Zuheizer aufrüsten zur Standheizung

Hier stehen Beiträge aus "Basis-Fahrzeug", "Aufbau" und "Installationen", die älter als 6 Jahre sind.
In diesem Forum kann nur gelesen, gesucht werden !!
Bei evtl. notwendigen Antworten bitte in einem Fach-Forum einen neuen Beitrag eröffnen

Zuheizer aufrüsten zur Standheizung

Beitragvon Gast » 19.03.2004 - 15:51:54

Hallo zusammen,<br><br>die neuen Turbodiesel-Direkteinspritzermotore erzeugen nur wenig Restwärme, die zur Innenraumheizung nicht ausreicht.<br><br>Die Grundfahrzeughersteller rüsten ab Werk deshalb die Fahrzeuge mit einem Zuheizer von Webasto oder Eberspächer aus. Diese beiden Firmen bieten dafür auch Nachrüstsätze zum Ausbau auf eine Diesel-Standheizung an.<br><br>Ich habe Interesse bei einem Chausson O92 (auf Ford Transit) solch eine Aufrüstung zu machen, um zusätzlich zur Aufbau-Gasheizung eine Diesel-Standheizung für den Fahrerhausbereich zu haben.<br><br>Die Chausson-Allegro-Modelle scheinen diese Technik als Standardausrüstung zu nutzen. <br>Mit der Investition eines solchen Nachrüstsatzes und einer Zusatzbatterie müßte man eine günstige Aufwertung erreichen.<br><br>Hat jemand Erfahrungen mit einer solchen Aufrüstung?<br><br>Gruß Hans
Gast
 

Re: Zuheizer aufrüsten zur Standheizung

Beitragvon Gast_p » 19.03.2004 - 16:10:10

Hallo Hans, auch hier liegen wir auf gleicher Welle, ich habe mir für meinen O 92 die Webasto Thermo Top bestellt. Die wird beim Händler eingebaut<br>Original ist die auch im Allegro drin.<br>Gruß Friedhelm
Gast_p
 

Re: Zuheizer aufrüsten zur Standheizung

Beitragvon hans_kroeger » 20.03.2004 - 10:35:44

[quote author=pelze link=board=WOMO-Technik;num=1079704314;start=0#1 date=03/19/04 um 15:10:10]Hallo Hans, auch hier liegen wir auf gleicher Welle, ich habe mir für meinen O 92 die Webasto Thermo Top bestellt. Die wird beim Händler eingebaut<br>Original ist die auch im Allegro drin.<br>Gruß Friedhelm[/quote]<br><br><br>Friedhelm,<br><br>da wirst Du vermutlich wenig Freuede haben.<br>Diesel Wasserheizungen sind bekannt als Stromfresser, insbesondere wenn Du die Leistungsaufnahme des Gebläses noch dazu nimmst.<br>Siehe unter<br>http://www.wohnmobile.net/forum/elektro/forum.html<br><br>Thema: Stromverbrauch Dieselheizung<br><br>Ich zitiere: <br><br>: Hallo Manfred,<br>: das liegt dann aber eher am zugeschalteten Heizungsgebläses bei erreichtem Vorlauf.<br>: Die diese Puster Ihre Drehzahl durch "verbraten" von Strom für die weniger hohen Drehzahlen ( durch Kaskaden ) ziehts mächtig an der Kapazität.<br>: Die D5WS zb braucht 37 Watt Vollast, 12 Watt teilast zusätzlich 16 Watt Umwälzpumpe.<br>: Den Rest Saugt dein Gebläsemotordrehzahlregelungsverbrater :-)<br><br>: Gruß Josef<br><br>Hallo Josef,<br><br>welche Komponente den Strom verbraucht, ist mir eigentlich egal. Fakt ist, daß bei Betrieb das Gesamtsystem Dieselstandheizung die angebenen Ströme verbraucht und ich keine Möglichkeit habe, dies zu ändern. Also meine D5WS verbraucht mit allen angeschlossenen Pumpen, Lüftern , Heizern und was weiß ich noch, zwischen 7,5A und 15A! Und dies ist für die Starterbatterie schon eine erhebliche Belastung. Ich brauchte jedenfalls schon nach kurzer Zeit Starthilfe und bei den jetzt gemessenen Werte, weiß ich auch warum!<br><br>Gruß<br>Manfred<br>--------------------------------------<br>Ende Zitat<br><br>Um Verwechslungen mit den Diesel WARMLUFTHEIZUNGEN vorzubeugen: noch ein Beitrag von mir:<br><br>...nochmal für neue Mitleser:<br><br>Die Standard Warmluft Dieselheizung (Eberspächer Airtronic, Webasto etc....) ist die Heizung mit dem NIEDRIGSTEN durchschnittlichen Stromverbrauch unter den gängigen Womo Warmluft Heizungen.<br><br>Bei der hier angesprochenen Hydronic Heizung handelt es sich um eine Wasserheizung die in Verbindung mit Pumpe und Gebläse zu einem unakzeptablen Stromverbrauch kommt.<br><br>Gruss<br>Hans <br><br><br><br>
Benutzeravatar
hans_kroeger
Mitglied
 
Beiträge: 240
Registriert: 04.10.2003 - 17:55:47

Re: Zuheizer aufrüsten zur Standheizung

Beitragvon Gast_p » 20.03.2004 - 12:46:41

Hallo Hans,<br>man muß auch immer dabei betrachten, wofür benötige ich diese Zusatzheizung.<br>Diese Webasto läuft nicht über die Motorbatterie, sondern über die Batterien des Aufbaus. Das sind 2 Solarbatterien zu je 110 Ah die zusätzlich auch von einer Solaranlage zu 2 X 55 Wp (ausbaubar auf ein drittes Modul) versorgt werden.<br>Ich benötige diese Heizung aber auch nicht als Hauptheizung, sondern nur als Zusatzheizung. Das heißt, sie läuft nicht rund um die Uhr.<br>Das WOMO ist für mich auch das Erstfahrzeug und wird also auch tagtäglich benutzt. Und hier bietet dann die Webasto viele Vorteile, Fahrzeug ist vorgeheizt bei Benutzung und auch der Motor ist nicht mehr kalt, was sehr positiv sein dürfte.<br>Aber auch hier läuft die Heizung dann nicht stundenlang.<br>Zum Zweiten benötige ich die Heizung z. B. wenn wir in Irland sind. Dort sind die Temperaturen nicht immer sehr hoch. Hier kann man dann Abends mal die Heizung laufen lassen, um es zumindest mal etwas zu temperieren, da die Außentemperaturen hier auch schon mal auf 15 Grad absinken können. Somit benötige ich nicht das Gas der Flaschen, die ich z. B. in Irland nicht gefüllt bekomme. Diesel gibt es jedoch überall.<br>Wir halten uns im Urlaub ja unter Umständen mehr als 6 Wochen auf. Von daher ist das eine schöne zusätzliche Sache.<br>Das sind also einige Gründe weshalb ich diese Webasto gerne haben möchte. Und für solche Benutzung funktioniert das auch.<br>Denke immer dran, ich habe noch die Hauptheizung, die Truma.<br>Gruß Friedhelm
Gast_p
 


Zurück zu Technik-Archiv

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder