Oberes Fensterteil einsetzen - vorher Auflagekante an der  Dachoberseite und Dachrand am Ausschnitt selbst mit Dichtmasse sauber einstreichen (ich bin auch für "Dekalin", ist auf Butylbasis - klebt zwar nicht so fest wie Sikaflex ist aber sehr flexibel und zäh und läßt sich wieder ausbauen - frebeka hat da recht, auch mein Womo-Verkaufsladen-Betreuer, der sich echt gut auskennt hat das unbedingt empfohlen, obwohl er auch Sikaflex hat).<br>Und nach dem Gegenschrauben von Innen auf dem Dach die Klebereste am Fensterrand sauber abstreifen, so daß Wasser gut von Fenster weglaufen kann.<br><br>Ich würde allerdings gleich ein neues Fenster einsetzen, wenn das bisherige nicht transparent ist (und Ihr es heller wünscht)<br>Ich hab mir ein Mini-Heki gekauft (ebay, mit etwas Glück unter 80 ? incl. Post). Das passte genau in den Ausschnitt und nun ist es im Waschraum so super hell, daß ich meine bisherige Idee noch ein Seitenfenster im Bad einzubauen wieder verwerfen kann.<br><br>Den Fensterausbau empfehle ich schon deshalb, um im ausgebauten Zustand zu sehen, ob und wenn ja wie groß der Wasserschaden ist (im schlimmsten Fall ist das Holugerüst sofern es sich um ein solches System handelt schon angefault... was ich nicht hoffe für Euch).<br><br>Schöne Grüße<br>dokabastler
dokabastler
 

Re: Womi undicht! Was tun?

Beitragvon cyber_bart » 24.11.2003 - 22:47:15

Hallo allium.cepa,<br><br>du solltest wirklich den Rat von frebeka beherzigen. Heutzutage verwendet man kaum noch Sikaflex, weil es auch nach einiger Zeit aushärtet, Silikon schonmal garnicht, da es das Metall und auch das Aluminium angreift, was zum Alufrass führen kann!!!!!!!!<br><br>Wenn Du dir mal neue Womo´s ansiehst, wirst Du feststellen, dass an den Seiten immer (in der Regel Schwarz, da schon vermutzt) Dichtmasse, speziell an den Kanten, austritt. Die ist nicht unsauber gearbeitet, sondern dies ist DEKALIN. Dieses kann nach ca. 2 Jahren nach Kauf vorsichtig mit einem Messer entfernt werden,  da sich die Dichtmasse dann Witterungs und Druckbedingt gesetzt hat. Nur das entfernen, was auch wirklich übersteht.  ;D Fakt ist aber, das es auch nach dieser Zeit immer noch weich wie Kaugummi ist, während Sikaflex und erst recht Silikon, sollte es jemand verwenden, unter den normalen Witterungsbedingungen schon längst ausgehärtet ist.<br>Und es lässt sich auch leicht wieder ablösen.<br><br>Viel Glück<br><br>Cyber
cyber_bart
 

Re: Womi undicht! Was tun?

Beitragvon wm-user » 25.11.2003 - 11:00:25

-> cyber_bart<br><br>> Heutzutage verwendet man kaum noch ...Silikon schonmal<br>> garnicht, da es das Metall und auch das Aluminium<br>> angreift, was zum Alufrass führen kann<br><br>ich habe schon sehr viel mehr derartige Warnungen vor<br>Alufraß gelesen als wirklich über Alufraß infolge Silikon<br>konkret berichtet wurde:<br>Im WoMo-bau wird durchgängig Dural eingesetzt, das<br>Zeug ist ziemlich inert, mag also am liebsten mit nix<br>zusammenspielen. Also auch nicht mit Essigsäure, das<br>in EINIGEN Silikon-Massen enthalten ist (nicht in allen).<br>Essigsäure wird ohnehin äußerlich neutralisiert, indem<br>man das mit leicht alkalischen Spülmittel abreibt.<br><br>> während Sikaflex und erst recht Silikon ... unter den<br>> normalen Witterungsbedingungen schon längst ausgehärtet<br>> ist.<br><br>ich setze div Sorten Silikon seit vielen Jahren ein, nicht<br>eines davon ist hart geworden (wurde das hier evtl mit <br>Acryl aus der Tube verwechselt?). Das widerspräche auch<br>völlig den Basis-Eigenschaften des Materials. Ausnahme<br>dazu ist evtl Silikon-Masse, die nicht UV-beständig ist. <br>Das muss man beim Kauf richtig auswählen, es steht auf <br>der Tube drauf.<br><br>> Cyber<br><br>Woming<br>
Benutzeravatar
wm-user
Mitglied
 
Beiträge: 619
Registriert: 16.06.2003 - 16:05:39

Re: Womi undicht! Was tun?

Beitragvon tanja » 25.11.2003 - 12:59:57

also bei normalen außenfugen an häusern nehmen wir pu-(polyurethan)dichtstoffe. die sind witterungs-/uv-beständig und außerdem überstreichbar.<br>hat das schon mal jemand am womo versucht?
grüße aus münchen,
tanja
Benutzeravatar
tanja
Mitglied
 
Beiträge: 469
Registriert: 16.07.2003 - 09:28:59
Wohnort: MUC

Re: PU nicht im WoMo

Beitragvon Seekater » 25.11.2003 - 15:42:46

[quote author=tanja link=board=WOMO-Technik;num=1068720488;start=0#10 date=11/25/03 um 11:59:57]....<br>pu-(polyurethan)dichtstoffe. die sind witterungs-/uv-beständig und außerdem überstreichbar.<br>...[/quote]<br><br>Hallo Tanja,<br><br>ich kenne PU als z.B. PU-Schaum, was auf mineralischen Werkstoffen (eben Häusern) wunderbar hält, weil es sich in die Poren verkrallt. Jedoch ist PU kaum elastisch, was bei mineralischen Stoffen ja auch so ist.<br><br>Ganz anders im WoMo: Alu, GFK (die meist verwendeten Materialien) sind sehr glatte Werkstoffen, kaum Poren, die auch noch überaus elastisch sind und sein müssen bei den Erschütterungen und Bewegungen die ein WoMo so mitmacht.<br><br>Gruß<br>Seekater<br>
Wenn schon Irren, dann lieber durch eine Tat, als durch eine Unterlassung
Benutzeravatar
Seekater
Mitglied
 
Beiträge: 1426
Registriert: 27.05.2003 - 08:15:41
Wohnort: Rheinland

Re: Womi undicht! Was tun?

Beitragvon tanja » 25.11.2003 - 16:34:23

pu-schaum ist als dämmstoff auch beim hausbau nicht mehr zugelassen, sondern nur als montageschaum, eben weil er sofort hart wird. uv-beständig wäre der ja auch nicht.<br>was ich aber meine, ist "dauerelastischer" pu-dichtstoff. der sieht aus und lässt sich (fast) so verarbeiten wie silikon, bleibt auch mehr oder wenig elastisch ("elastische fugen sind wartungsfugen..."), hat aber wie gesagt, andere eigenschaften.<br>hersteller wäre z.b. "Otto-Chemie" (keine provision, habe nur eben den katalog am schnellsten zur hand!)<br>hier das produkt: "Ocetan S". dazu gibt es verschiedene grundierungen für unterschiedliche untergründe, für lackierte metalle z.b. "Grundierung 1226".<br>wie gesagt, ich könnte mir vorstellen, da das ja auch zum abdichten an alufenstern (im hochbau) verwendet werden kann, könnte das auch am womo klappen.<br>ich werde auf jeden fall mal unter dichtstoffen bei herstellern für alu-fassaden, kunststofffenstern, o.ä. die augen offen halten für euch!
grüße aus münchen,
tanja
Benutzeravatar
tanja
Mitglied
 
Beiträge: 469
Registriert: 16.07.2003 - 09:28:59
Wohnort: MUC

Re: Womi undicht! Was tun?

Beitragvon murmelbaer » 25.11.2003 - 23:34:33

[quote author=tanja link=board=WOMO-Technik;num=1068720488;start=0#12 date=11/25/03 um 15:34:23]pu-schaum ist als dämmstoff auch beim hausbau nicht mehr zugelassen, ...[/quote]<br><br>interessant, wo doch hymer und noch ein paar andere damit werben, daß sie kein styropor, sondern PU verwenden (und sich die sog. fachpresse eigentlich auch einig ist, daß PU das beste ist, was einem womo an wandinnenleben passieren kann).<br><br>Beim hausbau verboten, bei womos das optimum ?<br> ??? ??? ???
:) murmelbär
Frage nicht, was Dein land für Dich tun kann, sondern was Du für Dein land tun kannst (JFK).
Der teuro ist hochverrat am kleinen mann.
inländerfreundliche signatur auf wunsch des admin selbst zensiert
Benutzeravatar
murmelbaer
Mitglied
 
Beiträge: 491
Registriert: 24.02.2003 - 22:33:40
Wohnort: minga = monaco ;-)

Re: Womi undicht! Was tun?

Beitragvon tanja » 26.11.2003 - 13:18:47

hallo murmelbär,<br><br>also jetzt noch mal in aller deutlichkeit unter beachtung aller sprachlichen definitionen:<br><br>ich (vermutlich auch seekater) meinte pu-schaum (aus der spraydose, wird dann fest) zum schließen von fugen (zum thema "womi undicht, was tun") was natürlich auch nicht wasserdicht machen würde.<br><br>die viele jahre (v.a. bei heimwerkern) übliche praxis, mit o.g. pu-schaum offene ritzen und fugen (z.b. zwischen fensterstock und wand) "abzudichten" ist seit einführung der enev (energieeinsparverordnung) im jahr 2001 als dämmung nicht mehr anrechenbar (beim energienachweis). die fugen müssen anders verschlossen und abgedichtet werden.<br><br>deshalb also präzise: pu-schaum ist als dämmstoff zum schließen der fugen nicht mehr zulässig.<br><br>die pu-dämmstoff-platte wird (z.b. zum dämmen von kelleraußenwänden) natürlich auch im hochbau verwendet (und ist hierfür auch zugelassen).<br><br>also keine sorge: aufgrund ihrer hohen beständigkeit und dämmfähigkeit auch bei dauernder durchfeuchtung (womi wird halt auch mal undicht) ist die pu-platte (im womo als verbundplatte mit alu kaschiert) für womoaußenhaut natürlich gut geeignet. nur eben nicht für die fugen.<br><br>noch fragen? ::)
grüße aus münchen,
tanja
Benutzeravatar
tanja
Mitglied
 
Beiträge: 469
Registriert: 16.07.2003 - 09:28:59
Wohnort: MUC

Nächste

Zurück zu Technik-Archiv

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot]