von knubbel » 11.01.2004 - 19:12:39
Hallo Christine, zwischen den zwei angeführten Ölsorten gibt es keinen qualitiven Unterschied. Du kannst sowohl das 5W-30 Öl als auch das 5W-40 Öl einfüllen oder mischen. Diese Ziffern/Buchstabenfolge spezifiziert lediglich das Flüssigkeitsverhalten (Viskosität) unter definierten Temperaturbedingungen.<br>Es handelt sich bei beiden Ölen um sogenannte Mehrbereichsöle (Ganzjahresöle), die sowohl im Sommer (über +30°C Aussentemperatur) als auch im Winter bis unter - 25 °C gefahren werden können. Das heisst im Sommer ist der erforderliche Schmierfilm beim Starten des Motors auch bei hohen Temperaturen ausreichend und im Winter ist das Öl noch so dünnflüssig, dass auch bei Minustemperaturen der Schmierfilm bei Kaltstart geschlossen bleibt.<br>Bei extrem teuren Ölen, die heute oft eingefüllt werden , handelt es sich um Teil- oder Vollsynthetische Öle, die jedoch in erster Linie sinnvoll sind, wenn ich extrem lange Wartungsintervalle ausnützen kann. Beispiel: Fiat-Ducato hat 30.000 km Ölwechselintervalle für Turbomotoren aber es heisst mindestens jedoch einmal jährlich den Ölwechsel durchführen. Im Klartext: Die meisten von uns fahren ca. 10 bis 15.000 km pro Jahr oder auch weniger und sollten hier auch das Öl wechseln. Ich habe zwar ein Mehrbereichsöl, da ich das Fahrzeug ganzjährig nutze, habe aber kein "höchstwertiges" Öl im Motor sondern ein HD-Öl für Dieselmotoren aus dem Supermarkt. Das liefere ich meiner Werkstatt an, die es anstandlos beim Ölwechsel einfüllt.<br>Synthetiköle werden lediglich vom Hersteller für Fahrzeuge bindend vorgeschrieben, deren Motoren nach erstmaligem Start kaum stillstehen (Lkw mit Jahreslaufleistungen von 150.000 km und mehr). Diese Fahrzeuge haben aber auch Wartungsintervalle (Ölwechsel) von bis zu 120.000 km und da rechnet sich ein hochwertiges Öl bzw. hier wird die Schmierfähigkeit bis zum letzten Jota ausgenutzt.<br><br>Gruss ;D <br><br>Knubbel