Welche Batterie für den Aufbau bei Solaranlage

Hier stehen Beiträge aus "Basis-Fahrzeug", "Aufbau" und "Installationen", die älter als 6 Jahre sind.
In diesem Forum kann nur gelesen, gesucht werden !!
Bei evtl. notwendigen Antworten bitte in einem Fach-Forum einen neuen Beitrag eröffnen

Re: Welche Batterie für den Aufbau bei Solaranlage

Beitragvon FrankS » 12.03.2004 - 17:14:56

Hallo  Friedhelm,<br>bleibe bei meiner Empfehlung, Nassbatterie genügt. Ich werde es selbst für mich ähnlich handhaben. Gelbatterie hat einige kleine Vorteile (keine Ausgasung, noch längere Lebensdauer), aber diese stehen bei mir nicht im Verhältnis zum Preis. Da Du Dein Womo genügend bewegst, dürftest Du keine Probleme mit der Energiemenge haben. Nur wenn Du Wintercamping betreibst, ist die Leistung Deiner Solaranlage zu gering.<br>Falls der Anschaffungspreis einer Gelbatterie bei dir nichts ausmachts, kannst Du mit einer Gelbatterie nichts verkehrt machen und hast die kleineren Vorteile noch auf deiner Seite. Die Kontrolle der Säurestände einmal im Jahr düfte kein Auswahlkriterien darstellen.<br>Tschüß FrankS
Benutzeravatar
FrankS
Mitglied
 
Beiträge: 839
Registriert: 16.12.2003 - 19:23:39
Wohnort: Deutschland

Re: Welche Batterie für den Aufbau bei Solaranlage

Beitragvon Gast_p » 12.03.2004 - 17:32:14

Hallo Frank S,<br>so wie es aussieht habe ich eine Lösung gefunden, bzw. finden lassen:<br>Also Solaranlage zunächst einmal 2 X 55 WP, 2 Solarbatterien zu je 110 Ah,  einen Microprozessorgesteuerten Laderegler mit einem maximalen Laststrom von ca. 200 W.<br>Sollte ich mit den 2 Solarmodulen nicht auskommen, so ist es dann kein Problem noch ein Solarmodul hinzu zufügen, da ja der Regler schon dafür vorgesehen ist.<br>Soweit bin ich jetzt mit meinen Informationen.<br>Gruß Friedhelm
Gast_p
 

Re: Welche Batterie für den Aufbau bei Solaranlage

Beitragvon hans_kroeger » 12.03.2004 - 17:50:59

[quote author=FrankS link=board=WOMO-Technik;num=1078495406;start=30#30 date=03/12/04 um 16:14:56]Hallo  Friedhelm,<br>bleibe bei meiner Empfehlung, Nassbatterie genügt. Ich werde es selbst für mich ähnlich handhaben. Gelbatterie hat einige kleine Vorteile (keine Ausgasung, noch längere Lebensdauer), aber diese stehen bei mir nicht im Verhältnis zum Preis. Da Du Dein Womo genügend bewegst, dürftest Du keine Probleme mit der Energiemenge haben. Nur wenn Du Wintercamping betreibst, ist die Leistung Deiner Solaranlage zu gering.<br>Falls der Anschaffungspreis einer Gelbatterie bei dir nichts ausmachts, kannst Du mit einer Gelbatterie nichts verkehrt machen und hast die kleineren Vorteile noch auf deiner Seite. Die Kontrolle der Säurestände einmal im Jahr düfte kein Auswahlkriterien darstellen.<br>Tschüß FrankS[/quote]<br><br>Hallo Frank,<br><br>was Du schreibst ist alles ok.<br>Nur ein Vermerk zu "mit Gel kann man nichts falsch machen":<br>Beim Überladen (z.B. im Sommer mit LG ohne Temperaturkompensdation) wird die Gelbatterie ausgetrocknet. Der Schaden ist nicht zu unterschätzen und nicht wieder zu beheben.<br>Kommt es dabei gar zum Thermal Runaway endet es im schlimmsten Fall sogar in einer "Katastrophe".....<br><br>Wird eine Nassbatterie überladen, gibt es Gitterkorrosion und Wasserverlust in Form von Knallgas.<br>Immerhin kann man den Wasserverlust ausgleichen und die Gefahr des Thermal Runaway ist sehr viel geringer.<br><br>Es gibt noch einen Aspekt pro Nassbatterien. Die Fertigungstoleranzen für die Zellen sind wesentlich geringer als bei Gel. Das heist, dass die Gefahr eine Batterie durch eine "ungute" Zelle leidet ist bei Gel Batterien grösser.<br><br>Praktische Erfahrung: meine 75 Ah Dryfit Batterien hatten nach 4 Jahren guter Behandlung nur noch 50 Ah Kapazität.<br><br>Gruss<br>Hans
Benutzeravatar
hans_kroeger
Mitglied
 
Beiträge: 240
Registriert: 04.10.2003 - 17:55:47

Re: Welche Batterie für den Aufbau bei Solaranlage

Beitragvon Klaus2 » 15.03.2004 - 09:49:36

Hallo Pelze, noch eine kleine Info.<br><br>Es gibt monokristaliene Solarz. und Polykristaline. Der Nutzungsgrad für Mono.. ist 15-17 % höher.<br>Sprich- eine monokristaline Solarzelle leistet 15-17 % mehr-auch wenn Sonne schräg steht.<br>Hilft vielleicht beim Preisvergleich.<br><br>Regler hast du gut gemacht-reserve schadet nicht. Solltest du im Radio Knackgeräusche haben-Entstörsatz<br><br>Gruß Klaus
Klaus2
 

Re: Welche Batterie für den Aufbau bei Solaranlage

Beitragvon Gast_p » 15.03.2004 - 10:15:24

Hallo Klaus, vielen Dank für deine guten Ratschläge.<br>Folgendes ist jetzt vorgesehen:<br>2 monokristalline Solarmodule (Marke Shell) zu jeweils 55 Wp erweiterbar um ein weiteres Modul, falls das nicht ausreichen sollte. Der Microprozessorgesteuerte Laderegler ist bereits für größeres vorgesehen. Somit ist es kein Problem mehr eventuell noch 1 Modul nachträglich zu installieren. <br>Weiterhin sind 2 Solarbatterien mit jeweils 110 Ah vorgesehen.<br>Was hälst du davon?<br>Nochmals Danke und Gruß Friedhelm
Gast_p
 

Re: Welche Batterie für den Aufbau bei Solaranlage

Beitragvon Klaus2 » 15.03.2004 - 10:33:12

Habe ich schon so verstanden-gut gemacht. <br><br>Kabel gibts günstig bei e-bay   powerkabel<br><br>Gruß Klaus<br>
Klaus2
 

Re: Welche Batterie für den Aufbau bei Solaranlage

Beitragvon FrankS » 16.03.2004 - 21:04:59

Hallo pelze und klaus2 (wollte schon schreiben knaus2),<br>bin auch am recherchieren zu Solar. Nun meinen einige Händler, man braucht keine Anzeige, ob die Anlage die Batterien auflädt oder nicht. Wie haltet ihrs damit?<br>Tschüß FrankS<br><br>P.S.: Pelze, deine Solardaten lassen ja mächtig Power ahnen. Ich werds erst mal etwas kleiner angehen. Ich glaub aber für deinen Zweck ist die Entscheidung völlig richtig.
Benutzeravatar
FrankS
Mitglied
 
Beiträge: 839
Registriert: 16.12.2003 - 19:23:39
Wohnort: Deutschland

Re: Welche Batterie für den Aufbau bei Solaranlage

Beitragvon Klaus2 » 17.03.2004 - 08:20:32

Braucht man auch nicht, aber mir machts zum einen Spass, wenn ich sehe, was gerade passiert , zum anderen-wenn mal eine Störung ist-kann man es leichter erkennen.<br>Und so groß ist der Preisunterschied nicht.<br><br>Raus mit der Kohle<br><br>Klaus
Klaus2
 

Re: Welche Batterie für den Aufbau bei Solaranlage

Beitragvon hans_kroeger » 18.03.2004 - 15:15:06

[quote author=Klaus2 link=board=WOMO-Technik;num=1078495406;start=30#37 date=03/17/04 um 07:20:32]Braucht man auch nicht, aber mir machts zum einen Spass, wenn ich sehe, was gerade passiert , zum anderen-wenn mal eine Störung ist-kann man es leichter erkennen.<br>Und so groß ist der Preisunterschied nicht.<br><br>Raus mit der Kohle<br><br>Klaus[/quote]<br><br>Es ist sehr empfehlenswert eine Anzeige für den aktuellen Solarstrom zu haben, da einSolarmodul bereits bei Abschattung durch ein Blatt oder den Schatten eines kleinen Astes seine abgegeben Leistung auf fast Null herunterfährt. Wenn man dies längere Zeit nicht bemerkt kann man schnell bei einer leeren Batterie landen.<br>Obiges Phänomen ist auch der Grund, warum man lieber 2 oder 3 Module parallelschalten sollte, statt ein grosses Modul zu verwenden. Wenn die Abschattung nur eines der Module betrifft dann liefern die anderen wenigstens noch Strom<br><br>Gruss<br>Hans
Benutzeravatar
hans_kroeger
Mitglied
 
Beiträge: 240
Registriert: 04.10.2003 - 17:55:47

Re: Welche Batterie für den Aufbau bei Solaranlage

Beitragvon FrankS » 18.03.2004 - 21:12:57

Danke Hans, klingt absolut plausibel.<br>Tschüß FrankS
Benutzeravatar
FrankS
Mitglied
 
Beiträge: 839
Registriert: 16.12.2003 - 19:23:39
Wohnort: Deutschland

Vorherige

Zurück zu Technik-Archiv

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder


cron