Gelbatterien oder Säurebatterien?

Hier stehen Beiträge aus "Basis-Fahrzeug", "Aufbau" und "Installationen", die älter als 6 Jahre sind.
In diesem Forum kann nur gelesen, gesucht werden !!
Bei evtl. notwendigen Antworten bitte in einem Fach-Forum einen neuen Beitrag eröffnen

Re: Gelbatterien oder Säurebatterien?

Beitragvon wm-user » 22.06.2004 - 14:42:51

[quote author=heulnet link=board=WOMO-Technik;num=1087893744;start=0#14 date=06/22/04 um 14:30:23].. 2 säurebatterien solar 105 ah ...ich hatte niemals stromprobleme. eher hatte ich den verdacht, dass ich die batterien eigentlich nur auf stellplätzen mit 230 volt voll bekam. <br>das ist auch der grund warum ich zögere mir solarpaneele auf das dach zu schrauben.[/quote]<br><br>typisches Problem:<br>die reguläre Lichtmaschine lädt die Akkus während der Fahrt<br>nicht voll genug.<br>Dafür gibt's aber von z.B. Sterling spezielle Laderegler.<br><br>Neuere Ladegeräte (IUoU-Kennlinie) laden dagegen richtig voll.<br>Am Solarpanel liegt es also nicht, wenn die Akkus nicht voll werden. <br>Das ist nur ne Frage der Ladesteuerung.<br><br>Woming<br>
Benutzeravatar
wm-user
Mitglied
 
Beiträge: 619
Registriert: 16.06.2003 - 16:05:39

Re: Gelbatterien oder Säurebatterien?

Beitragvon Gast » 22.06.2004 - 14:47:17

Hi Bruno, <br> <br>willst Du damit sagen, dass Gel-Bats langlebiger sind?
<br><br>Nööö, wollte nur meine Erfahrung mit den Gel-Batterien mitteilen.<br><br>Die Fahrzeugbatterien (Säure) war dagegen schon nach 6 Jahren hin!
Gast
 

Re: Gelbatterien oder Säurebatterien?

Beitragvon heulnet » 22.06.2004 - 14:59:13

klar. ich habe das schon so gedacht mit dem laden. im neuen auto sind ja nun gelbatterien und ich denke mal sie haben da auch das richtige ladegerät dafür eingebaut. am elektroblock ist übrigens noch ein schieberegler an dem eingestellt wird , was für ein batterietyp im auto ist. ich bin davon überzeugt, dass wenn alle hier ihren EBL ( elektroblock ) prüfen , ob der schalter richtig steht, ein paar dabei sind wo das nicht der fall ist.
heulnet
 

Re: Gelbatterien oder Säurebatterien?

Beitragvon murmelbaer » 22.06.2004 - 15:09:22

[quote author=EuraGerhard link=board=WOMO-Technik;num=1087893744;start=0#5 date=06/22/04 um 12:52:41]... Und was die Gasung einer Säurebatterie betrifft: Es handelt sich dabei um sog. Knallgas, also eine Mischung aus Wasserstoff und Sauerstoff. Völlig ungiftig, aber leider hochexplosiv, ...[/quote]<br>das mag zwar dem ersten anschein nach so sein, nur : knallgas ist geruchlos. Man riecht die batterie in geschlossenen räumen aber ! Warum ?: weil eben auch etwas schwefelsäure verdunstet (die nun nicht so besonders gesund ist)<br>
:) murmelbär
Frage nicht, was Dein land für Dich tun kann, sondern was Du für Dein land tun kannst (JFK).
Der teuro ist hochverrat am kleinen mann.
inländerfreundliche signatur auf wunsch des admin selbst zensiert
Benutzeravatar
murmelbaer
Mitglied
 
Beiträge: 491
Registriert: 24.02.2003 - 22:33:40
Wohnort: minga = monaco ;-)

Re: Gelbatterien oder Säurebatterien?

Beitragvon Jens_M » 22.06.2004 - 16:01:31

Hallo<br><br>Nach einem längeren Gespräch mit meinem WoMo Händler, der eigentlich eine WoMo Vermietung ist und somit sehr viel praktische Erfahrung mit der Benutzung von Wohnmobilen hat wurde mir folgendes mitgeteilt:<br><br>Seit langer Zeit benutzt man für die Ladung von Fahrzeug- und Aufbaubatterien ein Gerät, dass ein spezielles Ladeverfahren verwendet. Dieses führt dazu, dass es in und an diesen Batterien keinerlei Oxidationen mehr gibt. Selbst alte Batterien, die keine Ladekapazität mehr hatten wurden damit in langen Ladezyklen wieder 100%ig her gestellt. Bedingung: es darf keinen durch Tiefentladung hervorgerufenen Kurzschluss zwischen den Zellen geben.<br>Da die Vermietung auch die Pflege, Umbau und Reparatur von Fremd-WoMo's als Service anbietet hat man hier schon so manche sehr alte Batterie wieder vollständig regeneriert und die meisten der Kunden hätten bereits selber diese Ladetechnik im Einsatz.<br><br>So, genug der Worte, für die, die es noch nicht kennen hier mal das Gerät (auf der Conrad-Seite):<br><br>Bild<br><br>MEGAPULS 12 V BATTERIEPULSER<br>Artikel-Nr.: 250179 -  13 <br><br>     <br><br>Alter Preis :  76,95 EUR<br>Neuer Preis :  59,95 EUR   22% reduziert<br>Sie sparen :  17,00 EUR / Stück<br><br><br> · Zur Vorbeugung und Erhöhung der Batterie-Lebenserwartung (bis 5fach)  <br> · Regnerierung der Batteriekapazität  <br> · Erhöht Batterieladefähigkeit für schnelleres Aufladen  <br> · Wirksamkeit nachgewiesen durch TU Wien, RWE Plus AG, Auto Bild  <br><br><br>Zur Batterieregeneration von Kfz- und Caddybatterien. Der Batteriepulser MEGAPULSE ist patentiert und wird idealer Weise vorbeugend an die Fahrzeugbatterie angeklemmt. Die Impulse, die bei anliegender Ladung der Lichtmaschine abgegeben werden, verhindern bzw. bauen die altersübliche Sulfatierung der Batterie (Ausfallgrund für 80%) ab. So kann das Batterieleben bis um das 5fache gesteigert werden. MEGAPULSE ist auch zur Batteriepflege in Verbindung mit einem Batterielade- oder Erhaltungsgerät einsetzbar. Auch alte Batterien können bei einer solchen "Behandlung" wieder deutlich an Startkraft und Kapazität gewinnen und wieder erstarkt im Fahrzeug eingesetzt werden. Einschränkungen der Wirkung gibt es natürlich bei etwa 20% der schadhaften Batterien, z.B. die einen mechanischen Defekt oder einen Zellschluss vorweisen und langfristig ausgetauscht werden müssen. <br>Technische Daten: Für 12 Autobatterien (12 - 16 V) · Stromaufnahme 60 - 125 mA · Impulsintervall 6 - 8 kHz · Arbeitstemperatur: -30 bis +60 ºC. Typennummernkennzeichnung: C1*72/245*95/54*2166*00. <br>Lieferumfang: Megapulser · Anschlusskabel · Bedienungsanleitung.<br><br>Die Originalseite mit Bedienungsanleitung für den Pulser:<br><br>http://www1.conrad.de/scripts/wgate/zcop_b2c/~flN0YXRlPTM0OTQyNzc0NjI=?~template=PCAT_AREA_S_BROWSE&glb_user_js=Y&shop=B2C&p_init_ipc=X&~cookies=1<br><br>Kann sein, dass der Conrad-Link nicht funktioniert, wenn man sich auf der Seite nicht angemeldet hat.<br><br>Sollte jemand bereits Erfahrungen damit gemacht haben, so sollte er dies hier mal Kund tun.<br><br>Schönen Gruß<br>Jens<br>
__________________________________
Im Leben ist nur eines WIRKLICH sicher...
...jeder Tag kann der Letzte sein... :(

... und wie wirst DU diesen Tag verbringen?
__________________________________
Benutzeravatar
Jens_M
Mitglied
 
Beiträge: 1342
Registriert: 16.03.2004 - 03:33:06
Wohnort: Niedersachsen

Re: Gelbatterien oder Säurebatterien?

