Was ist nun das ideale Wohnmobil?

Hier stehen Beiträge aus "Basis-Fahrzeug", "Aufbau" und "Installationen", die älter als 6 Jahre sind.
In diesem Forum kann nur gelesen, gesucht werden !!
Bei evtl. notwendigen Antworten bitte in einem Fach-Forum einen neuen Beitrag eröffnen

Re: Was ist nun das ideale Wohnmobil?

Beitragvon Christine » 31.08.2004 - 08:01:04

Hallo Ihr Schlaumeier!<br><br>Schon mal ein Seminar zum Spritsparen mitgemacht? Dort wird Euch nämlich beigebracht: vor Ampeln nicht bremsen, sondern die Motorbremse zu benutzen, bei längeren Rotphasen ausschalten und und und! Und dass man bei gleichmäßiger Fahrweise ohne viel Gas geben oder Bremsen Sprit spart, sollte eigentlich jeder Autofahrer wissen........<br><br>Ich besitze mit dem Womo mittlerweile das 4. Auto mit Klima: ein höherer Verbrauch hat sich bisher bei keines der Autos bemerkbar gemacht. Ich will damit nicht sagen, dass vieleicht ein 1/2 l mehr verbraucht wurde, aber er war nicht so viel höher, als dass es auffallend war! Dass eine Klima Energie verbraucht, ist mir auch klar, aber ob das immer 2 l auf 100 km sind? Das bezweifel ich doch! Jedenfalls war dies bei keines der vier Autos so! Und im übrigen: Wer fährt schon die ganze Tankfüllung mit eingeschalteter Klima? Wir regulieren sie jedenfalls und morgens und abends bleibt sie z.B. aus!<br><br>Christine
Benutzeravatar
Christine
Mitglied
 
Beiträge: 1539
Registriert: 14.01.2003 - 16:36:18
Wohnort: NRW

Re: Was ist nun das ideale Wohnmobil?

Beitragvon B.Loede » 31.08.2004 - 08:10:32

[quote author=Christine link=board=WOMO-Technik;num=1093516676;start=30#30 date=08/31/04 um 08:01:04]Hallo Ihr Schlaumeier!<br><br>Schon mal ein Seminar zum Spritsparen mitgemacht? Dort wird Euch nämlich beigebracht: vor Ampeln nicht bremsen, sondern die Motorbremse zu benutzen, bei längeren Rotphasen ausschalten und und und! ...<br>Christine[/quote]<br><br><br>ach Christinchen,<br><br>da haste mal was aufgeschnappt, aber leider nicht richtig verstanden...<br><br>Wo haste denn bei deinem Womo die "Motorbremse" ???<br><br>Einen Diesel an der Ampel ausmachen spart Sprit ???
B.Loede
 

Re: Was ist nun das ideale Wohnmobil?

Beitragvon heulnet » 31.08.2004 - 08:42:45

[quote author=BORDPOLIZEI link=board=WOMO-Technik;num=1093516676;start=30#31 date=08/31/04 um 08:10:32]<br><br><br><br>Wo haste denn bei deinem Womo die "Motorbremse" ???<br><br>Einen Diesel an der Ampel ausmachen spart Sprit ???[/quote]<br>ich weiss nicht was du für ein auto hast, aber mein FIAT hat eine motorbremse. ich habe im mai den Appenin überquert und dabei wurden meine bremsen sehr heiss und rochen nach verbranntem. ich habe daraufhin eine FIAT werkstatt in Sansepolco aufgesucht. dort wurde mir erklärt ( ich hatte ja das automatik auto erst eine woche ) ich müsste bei bergabfahrten in den manuellen bereich der automatik gehen und selbst herunterschalten, damit der motor bremst und damit die bremsanlage entlastet. das funktioniert bestens.<br>ausmachen tue ich den motor an der ampel auch nicht bei rot. der grösste verbrauch ist aus meiner sicht wenn die 100 km/h erheblich überschritten werden.<br>übrigens zu @ Christines aussagen die klima braucht ca. 1/2 liter mehr. so ist das richtig. aber 1/2 liter auf 100 km bei temo 120 ist auch 6 %.<br>ein halber liter bei 300 km am tag sind 1,5 liter. das macht 1 und 1/2 ?. ne schachtel zigaretten kostet 4 ?. da mache ich lieber die klima an.
heulnet
 

Re: Was ist nun das ideale Wohnmobil?

