von wm-user » 27.08.2004 - 09:22:56
[quote author=Georg link=board=WOMO-Technik;num=1093555664;start=0#0 date=08/26/04 um 23:27:44]<br>... noch Rimor (Italien)<br>auf Ford mit Hinterradsntrieb aufbaut.<br><br>Welche Erfahrungen habt ihr mit [font=Verdana]RIMOR[/font] ?<br>[/quote]<br><br>meiner ist jetzt ein Jahr/12'000km alt.<br>Die Probleme nach Auslieferung waren so minimal, dass ich die<br>selber in 1 Std behoben hatte. Die Fahrt zum Händler wäre<br>aufwendiger gewesen. Materialaufwand für die Nachbesserung:<br>ca 5 Euro.<br><br>Auf Rimor-Basis gibt es DueErre-Modelle mit besserer Ausstattung:<br>größere Batterie,<br>größerer (Zündautomatik-)Kühlschrank,<br>mehr (Transistor-)Leuchten,<br>Fliegengitter-Türe standardmäßig,<br>Bordmanagement-Computer standardmäßig,<br>Dunstabzug-Lüfter standardmäßig,<br>bessere Armaturen,<br>etc.<br><br>Es werden nur sog. Markenkomponenten eingebaut:<br>Thetford, Dometic, Seitz, Shurflow, SMEV, Truma<br><br>bisher hab ich den Kauf nicht bereut. Probleme, die ich hier<br>zu Hymer, Karmann, Knauss etc lese, sind mir völlig fremd. Ich hatte<br>vor dem Kauf ca 3 Monate lang das INTERNET zu Problemen mit<br>den div Herstellern durchgekämmt. Dabei war von meinen bevorzugten<br>Aufbau-Konzepten RIMOR (auch auf die anteilig niedrigeren<br>DE-Zulassungszahlen bezogen) mit am wenigsten mit Problemen genannt <br>worden. Ich bin natürlich selber gespannt, wie sich das nach <br>10 Jahen darstellt.<br><br>woming<br>