von Seekater » 12.03.2004 - 09:47:07
[quote author=Klaus2 link=board=WOMO-Technik;num=1078495406;start=15#26 date=03/10/04 um 14:34:55]....<br>Versuche es mal untechnisch einfach zu erklären.<br>[/quote]<br><br>Hallo Klaus,<br><br>schön erklärt, wirklich gutes Beispiel. Ich nehm' immer das Wasserbasin (= Akku)<br><br>Starterakku ist das Wasserbasin mit dem Arm-dicken Ablaßrohr dran. Kann blitzschnell leerlaufen, muß aber gleich wieder mit dem Feuerwehrschlauch aufgefüllt werden, sonst wachsen Algen und dann geht weniger rein.<br><br>Solarakku ist genauso, nur ist ein kleineres Ablaßrohr dran und 'ne Plane zum Abdecken (denn im Dunkeln wachsen keine Algen.....). Kann also auch mal länger halb voll rumstehen, ohne daß es Probleme gibt. Nur allzulange geht nicht, denn trotz Plane wachsen die Algen eben immer ein bischen an den Stellen, wo kein Wasser ist.<br><br>Gelakku ist das Basin mit Marmelade gefüllt und mit 'ner Plane abgedeckt. Geht also auch nur langsam mit Ablassen, Algen wachsen überhaupt keine (kein Wunder bei dem vielen Zucker in der Marmelade.....), kannst also auch nach Jahren wieder auffüllen. Nur wenn die Sonne auf die Plane scheint und die Marmelade eintrocknet geht gar nichts mehr. Also immer schön kühl halten.......<br><br><br><br>[quote author=hans_kroeger link=board=WOMO-Technik;num=1078495406;start=15#27 date=03/11/04 um 22:45:52]<br>In Kürze: nasse Batterien sind im praktischen Einsatz meist überlegen.<br>Typische Groessen:<br>........<br><br>Anmerkung 1: meist sterben die Gel-batterien lange bevor sie die maximale Zyklenzahl erreicht haben.......<br><br>Anmerkung 2: Gel Batterien sollte man nur mit Ladegeräten mit Temperaturkompensation und IUoU Kennlinie Laden.......<br>[/quote]<br><br><br>Hallo Hans,<br><br>vielen Dank für die Daten. Das war es was hier gefehlt hat. Super. Zeigt ja nun eindeutig, daß Säure-Solar überlegen und noch dazu preiswerter ist.<br><br>Allerdings würde ich bei Gel-Akkus den "frühzeitigen Tod vor dem Erreichen der Zyklengrenze" sowie "das "ausschließliche Laden mit Temperaturkompensation" doch etwas in Frage stellen.<br>Mein weit über 10 Jahre alter Modellbauakku - 12V 10Ah wurde ausschließlich mit Labornetzgerät geladen, keine übliche Kennlinie, keine Temperaturkompensation - möge hierfür ein Beispiel sein. Ich kann nicht erkennen - warum das im WoMo nicht auch möglich sein sollte. Diese Akkus sind vollgeladen im Winterhalbjahr immer ohne Nachladen herumgestanden und auch im Sommerhalbjahr manchmal monatelang in 50%-Zustand auf dem Regal gestanden. Allerdings garantiert noch nie überladen worden, man könnte auch sagen, die waren noch nie 100% geladen, sondern immer maximal 95%.<br><br>Also ich meine wer meint die Ladetechnik "im Griff" zu haben und ein günstiges Angebot mit passender Kapazität findet, kann durchaus Gel nehmen. Wer lieber destiliertes Wasser nachfüllt und auf "Nummer sicher" bei Preis/Leistung gehen will möge Solar-Naß nehmen. Beide Techniken sind für einen Einsatz im WoMo geeignet. Es ist vollkommen richtig, das manchmal zu beobachtende "blinde Gel-Fieber" durch ein paar technische Fakten zu durchbrechen - hatte ich auch vor, jedoch hat das der Händler dann mit einem Sonderpreis für 2 Gel-akkus wieder zunichte gemacht......<br><br>Viele Grüße<br>Seekater<br><br>
Wenn schon Irren, dann lieber durch eine Tat, als durch eine Unterlassung