Laden der PKW Batterie im Standbetrieb

Hier stehen Beiträge aus "Basis-Fahrzeug", "Aufbau" und "Installationen", die älter als 6 Jahre sind.
In diesem Forum kann nur gelesen, gesucht werden !!
Bei evtl. notwendigen Antworten bitte in einem Fach-Forum einen neuen Beitrag eröffnen

Re: Laden der PKW Batterie im Standbetrieb

Beitragvon Jens_M » 20.06.2004 - 21:58:39

[quote author=Fredl link=board=WOMO-Technik;num=1087679952;start=0#14 date=06/20/04 um 20:49:00]<br><br>Wer ist der Hersteller des Ladegerätes? Kannst Du den Hersteller zu dem Problem nicht mal befragen? Vielleicht gibt es ja die Möglichkeit, an dem Ladegerät etwas umzuschalten....<br>[/quote]<br><br>Um das heraus zu bekommen müsste ich mal das Ladegerät finden. Bisher ist es mir noch nicht unter die Finger gekommen. Ich vermute mal, dass es irgend wo in der Ecke des Kühlschranks untergebracht ist.<br><br>Habe leider auch in der recht spärlichen Dokumentation zu meinem WoMo keine Hinweise darauf gefunden.<br><br>Werde mich mal mit dem Händler (eine WoMo Vermietung) in Verbindung setzen.<br>Interessant wäre allerdings wirklich zu erfahren, ob denn bei allen anderen die Funktion des Ladens der PKW Batterie tatsächlich gegeben ist.<br><br>Schönen Gruß<br>Jens<br>
__________________________________
Im Leben ist nur eines WIRKLICH sicher...
...jeder Tag kann der Letzte sein... :(

... und wie wirst DU diesen Tag verbringen?
__________________________________
Benutzeravatar
Jens_M
Mitglied
 
Beiträge: 1342
Registriert: 16.03.2004 - 03:33:06
Wohnort: Niedersachsen

Re: Laden der PKW Batterie im Standbetrieb

Beitragvon Jens_M » 20.06.2004 - 22:03:13

[quote author=Andreas link=board=WOMO-Technik;num=1087679952;start=0#6 date=06/20/04 um 12:36:26]<br>ab 23.06.04 im ALDI-Markt   Multimeter<br>  Vielfach-Messgerät zum Messen von:<br>- Gleichspannung,<br>- Wechselspannung,<br>- Gleichstrom und<br>- Widerstand;<br>Diode geprüft,<br>hFE-Transistor geprüft,<br>komplett mit Halfter, 1 x 9-V-Batterie <br>und einem Satz Mess-Stifte<br>36 Monate Hersteller-Garantie <br>Stück<br>3,29<br> ab 23.06.2004<br>http://www.aldi-essen.de/ <br>[/quote]<br><br>Bild<br><br>Ich habe zwar auch schon gute Multimeter, aber das Ding wird für dieses kleine Geld extra fürs WoMo angeschaft.<br><br>Gute Empfehlung.<br>Leider nur bei Aldi NORD.<br>Muss also ein bischen weiter fahren um an das Gerät zu kommen.<br><br>Schad nix.<br><br>Gruß<br>Jens<br>
__________________________________
Im Leben ist nur eines WIRKLICH sicher...
...jeder Tag kann der Letzte sein... :(

... und wie wirst DU diesen Tag verbringen?
__________________________________
Benutzeravatar
Jens_M
Mitglied
 
Beiträge: 1342
Registriert: 16.03.2004 - 03:33:06
Wohnort: Niedersachsen

Re: Laden der PKW Batterie im Standbetrieb

Beitragvon Gast » 20.06.2004 - 22:07:06

[quote author=Jens_M link=board=WOMO-Technik;num=1087679952;start=15#15 date=06/20/04 um 21:58:39]<br>Interessant wäre allerdings wirklich zu erfahren, ob denn bei allen anderen die Funktion des Ladens der PKW Batterie tatsächlich gegeben ist.<br>[/quote]<br><br>Bei mir - Basis ebenfalls Transit, Bj 2002 - ist es definitiv so, die Fahrzeugbatterie wird mitgeladen. Aufbau ist von Hehn, Hersteller des Ladegerätes ist mir spontan entfallen  ;D  ;D<br>Der Laderegler (ich hab 'ne Solaranlage auf dem Dach) sitzt bei mir hinter dem Fahrersitz an der Wand - eigentlich ein guter Platz, man kommt da recht gut hin.<br><br>Grüsse   Fredl
Gast
 

Re: Laden der PKW Batterie im Standbetrieb

Beitragvon Christine » 21.06.2004 - 07:47:35

Hi,<br><br>ich dachte immer, es wäre generell so, daß die Fahrzeugbatterie erst dann geladen wird, wenn die Aufbaubatterie voll ist???<br><br>Bei uns ist das definitiv so: Nach längerer Standzeit waren beide Batterien nicht mehr ganz voll. Nachdem wir 220 V angeschlossen haben, wurde zuerst die Aufbaubatterie und danach die Fahrzeugbatterie geladen!<br><br>Und unsere Solaranlage lädt leider nur die Aufbaubatterien....<br><br>Gruß<br><br>Christine
Benutzeravatar
Christine
Mitglied
 
Beiträge: 1539
Registriert: 14.01.2003 - 16:36:18
Wohnort: NRW

Re: Laden der PKW Batterie im Standbetrieb

Beitragvon nightlife » 21.06.2004 - 09:04:04

Hallo zusammen,<br><br>habe jetzt mal nachgeschlagen ;)<br><br>Bei unserem Knaus mit Calira Ladegerät wird immer zuerst die Aufbau-Batterie geladen. Wenn diese eine Ladung von 80 Prozent hat, werden beide Batterien prallel geschaltet und gemeinsam geladen.<br><br>Als wir das Fahrzeug neu hatten, wurde die Starterbatterie auch nicht aufgeladen. Ein Blick in den Schaltplan brachte schnell die Lösung. Die 40A Hauptsicherung zwischen Ladegerät und Starterbatterie war futsch. Habe das Teil ausgetauscht und seit dem gibt´s keine Probleme mehr mit der Ladung. :)
Grüße aus dem schönen Taunus

nightlife
Benutzeravatar
nightlife
Mitglied
 
Beiträge: 175
Registriert: 11.01.2004 - 14:34:07
Wohnort: Bad Homburg

Re: Laden der PKW Batterie im Standbetrieb

Beitragvon Jens_M » 21.06.2004 - 09:29:47

[quote author=nightlife link=board=WOMO-Technik;num=1087679952;start=15#19 date=06/21/04 um 09:04:04]Hallo zusammen,<br>Als wir das Fahrzeug neu hatten, wurde die Starterbatterie auch nicht aufgeladen. Ein Blick in den Schaltplan brachte schnell die Lösung. Die 40A Hauptsicherung zwischen Ladegerät und Starterbatterie war futsch. Habe das Teil ausgetauscht und seit dem gibt´s keine Probleme mehr mit der Ladung. :)[/quote]<br><br>Guter Hinweis, werde ich bei mir auch mal in dieser Richtung nach sehen.<br><br>Gruß<br>Jens<br>
__________________________________
Im Leben ist nur eines WIRKLICH sicher...
...jeder Tag kann der Letzte sein... :(

... und wie wirst DU diesen Tag verbringen?
__________________________________
Benutzeravatar
Jens_M
Mitglied
 
Beiträge: 1342
Registriert: 16.03.2004 - 03:33:06
Wohnort: Niedersachsen

Re: Laden der PKW Batterie im Standbetrieb

Beitragvon Schwedenopa » 21.06.2004 - 11:49:59

Hallo Jens!<br><br>[quote author=Jens_M link=board=WOMO-Technik;num=1087679952;start=0#12 date=06/20/04 um 18:08:12]Also hatte ich recht, die Externversorgung hat keinen Einfluss auf den Ladezustand der Fahrzeugbatterie.[/quote]<br><br>Die Bord-Ladegeräte werden von den Womoherstellern in aller Regel irgendwo zugekauft. Und da gibt es welche, die einen eigenen Ausgang für die Fahrzeugbatterie haben, und welche, die ihn eben nicht haben. <br><br>Das Trennrelais trennt üblicherweise Aufbau- und Fahrzeugstromversorgung vollständig, sobald der Motor abgestellt wird. Das ist auch sinnvoll, da sonst die Verbraucher im Aufbau die Fahrzeugbatterie mit belasten würden. Außerdem hat die Fahrzeugbatterie in der Regel eine andere Lade/Entladecharakteristik als die Aufbaubatterie. <br><br>In Deinem Womo hat der Hersteller wohl ein Ladegerät verbaut (versteckt ???), das keinen Zusatzausgang für die Fahrzeugbatterie hat. Oder er war einfach zu faul (das kommt vor!), ihn zu verdrahten. Erzähl' mal, wenn Du das Ladegerät gefunden hast.<br><br>BTW, manchmal ist auch die gesamte Aufbauelektrik in einem Block zusammengefasst. Einschließlich Ladegerät.<br><br>Ansonsten würde ich Dir empfehlen, das Radio auf die Aufbaubatterie umzuklemmen. So wie das bei vielen Womoherstellern mittlerweile Standard ist. Uhr und Wegfahrsperre allein sollten die Fahrzeugbatterie - so sie noch OK ist - nicht innerhalb einiger Wochen klein kriegen.<br><br>MfG<br>Gerhard
Ehemals "EuraGerhard".
Fahre jetzt Frankia I 680 BD: Bild
Benutzeravatar
Schwedenopa
Moderator
 
Beiträge: 4847
Registriert: 11.02.2004 - 23:22:05
Wohnort: Uppsala

Re: Laden der PKW Batterie im Standbetrieb

Beitragvon hans_kroeger » 21.06.2004 - 13:34:07

[quote author=Jens_M link=board=WOMO-Technik;num=1087679952;start=0#12 date=06/20/04 um 18:08:12]<br><br>Mit externen 230V Stromanschluss:<br><br>Fahrzeugbatterie  12,24 V<br>WoMo Batterie  13,32 V<br><br>Also hatte ich recht, die Externversorgung hat keinen Einfluss auf den Ladezustand der Fahrzeugbatterie.<br><br><br>[/quote]<br><br>Jens,<br><br>Du solltest die Messung wiederholen und warten bis die Wohnraumbatterie auf 14 Volt geladen ist.<br>Es gint Ladegeräte, die erst bei höheren Spannungen (z.B. 13,8 V) mit der Ladung der Starterbatterie beginnen.<br><br>Gruss<br>Hans
Benutzeravatar
hans_kroeger
Mitglied
 
Beiträge: 240
Registriert: 04.10.2003 - 17:55:47

Re: Laden der PKW Batterie im Standbetrieb

Beitragvon Jens_M » 21.06.2004 - 15:46:13

@Gerhard<br>Diese Möglichkeit (das das Ladegerät nur eine Batterie laden kann) befürchte ich auch schon die ganze Zeit.<br>Das Ladegerät sitzt wohl im gleichen Schrank (nur viel weiter hinten) wie die Gashähne. Werde das jetzt mal ?auseinander nehmen? :-)<br><br>@Hans<br>DAS werde ich auf alle Fälle vorher auch noch machen, weil ich diese Möglichkeit auch nicht ganz ausschließe.<br><br>Gruß<br>Jens<br><br>
__________________________________
Im Leben ist nur eines WIRKLICH sicher...
...jeder Tag kann der Letzte sein... :(

... und wie wirst DU diesen Tag verbringen?
__________________________________
Benutzeravatar
Jens_M
Mitglied
 
Beiträge: 1342
Registriert: 16.03.2004 - 03:33:06
Wohnort: Niedersachsen

Re: Laden der PKW Batterie im Standbetrieb

Beitragvon Alfrederix » 21.06.2004 - 18:58:05

Hallo Jens,<br><br>könnte nicht auch die Starterbatterie hinüber sein?<br><br>Gruß Alfrederix
Benutzeravatar
Alfrederix
Mitglied
 
Beiträge: 253
Registriert: 17.04.2004 - 18:13:20
Wohnort: RW

Re: Laden der PKW Batterie im Standbetrieb

Beitragvon Jens_M » 22.06.2004 - 01:40:58

[quote author=Alfrederix link=board=WOMO-Technik;num=1087679952;start=15#24 date=06/21/04 um 18:58:05]Hallo Jens,<br><br>könnte nicht auch die Starterbatterie hinüber sein?<br><br>Gruß Alfrederix[/quote]<br><br>Hallo Alfrederix,<br><br>wie um alles in der Welt kommst Du denn darauf?<br>Da sehe ich wirklich kein Anzeichen. Die Batterie ist voll auf der Höhe. Ich mache regelmäßig bei allen Batterien einen Säuretest und der zeigt die volle Leistungsfähigkeit - gleichmäßig über alle Zellen.<br><br>Nein, wenn das Ladegerät laden würde, dann müsste eine erhöhte Spannung an den Polen zu messen sein.<br><br>Gruß<br>Jens<br>
__________________________________
Im Leben ist nur eines WIRKLICH sicher...
...jeder Tag kann der Letzte sein... :(

... und wie wirst DU diesen Tag verbringen?
__________________________________
Benutzeravatar
Jens_M
Mitglied
 
Beiträge: 1342
Registriert: 16.03.2004 - 03:33:06
Wohnort: Niedersachsen

Re: Laden der PKW Batterie im Standbetrieb

Beitragvon knubbel » 22.06.2004 - 07:51:16

Hi Christine, du schreibst über die Solaranlage wird nur die Bordbatterie geladen.  Es gibt bei Büttner-Elektronik  einen sogenannten  "StandBy"-Lader. Dieses Gerät wird zwischen Bordbatterie und Starterbatterie geschaltet und gibt je nach Ladeszustand der Bordbatterieeinen sogenannten Erhaltungsstrom an die Starterbatterie (max. 2 A) weiter. D.h. ist die Bordbatterie voll kriegt die Starterbatterie auch etwas ab. Habe ich in Verbindung mit Solarpanel auf Empfehlung von Büttner eingebaut.  Funktioniert einwandfrei. Strom kann nur in Richtung Starterbatterie jedoch nicht umgekehrt. Ist durch Sperrdiode abgesichert. Katalog von Büttner (Telefon 05971/8080980) anfordern (ist im übrigen generell hilfreich für Elektronik-Fans im Zusammenhang mit Womos). <br><br>Geladene Grüsse  ;D<br><br>Knubbel
Benutzeravatar
knubbel
Mitglied
 
Beiträge: 170
Registriert: 29.08.2002 - 21:53:33
Wohnort: Baden-Württemberg

Re: Laden der PKW Batterie im Standbetrieb

Beitragvon Jens_M » 22.06.2004 - 12:12:49

Hallo Knubbel,<br><br>das könnte auch mein Problem lösen.<br>Einfach ein Kabel mit der Elektronik zwischen die beiden Pluspole der Batterien und schon wird die Starterbatterie beim Netzanschluss mitgeladen.<br><br>Da stellt sich nur die Frage, wie verhält sich das Ladeschema während der Fahrt, wenn die Lichtmaschiene beide Batterien läd? Kommt die zusätzliche Verbindung da in die Quere?<br><br>Hört sich gut an.<br>Hast Du eine Bezugsadresse im Internet und einen Preis? Wollte da nicht gleich den Katalog anfordern.<br><br>Schönen Gruß<br>Jens
__________________________________
Im Leben ist nur eines WIRKLICH sicher...
...jeder Tag kann der Letzte sein... :(

... und wie wirst DU diesen Tag verbringen?
__________________________________
Benutzeravatar
Jens_M
Mitglied
 
Beiträge: 1342
Registriert: 16.03.2004 - 03:33:06
Wohnort: Niedersachsen

Da stellRe: Laden der PKW Batterie im Standbetrieb

Beitragvon knubbel » 22.06.2004 - 13:26:19

<br><br>Hallo Jens, anbei die Kommunikationsmöglichkeiten:<br>per Telefon unter der Rufnummer 0 59 71 / 80 80 980<br>per Fax unter der Rufnummer 0 59 71 / 80 80 988<br>per Mail unter der Adresse info@buettner-elektronik.de<br>oder schreiben  an die Adresse<br>Büttner Elektronik<br>Walshagenstr. 127<br>48429 Rheine<br><br>ausserdem: http://www.buettner-elektronik.com<br><br>Die Bezeichnung und die Teilenummer von dem Gerät war in  2002:<br>StandBy-Lader 12Volt Artikelnummer R 3065<br>Preis ca. 30,-- DM also heute 15 bis 20 Oiro <br><br>Im übrigen, der Katalog ist kostenlos und hat etwa 80 Seiten. Zusätzlich gibt es auch eine Broschüre über Solartechnik im Wohnmobil, die kostet allerdings ca. 12,-- Oiro inkl. Versand.<br><br>Die Ladetechnik über  Lima oder Ladegerät ist nicht beeinträchtigt, da die Verbindung (+ Bordbatterie zu + Starterbatterie) erst nach der jeweiligen Einspeisung erfolgt.<br><br>Grüsse  ;D<br>Knubbel<br><br><br><br><br><br><br>
Benutzeravatar
knubbel
Mitglied
 
Beiträge: 170
Registriert: 29.08.2002 - 21:53:33
Wohnort: Baden-Württemberg

Re: Laden der PKW Batterie im Standbetrieb

Beitragvon Jens_M » 22.06.2004 - 15:50:00

Hi Knubbel,<br><br>wenn ich jetzt alles geprüft habe und sicher bin, dass eine Ladung meiner Starterbatterie tatsächlich nicht über das Ladegerät erfolgt, dann werde ich 100%ig auf diese Lösung zurück greifen.<br><br>Danke für den Hinweis und die zusätzlichen Informationen. Allerdings hatte wir auch 2002 bereits den Euro und kann es dann nicht sein, dass Du tatsächlich von 30 Euro sprichst?  ;)<br><br>Gruß<br>Jens<br>
__________________________________
Im Leben ist nur eines WIRKLICH sicher...
...jeder Tag kann der Letzte sein... :(

... und wie wirst DU diesen Tag verbringen?
__________________________________
Benutzeravatar
Jens_M
Mitglied
 
Beiträge: 1342
Registriert: 16.03.2004 - 03:33:06
Wohnort: Niedersachsen

VorherigeNächste

Zurück zu Technik-Archiv

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder