FEUCHTIGKEIT in der Rückwand

Hier stehen Beiträge aus "Basis-Fahrzeug", "Aufbau" und "Installationen", die älter als 6 Jahre sind.
In diesem Forum kann nur gelesen, gesucht werden !!
Bei evtl. notwendigen Antworten bitte in einem Fach-Forum einen neuen Beitrag eröffnen

FEUCHTIGKEIT in der Rückwand

Beitragvon kalean » 20.07.2004 - 18:38:25

An meinem Womo war der Türrahmen zur WC-Casstte undicht und es ist  über längere Zeit Wasser in die Rückwand eingetreten. Wer hatte schon mal ein ähnliches Problem ? Soll ich die ganze Rückwand öffnen lassen um festzustellen wie groß<br>der Schaden ist. Die Feuchtigkeit ist  nur im Bereich der Tür meßbar. Ich kann auch noch keinen muffigen Geruch oder etwa Schimmel feststellen. Trocknet die Wand<br>nach dem Abdichten des Türrahmens wieder? Ich bin erst seid kurzem Womobesitzer und habe kein rechtes Vertrauen zu meinem  Händler, denn<br>der hat bei der Feuchtigkeitsüberprüfung nichts festgestellt! Wer gibt mir einen Tip?<br>
Benutzeravatar
kalean
Mitglied
 
Beiträge: 25
Registriert: 09.07.2004 - 17:08:07

Re: FEUCHTIGKEIT in der Rückwand

Beitragvon Jens_M » 20.07.2004 - 19:04:55

Hallo Günter,<br><br>ich hatte zwar auch noch keinen Feuchtigkeitsschaden in der Wand (Gott sei Dank) aber ich würde jetzt auf gar keinen Fall die Undichte Türstelle abdichten. Denn DANN wird es sicher zur Schimmelbildung kommen.<br><br>Nebenbei...<br>Hast Du noch Garantie auf dem Fahrzeug?<br>Oder hältst Du Kulanz des Händlers für möglich? Auch wenn Du dem Händler nicht traust, solange dieser in die Pflicht genommen werden kann sollst und musst Du diese Option vor ziehen. Wenn nicht, dann kannst Du natürlich frei über die Beseitigung des Schadens nach denken.<br><br>Die Feuchtigkeit muss erst mal wieder aus der Wand raus - und das geht wohl nur dort, wo sie rein gekommen ist. Am Besten ist der Feuchtigkeit natürlich mit Wärme beizurücken. Wenn Du irgend wo eine Trockene (beheizte?) Halle hast wäre das schon Ideal. Beheizt heißt jetzt nicht, dass die Heizung läuft, sondern eher, dass dort durch die Sonneneinstrahlung viel überschüssige Wärme herrscht.<br><br>Das Fahrzeug sollte jetzt so trocken wie möglich stehen. Da wir im Moment um die 70% Luftfeuchtigkeit haben ist es natürlich schwer diesen Zustand her zu stellen.<br>Auf alle Fälle darf kein weiteres (Regen-) Wasser dort eindringen. Dann gibt es auch Möglichkeiten mit Messgeräten den Feuchtigkeitsgrad der schadhaften Stelle zu untersuchen. Das Öffnen der Wand sollte sicher die letzte Möglichkeit sein.<br><br>Wenn Du bei Dir einen WoMo Vermieter in der Nähe hast, der eine eigene Werkstatt hat, dann solltest Du mal dort hin fahren. Die haben meist sehr viel Praxis und leisten mehr als die Händler, weil die alle Schäden an ihren Fahrzeugen für sich selber reparieren und daher sehr gründlich sind. Die machen natürlich auch gerne Lohnarbeiten, wenn es die Saison zu lässt. Da zur Zeit die meisten Fahrzeuge unterwegs sind sollte das kein Problem sein.<br><br>Auf alle Fälle sollte vor der nächsten Tour die Wand wieder ordentlich abgedichtet sein.<br><br>Schönen Gruß<br>Jens<br>
__________________________________
Im Leben ist nur eines WIRKLICH sicher...
...jeder Tag kann der Letzte sein... :(

... und wie wirst DU diesen Tag verbringen?
__________________________________
Benutzeravatar
Jens_M
Mitglied
 
Beiträge: 1342
Registriert: 16.03.2004 - 03:33:06
Wohnort: Niedersachsen

Re: FEUCHTIGKEIT in der Rückwand

Beitragvon Seekater » 21.07.2004 - 09:00:13

Hallo Günter,<br><br>wenn Du Dir nach den Tipps bei Feuchtemessung und evtl. noch einer Inspektion des Türrahmens (wo die Undichtigkeit sein könnte, meist Spalt zwischen Wand und Rahmen) im wesentlichen sicher bist, daß da ein Feuchteschaden (wohl in eher kleinem Umfang) vorliegt, dann muß der Rahmen der Toilettenklappe raus. Dann kann man seitlich in die Wand sehen, sieht ob dort die Messung verfälschendes Alu o.ä. ist und kann am Grad der Feuchtigkeit ermessen, wie weit diese in die Wand eingedrungen ist. Auch macht dann eine neuerliche Messung Sinn, weil man Gefühltes/Gesehenes und Gemessenes dann besser miteinander in Einklang bringen kann und sich dann klarer wird was vorliegt.<br><br>Ich meine - subjektive Meinung, Ferndiagnose ist natürlich schwierig/kaum möglich - daß bei Dir über den Rahmen der Toilettenserviceklappe Feuchtigkeit in eher geringem Maß eingedrungen ist. Wenn der Rahmen 'raus ist, sollte man das austrocknen lassen, Rahmen dann wieder neu eindichten. Das dürfte es dann gewesen sein.<br><br>Viele Grüße<br>Seekater
Wenn schon Irren, dann lieber durch eine Tat, als durch eine Unterlassung
Benutzeravatar
Seekater
Mitglied
 
Beiträge: 1426
Registriert: 27.05.2003 - 08:15:41
Wohnort: Rheinland

Re: FEUCHTIGKEIT in der Rückwand

Beitragvon Uli_bw » 21.07.2004 - 09:39:29

Hallo Günter,<br>da beriets über einen längeren Zeitraum Wasser eingedrungen ist kann der Schaden groß sein.<br>Der wasserschaden an unserem Fahrzeug wurde detektiert und einige Wochen später urde vor der Reparatur nochmals gemessen. 0 Feuchtigkeit.<br>das Holz war schon total verrottet, aber auch nicht mehr feucht!<br>Laß Dir vom Händler einen Vorschlag erarbeiten, was er als richtig und notwendig erachtet.<br><br>Wie alt ist das Fahrzeug und was für eins?<br><br>Noch Garantie? (Kaufdatum)<br><br>ULI
Benutzeravatar
Uli_bw
Mitglied
 
Beiträge: 2433
Registriert: 09.02.2004 - 18:10:45
Wohnort: Eislingen/Fils

Re: FEUCHTIGKEIT in der Rückwand

Beitragvon kalean » 21.07.2004 - 12:29:43

Ui, da gehen die Meinungen ganz schön auseinander,<br>vielen Dank für eure Tip´s. Fahrzeug ist vier Jahre alt (Rimor) 0 Garantie. Ich werde so glaube ich den Sommer<br>erst mal abwarten und beobachte ob die Wand trocknet.<br>Ich gehe nicht davon aus das da schon etwas verrottet ist. Oder? Den Rahmen habe ich bereits neu eingeklebt. Habe auch nasse Stelle gefunden.<br>Aber wie weit die geht kann ich nur messen. Na ja , erstmal hat man mir den Spaß am WOMO etwas getrübt.
Benutzeravatar
kalean
Mitglied
 
Beiträge: 25
Registriert: 09.07.2004 - 17:08:07

Vorsicht ALU - Frass

Beitragvon Uli_bw » 21.07.2004 - 13:44:35

hast du Stellen wo die Feuchtigkeit raus kann?<br><br>ULI
Benutzeravatar
Uli_bw
Mitglied
 
Beiträge: 2433
Registriert: 09.02.2004 - 18:10:45
Wohnort: Eislingen/Fils

Re: FEUCHTIGKEIT in der Rückwand

Beitragvon kalean » 22.07.2004 - 13:28:58

Hallo Uli<br><br>Ja, ich habe den Rahmen der von innen montiert ist weggelassen, somit liegt die Holzwand frei.<br><br>Ich hoffe ich habe die Sache noch rechtzeitig endeckt<br>Gruß Günter
Benutzeravatar
kalean
Mitglied
 
Beiträge: 25
Registriert: 09.07.2004 - 17:08:07

Re: FEUCHTIGKEIT in der Rückwand

Beitragvon wm-user » 22.07.2004 - 15:40:01

[quote author=Günter link=board=WOMO-Technik;num=1090341505;start=0#6 date=07/22/04 um 13:28:58]<br>ich habe den Rahmen der von innen montiert ist weggelassen, somit liegt die Holzwand frei.<br>[/quote]<br><br>was bedeutet hier "Holzwand" ?<br>Die Außenwand ist doch nicht aus (massivem) Holz ? ! ?<br>Und wie bekommst Du die Innenverkleidung raus, wenn die <br>Einbauten noch drin sind?<br><br>Hast Du die Möglichkeit, davon pics in's Netz zu stellen?<br><br>Von Deinem Bericht aufgeschreckt hatte ich gestern erstmal<br>mit dem Testgerät alle Wände um Fenster, Türen, Luken,<br>Durchbrüche herum gecheckt. Nach den letzten Wochen mit<br>ewigem Regen erschient mir das sinnvoll.<br><br>Woming <br><br><br>
Benutzeravatar
wm-user
Mitglied
 
Beiträge: 619
Registriert: 16.06.2003 - 16:05:39

Re: FEUCHTIGKEIT in der Rückwand

Beitragvon Uli_bw » 22.07.2004 - 16:18:47

[quote author=Günter link=board=WOMO-Technik;num=1090341505;start=0#6 date=07/22/04 um 13:28:58]Hallo Uli<br><br>Ja, ich habe den Rahmen der von innen montiert ist weggelassen, somit liegt die Holzwand frei.<br><br>Ich hoffe ich habe die Sache noch rechtzeitig endeckt<br>Gruß Günter[/quote]<br><br>Versteh ich auch nicht... Bilder braucht das Land.<br><br>ULI
Benutzeravatar
Uli_bw
Mitglied
 
Beiträge: 2433
Registriert: 09.02.2004 - 18:10:45
Wohnort: Eislingen/Fils

Re: FEUCHTIGKEIT in der Rückwand

Beitragvon Jens_M » 22.07.2004 - 16:42:06

Tja, dann kann ich es ja auch zugeben, als ich das gelesen habe, konnte ich mir nix vorstellen, wollte hier aber nicht durch dumme Fragen unnötig auffallen  :-[<br><br>Ne, im Ernst, was meinst Du? Meinst Du mit Holzwand den Holzboden? Und wie hast Du den offen gelassen, wenn Du sagst, dass Du es neu abgedichtet hast?<br><br>Schönen Gruß<br>Jens<br><br><br>
__________________________________
Im Leben ist nur eines WIRKLICH sicher...
...jeder Tag kann der Letzte sein... :(

... und wie wirst DU diesen Tag verbringen?
__________________________________
Benutzeravatar
Jens_M
Mitglied
 
Beiträge: 1342
Registriert: 16.03.2004 - 03:33:06
Wohnort: Niedersachsen

Re: FEUCHTIGKEIT in der Rückwand

Beitragvon kalean » 22.07.2004 - 17:17:02

Ein Bild kann ich leider nicht davon machen. Der Türrahmen besteht aus zwei Teilen.<br>An dem äuseren Rahmen, an dem auch die Klappe für den Zugang zur  WC- Cassette<br>befestigt ist und dem Rahmen der von der gegenüberliegenden Seite, also von innen <br>angebracht wird. Dieser spielt zur Abdichtung keine Rolle. Er deckt nur die innere Holzkante<br>des Ausschnittes ab. Ist der Rahmen mit der Klappe wieder eingklebt, schiebt man den<br>sehr flexieblen Kunststoffrahmen durch die geöffnete Klappe und drückt sie von innen in eine<br>dafür vorgesehene Nute des äuseren Rahmens. Lässt man diesen aber weg, so liegt die Wand <br>ca ein drittel Ihrer Stärke und einem Rand von ca. 2cm breite im inneren des Schachtes, in dem sich die WC- Cassette befindet, frei.<br>Hört sich vielleicht sehr kompliziert an, ist aber wenn man sich die Sache anschaut ganz einfach. Halt wie bei einer ganz normalen Zimmertür. Von einer Seite Rahmen mit Türblatt<br>und von der andern Seite halt die Verkleidung.<br>Günter<br>
Benutzeravatar
kalean
Mitglied
 
Beiträge: 25
Registriert: 09.07.2004 - 17:08:07


Zurück zu Technik-Archiv

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder