Querschnitt bei 140Ampere Batterie?

Hier stehen Beiträge aus "Basis-Fahrzeug", "Aufbau" und "Installationen", die älter als 6 Jahre sind.
In diesem Forum kann nur gelesen, gesucht werden !!
Bei evtl. notwendigen Antworten bitte in einem Fach-Forum einen neuen Beitrag eröffnen

Querschnitt bei 140Ampere Batterie?

Beitragvon rohrener » 21.03.2004 - 09:34:34

Welchen Querschnitt sollte ich bei einer 140Ampere Batterie nutzen? Bisher lag ein 3mm Kabel bis zur Boardbatterie was mir sehr dünn erscheint wenn ich mir ein Kabel beim PKW anschaue  ??? <br>Kann ich den Minuspol direkt neben der Batterie an der Karosserie befestigen?<br><br>Gruß<br>Rohrener<br>
rohrener
 

Re: Querschnitt bei 140Ampere Batterie?

Beitragvon Klaus2 » 21.03.2004 - 11:10:15

Schalte die Verbraucher ein.<br>Nimm mal ein Voltmeter und messe am Beginn des Kabels und am Ende. Wenn der Verlust mehr als 0,3 Volt ist, solltest du ein dickeres Kabel verwenden. Gibts bei e-bay unter "Powerkabel".<br>Es kommt natürlich darauf an, was du entnimmst und wie lange die Strecke ist . Bei einem Wechselrichter muss es schon dicker werden.<br>Du kannst auch den Minuspol an der Kar. lassen-wie gesagt wenn keine hohen Leistungen gezogen werden.<br>Wenn du sowise neue kabel verlegst, würde ich Plus und Minus-kabel verlegen.<br><br>FG  Klaus
Klaus2
 

Re: Querschnitt bei 140Ampere Batterie?

Beitragvon rohrener » 21.03.2004 - 11:22:28

Habe vor einen Wechselrichter mit 600W und eine Solaranlage an der Batterie laufen zu lassen, d.h. es wird doch schon einiges an Strom fließen, wie hoch sollte dann der Querschnitt sein?<br><br>Gruß<br>Rohrener<br>
rohrener
 

Re: Querschnitt bei 140Ampere Batterie?

Beitragvon mj » 21.03.2004 - 11:59:58

Hallo Rohrener ,<br><br>beschaffe Dir ein 35mm² Kabel. Das reicht bei kurzen Längen auf jeden Fall.<br>Bei ebay sehr günstig zu bekommen.<br><br>
mj
Mitglied
 
Beiträge: 1284
Registriert: 23.05.2003 - 07:30:55

Re: Querschnitt bei 140Ampere Batterie?

Beitragvon holiday » 21.03.2004 - 12:01:03

hallo<br><br> ein 600W wechselrichter nimmt 50 Amp und da sollten es zumindest 16mm² kabel sein,besser sind aber 25mm²<br><br> dabei kommt es nicht auf die batt.stärke an sondern wieviel du entnimmst<br><br> W : V = Amp x !,7 = dein verbrauch/bedarf<br><br>     lg<br><br>          alex
"Don't feed the trolls!"
"Don't feed the baboons"
"Das heißt, antworte ihnen nicht, denn das ist die Aufmerksamkeit, nach der sie sich sehnen."

http://www.holidaymobil.at
Benutzeravatar
holiday
Mitglied
 
Beiträge: 583
Registriert: 11.11.2002 - 13:08:30
Wohnort: Österreich

Re: Querschnitt bei 140Ampere Batterie?

Beitragvon hans_kroeger » 21.03.2004 - 19:44:33

[quote author=rohrener link=board=WOMO-Technik;num=1079854474;start=0#0 date=03/21/04 um 08:34:34]Welchen Querschnitt sollte ich bei einer 140Ampere Batterie nutzen? Bisher lag ein 3mm Kabel bis zur Boardbatterie was mir sehr dünn erscheint wenn ich mir ein Kabel beim PKW anschaue  ??? <br>Kann ich den Minuspol direkt neben der Batterie an der Karosserie befestigen?<br><br>Gruß<br>Rohrener<br>[/quote]<br>Tips den Kabelquerschnitt selbst zu berechnen:<br><br>Bestimme die gesamte Leitungslänge eines Verbrauchers, beginnend am Pluspol<br>der Batterie, weiter über den oder die Schalter und Sicherungen  bis zum<br>Verbraucher, und wieder zurück bis zum Minuspol der Batterie.<br><br>Für einen Spannungsverlust von weniger als 0,5 Volt errechnet man nun den<br>Kabelquerschnitt wie folgt:<br><br>Q (qmm) = L (m) x I (A) / 20<br><br>Beispiel: Kabellänge insgesamt (hin und zurück)  L = 12 m<br>48 Watt Verbraucher ergibt   I = 48 W / 12 V = 4 A<br><br>Q = 12 x 4 / 20 = 2,4 qmm<br><br>also hier würde man ein 2,5 qmm Kabel nehmen, oder einen größeren Querschnitt.<br><br>Wenn nun mehrere dünne Kabel zu einem dicken Kabel gebündelt werden (z.B. von der<br>Batterie bis zum Hauptschalter), dann muss man für die "gebündelte" Strecke<br>alle berechneten Einzelquerschnitte zusammenaddieren.<br><br>Beispiel: nach dem Hauptschalter ein Schaltkreis mit 2,5 qmm, und zwei<br>Schaltkreise mit 4 qmm, das ergäbe 10,5 qmm für das Kabel von der Batterie<br>zum Hauptschalter.<br><br>Anmerkung 1: Man kann immer ein Kabel mit größerem Querschnitt verwenden.<br><br>Anmerkung 2: bei kurzen Kabellängen kommt man unter Umständen zu sehr<br>kleinen Querschnitten trotz grosser Stromstärken. Hier gelten grundsätzlich<br>folgende Grenzwerte für den Strom um eine Überhitzung zu vermeiden:<br><br>qmm (min) / A (max):<br>2,5 / 17<br>4 / 22<br>6 / 29<br>10 / 40<br>16 / 54<br>25 / 71<br>35 / 87<br>50 / 106<br><br>Anmerkung 3: Sicherungen dienen primär dazu bei einem Kurzschluss einen<br>Kabelbrand zu vermeiden, da ja die Batterie sehr grosse Ströme liefert. Das<br>hat mit dem Verbraucher am Ende der Leitung gar nichts zu tun.<br>Deshalb muss die Sicherung so nahe wie möglich am Pluspol der Batterie, oder<br>am Anfang des Kabels am Hauptschalter, oder am Anfang des Kabels an einem<br>Verteiler usw....angebracht werden.<br>So braucht man für die Absicherung der "gebündelten" Leitung von der<br>Batterie zum Hauptschalter eine "grosse" Sicherung in der Nähe des<br>Batteriepoles, und zur Absicherung der einzelnen Schaltkreise mehrere<br>"kleine" Sicherungen in der Nähe des Verteilers hinter dem Hauptschalter.<br>Der Wert der Sicherung muss natürlich über dem maximal zu erwartenden Strom<br>des Verbrauchers liegen. Der maximal zulässige Sicherungswert für die<br>verschiedenen Kabelquerschnitte ist dabei wie folgt:<br><br>qmm / A (max) :<br>2,5 / 16<br>4 / 20<br>6 / 25<br>10 / 36<br>16 / 50<br>25 / 63<br>35 / 80<br>50 / 100<br><br>Beispiel: 48 Watt Verbraucher entsprechend 4 A wird über 2,5 qmm Kabel<br>versorgt.<br>Die Sicherung sollte unter 16 Ampere liegen aber natürlich über 4 A. Ich<br>würde eine 10 A oder 15 A Sicherung in diesem Falle verwenden.<br><br>Gruss<br>Hans<br>
Benutzeravatar
hans_kroeger
Mitglied
 
Beiträge: 240
Registriert: 04.10.2003 - 17:55:47

Re: Querschnitt bei 140Ampere Batterie?

Beitragvon rohrener » 21.03.2004 - 19:53:37

na das nenen ich eine perfekte Antwort  ;D<br><br>Herzlichen Dank<br>Rohrener<br><br>
rohrener
 


Zurück zu Technik-Archiv

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder