[quote author=espresso link=board=WOMO-Technik;num=1075559872;start=0#0 date=01/31/04 um 15:37:52]<br>Wie schaut es Eurer Meinung nach mit der Batterie aus, denn es sind ja nur kurze Fahrtzeiten.<br><br> ::) Und: sollten wir evtl. mal das Radio über Nacht laufen lassen...wegen der Solaranlage??<br><br>

Wie handhabt Ihr es?<br>[/quote]<br><br>:)<br>Hallo Uschi<br><br>ich glaube, dass du dich hier etwas verzettelst.<br>Zum Einen machst du dir Sorgen, dass die Batterie nicht genügend Ladung bekommt zum Anderen willst du sie mit dem Radio über Nacht entleeren.<br><br>Ich bin kein Fachmann in technichen Frage und kann mich irren!<br><br>60 Km in der Woche könnten reichen um die Fahrzeugbatterie ausreichend zum Starten zu versorgen. Mir wäre es zu wenig und ich würde noch mehr fahren oder Strom anschließen. Kannst du das nicht auch am Controcenter überwachen?<br><br>Früher galt, dass Kurzstercken für Dieselmotoren schädlich sind weil der Motor nicht auf Betriebstemperatur kommt. Ob das noch auf die moderen Motoren zutrifft weiß ich nicht. Meiner wird geschont, wenn möglich.<br><br>Schon wegen der Zwangslüftung glaube ich nicht, dass du durch minmales heizen der Feuchtigkeit entgegenwirkst. <br>Da dürfte ein Raumentfeuchter aus dem Baumarkt besser helfen.<br><br>Wenn du kannst nehme die Polster aus dem womo. Wenn nicht stelle sie hoch.<br>Öffne die Schräke während der Standzeit.<br>An trockenen Tagen gut durch lüften.<br><br>Ich hoffe, dass ich dir etwas weiter helfen konnte.<br><br>l.g.<br>Andreas<br>:)
Ich kann kochen, von Technik und Mechanik habe ich keine Ahnung.
Knaus Traveller 545 EZ ´96 auf Ducato 230