Beitragvon Heinz » 22.06.2004 - 18:21:02

Hallo Jens,<br>mein nachbar hatte auf seinem Boot eine taube Batterie. Dahin, das aufladen ging sehr schnell, die war dann auch wieder schnell leer. Er hatte sowas über 100ah kapazität. Er hat sich dann so einen Pulser angeschafft, Marineausführung marineteuer, weit über 100 ?. hat den einige Monate drangehangen, hat damit aber die Batterie nicht regeneriert bekommen. <br>Ich hatte vorher auch mal so ein ding dran, konnte aber nicht feststellen  ob es nützlich ist, denn das Womo ging zurück.<br>Auch hatte ich bei dem Ladegerät (Schaudt) so eine Funktion drin. Kann aber auch sein das das mein Solarregler  machte.  <br>Die Theorie ist seit einigen Jahren bekannt. Die meisten GEL Batt. Ladegeräte haben diese Funktion seit einigen Jahren.   <br>Vieleicht kann dein WOMO Ladegerät das auch?<br>Sie mal genau im Conrad Katalog nach, es gibt verschiedene Hersteller dieser Pulser. Meine haben um die 20? gekostet. Sind von EVT? Die kommen bei mir noch rein!<br>Ich mache an jede Batterie eins. Fz und Aufbau!<br>soweit mal <br>Heinz<br>
Heinz
 

Re: Gelbatterien oder Säurebatterien?

Beitragvon Heinz » 23.06.2004 - 17:48:36

Hi Jens,<br>ich habe mir meine Pulser mal angesehen. Die nennen sich Batterie Aktivator. Gekauft habe ich die letztes Jahr bei Westfalia. Best.Nr306225.<br>Beschreibung gibst hier beim Hersteller: <br> http://deutsch.ivt-hirschau.de/content. ... _id=DOC_44<br><br>Habe heute Solar eingebaut und dabei mal die Beschschreibung des Solarladereglers durchgelesen. Dieser hat auch diese Funktion die dieser Megapulser anpreisst. Dieser Solarreger hat diesen STECA Chip drin. Der Solarregler heisst SOLARIX 12A bezogen habe ich den von Reichelt. Dort gibt es auch ein Datenblatt dazu.<br>http://www.reichelt.de/  unter Solartechnik/laderegler<br>Nach meiner Meinung ist bei Betrieb dieses Solarreglers ein Megapulser" überflüssig!<br>Heinz<br>
Heinz
 

Re: Gelbatterien oder Säurebatterien?

Beitragvon Jens_M » 23.06.2004 - 20:18:51

Hallo Heinz,<br><br>was denn nun? Ist er integriert oder überflüssig?<br><br>Es geht doch nicht genau um dieses von Conrad angebotene Gerät sondern um diese moderne Ladetechnik schlechthin. Sicherlich hat Conrad kein Patent Bleibatterien auf diese Art zu laden.<br>Und wenn Deine Solarladeelektronik eben so arbeitet, dann bestätigt das doch nur den Vorteil dieser Technik!<br><br>Gruß<br>Jens<br>
__________________________________
Im Leben ist nur eines WIRKLICH sicher...
...jeder Tag kann der Letzte sein... :(

... und wie wirst DU diesen Tag verbringen?
__________________________________
Benutzeravatar
Jens_M
Mitglied
 
Beiträge: 1342
Registriert: 16.03.2004 - 03:33:06
Wohnort: Niedersachsen

Re: Gelbatterien oder Säurebatterien?

Beitragvon Heinz » 23.06.2004 - 20:21:40

Bei mir im Solarregler ist dieser Pulser integriert.
Heinz
 

Re: Gelbatterien oder Säurebatterien?

Beitragvon hans_kroeger » 30.06.2004 - 16:16:06

[quote author=Heinz link=board=WOMO-Technik;num=1087893744;start=15#21 date=06/23/04 um 17:48:36]Hi Jens,<br>ich habe mir meine Pulser mal angesehen. Die nennen sich Batterie Aktivator. Gekauft habe ich die letztes Jahr bei Westfalia. Best.Nr306225.<br>Beschreibung gibst hier beim Hersteller: <br> http://deutsch.ivt-hirschau.de/content. ... _id=DOC_44<br><br>Habe heute Solar eingebaut und dabei mal die Beschschreibung des Solarladereglers durchgelesen. Dieser hat auch diese Funktion die dieser Megapulser anpreisst. Dieser Solarreger hat diesen STECA Chip drin. Der Solarregler heisst SOLARIX 12A bezogen habe ich den von Reichelt. Dort gibt es auch ein Datenblatt dazu.<br>http://www.reichelt.de/  unter Solartechnik/laderegler<br>Nach meiner Meinung ist bei Betrieb dieses Solarreglers ein Megapulser" überflüssig!<br>Heinz<br>[/quote]<br><br>....ich habe hier etwas reingelesen und weiss gar nicht wo ich anfangen soll, wegen meiner knappen Zeit:<br><br>1. Beim Solarix Laderegler heist es:<br>"Hervorzuheben ist ein selbstlernender Algorithmus, der den Ladezustand der Batterie relativ genau anzeigt". Die schlechte Nachricht ist, dass dieser Algor. nur funktioniert, wenn der Solarladeregler das einzige Laqdegerät an der batterie ist. Das trifft bei den Womos nicht zu. Deshalb muss man den Ragler von "Automatic" auf Spannungssteuerung umschalten, und dann funktioniert er wie ein billiges Gerät, obwohl man für HiTech bezahlt hat.<br><br>2. Ich habe jetzt das zweite Megapulsgerät im Test (allerdings erst 2 Monate). Kann beim Vermessen der Batterieentladungskennlinie keinerlei Wirkung feststellen. Momentan verwende ich Nasse Solarbatterie.<br><br>3. Ich habe im Wom getestet Gel-, AGM- und Nasse Solarbatterie. Meine Empfehlung ist für den Normalverbraucher Nasse Solarbatterieen. Gelbatterien stelllen hohe Anforderungen an die Ladetechnik, die von den meisten Ladegerätrn nicht erfüllt werden.<br>Ausserdem sollte man nur mit temperaturkompensierter Ladetechnik arbeiten. Meine AGM-Batterie von Hawker waren genial gut, sind aber sehr sehr teuer und momentan nicht oder schwer zu bekommen. Mit den AGM-Batterie von Moll (Moll Solar dry) habe ich keine guten Erfahrungen gesammelt.<br>Die nassen Moll Solar Batterien sind jetzt erst 2 Jahre alt und verhalten sich ganz brav bisher....<br><br>Soweit in der Eiole.<br><br>Gruss<br>Hans
Benutzeravatar
hans_kroeger
Mitglied
 
Beiträge: 240
Registriert: 04.10.2003 - 17:55:47

Re: Gelbatterien oder Säurebatterien?

Beitragvon Jens_M » 30.06.2004 - 16:21:12

[quote author=hans_kroeger link=board=WOMO-Technik;num=1087893744;start=15#24 date=06/30/04 um 16:16:06]<br><br>2. Ich habe jetzt das zweite Megapulsgerät im Test (allerdings erst 2 Monate). Kann beim Vermessen der Batterieentladungskennlinie keinerlei Wirkung feststellen. Momentan verwende ich Nasse Solarbatterie.<br>[/quote]<br><br>Hallo Hans,<br><br>sehr interessant Deine Erfahrungen. Aber von welchem Test sprichst Du (siehe Zitat)?<br><br>Gruß<br>Jens<br><br>
__________________________________
Im Leben ist nur eines WIRKLICH sicher...
...jeder Tag kann der Letzte sein... :(

... und wie wirst DU diesen Tag verbringen?
__________________________________
Benutzeravatar
Jens_M
Mitglied
 
Beiträge: 1342
Registriert: 16.03.2004 - 03:33:06
Wohnort: Niedersachsen

Re: Gelbatterien oder Säurebatterien?

Beitragvon hans_kroeger » 01.07.2004 - 00:14:48

[quote author=Jens_M link=board=WOMO-Technik;num=1087893744;start=15#25 date=06/30/04 um 16:21:12]<br><br>Hallo Hans,<br><br>sehr interessant Deine Erfahrungen. Aber von welchem Test sprichst Du (siehe Zitat)?<br><br>Gruß<br>Jens<br><br>[/quote]<br><br>Jens,<br><br>ich habe das Gerät normal in meinem Womo angeschlossen.<br>Da ich regelm. Batterieentladekurven mit meinem Bat.computer aufnehme kann ich feststellen, ob das Gerät "Wirkung zeigt", also entweder einen Teil der Alterung rückgängig macht, oder wenigstend verzögert.<br><br>Mit dem "kleinen" Pulser von Conrad habe ich einen echten Vergleichstewst an Gel-Batterien durchgeführt, eine Batterie mit, eine ohne Pulser.<br>NULL Wirkung festgestellt.<br><br>Gruss<br>Hans
Benutzeravatar
hans_kroeger
Mitglied
 
Beiträge: 240
Registriert: 04.10.2003 - 17:55:47

Re: Gelbatterien oder Säurebatterien?

Beitragvon Jens_M » 01.07.2004 - 00:32:58

[quote author=hans_kroeger link=board=WOMO-Technik;num=1087893744;start=15#26 date=07/01/04 um 00:14:48]<br><br>Mit dem "kleinen" Pulser von Conrad habe ich einen echten Vergleichstewst an Gel-Batterien durchgeführt, eine Batterie mit, eine ohne Pulser.<br>NULL Wirkung festgestellt.<br><br>[/quote]<br><br>Auch das ist interessant. Du hältst also diese ganze "Mega-Pulser" Geschichte für Humbug?<br><br>Und was verstehst Du unter "kleinen Pulser"?<br>Gibt es andere als der bei Conrad? Und welche, die Deiner Meinung nach auch Ergebnisse bringen?<br><br>Schönen Gruß<br>Jens<br><br>
__________________________________
Im Leben ist nur eines WIRKLICH sicher...
...jeder Tag kann der Letzte sein... :(

... und wie wirst DU diesen Tag verbringen?
__________________________________
Benutzeravatar
Jens_M
Mitglied
 
Beiträge: 1342
Registriert: 16.03.2004 - 03:33:06
Wohnort: Niedersachsen

Re: Gelbatterien oder Säurebatterien?

Beitragvon Uli_bw » 01.07.2004 - 08:38:05

Schaut euch bei wohnmobile.net einfach mal Hans Ausführungen an. Dort wird noch viel mehr beschrieben.<br>Man könnte ihn fast als genialen Tüftler und Denker bezeichnen...<br><br>ULI
Benutzeravatar
Uli_bw
Mitglied
 
Beiträge: 2433
Registriert: 09.02.2004 - 18:10:45
Wohnort: Eislingen/Fils

Re: Gelbatterien oder Säurebatterien?

Beitragvon Jens_M » 01.07.2004 - 11:38:22

Hallo Uli,<br><br>war gerade in dem Forum. Das ist ja sehr umfangreich.<br>Hast Du da einen gezielten Tip WO ich den Beitrag finde?<br><br>Gruß<br>jens<br>
__________________________________
Im Leben ist nur eines WIRKLICH sicher...
...jeder Tag kann der Letzte sein... :(

... und wie wirst DU diesen Tag verbringen?
__________________________________
Benutzeravatar
Jens_M
Mitglied
 
Beiträge: 1342
Registriert: 16.03.2004 - 03:33:06
Wohnort: Niedersachsen

VorherigeNächste

Zurück zu Technik-Archiv

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder


cron