Beitragvon Christine » 31.08.2004 - 08:50:06

Danke Heulnet!<br><br>Gruß<br><br>Christine
Benutzeravatar
Christine
Mitglied
 
Beiträge: 1539
Registriert: 14.01.2003 - 16:36:18
Wohnort: NRW

Re: Was ist nun das ideale Wohnmobil?

Beitragvon B.Loede » 31.08.2004 - 09:10:37

[quote author=heulnet link=board=WOMO-Technik;num=1093516676;start=30#32 date=08/31/04 um 08:42:45]<br>... aber mein FIAT hat eine motorbremse...[/quote]<br><br>Das darf bezweifelt werden.<br><br>Sicherlich ist es richtig, was du schreibst, aber eine "Motorbremse" , im eigendlichen Sinn, ist es eben nicht.<br><br>
Die Bremsen der meisten Kleintransporter sind nicht für den Dauerbetrieb ausgelegt. Mit voller Beladung oder schweren Reisemobilaufbauten können längere Bergabfahrten leicht zu einer thermischen Überlastung führen, die im Extremfall sogar zu einem Totalausfall des gesamten Bremssystems führen kann. Besonders bei Reisemobilen mit hohen Eigengewicht sollte deshalb eine dritte, von der Betriebsbremse unabhängige, verschleißfreie Motorbremse als Dauerbremsanlage montiert sein. Die Funktionsweise entspricht genau der von Lastwagen oder Bussen: Eine druckluftgesteuerte Drosselklappe verschließt das Auspuffrohr, sodaß ein Gegendruck im Motor entsteht. Die hierdurch einsetzende Verzögerung wirkt direkt auf den Antriebsstrang. Da die Radbremsen hierdurch entlastet werden, kann der Bremsenverschleiß deutlich vermindert werden. Durch einen Druck auf einen Fußschalter vor dem Fahrersitz wird die Motorbremse in Betrieb gesetzt und arbeitet solange der Schalter gedrückt gehalten wird
<br>
B.Loede
 

Re: Was ist nun das ideale Wohnmobil?

Beitragvon karl54de » 31.08.2004 - 11:26:26

Hallo BORDPOLIZEI!<br><br>Keine Ahnung wo dieser Text hestammt? HAb in diesem Thread nichts gefunden.<br>
Durch einen Druck auf einen Fußschalter vor dem Fahrersitz wird die Motorbremse in Betrieb gesetzt und arbeitet solange der Schalter gedrückt gehalten wird
<br><br><br>Aber, <br><br>wenn mit dem Motor beim bergab fahren gebremst wird, z.B. durch herunterschalten, gleichgültig ob Schalt- oder Automatikgetriebe, dann bremst man natürlich mit dem Motor.<br><br>Das ist aber keine Motorbremse!!!<br><br>Wenn allerdings die technische Einrichtung "Motorbremse"  zum Einsatz kommt, findet man meist vor dem Fahrersitz einen Fußschalter oder einen Schalter am Armaturenbrett.<br><br>Die Motorbremse wird in die Abgasführung eingebaut. Durch betätigen des Fuß- oder sonstigen Schalters wird, für den DUC erhältlich,  der Motor Abgasseitig abgeschiebert.  <br><br>Fazit, <br><br>hier wird schon eine ganze Weile im Kreis diskutiert. <br><br>Bremsen mit dem Motor, frei nach Christine und heuknet, ist das Eine, aber eine Motorbremse ist aber was ganz anderes.<br><br>Gruß Karl<br><br>
Benutzeravatar
karl54de
Mitglied
 
Beiträge: 353
Registriert: 22.03.2004 - 10:04:50
Wohnort: Niederkrüchten

Re: Was ist nun das ideale Wohnmobil?

Beitragvon B.Loede » 31.08.2004 - 11:59:25

@ karl,<br><br>genau das ist es doch was ich meine. Zusätzliche Erklärungen fand ich für überflüssig da ja eigendlich Berufsfahrer Bescheid wissen...aber naja...<br><br>Der Text ist von hier und der Link sollte eigendlich mit erscheinen, ist er aber nicht.
B.Loede
 

Re: Was ist nun das ideale Wohnmobil?

Beitragvon karl54de » 31.08.2004 - 12:05:17

Hi BORDPOLIZEI!!!<br><br>Sei nicht imer so streng!<br><br>
Benutzeravatar
karl54de
Mitglied
 
Beiträge: 353
Registriert: 22.03.2004 - 10:04:50
Wohnort: Niederkrüchten

Re: Was ist nun das ideale Wohnmobil?

Beitragvon heulnet » 31.08.2004 - 12:42:51

[quote author=karl54de link=board=WOMO-Technik;num=1093516676;start=30#35 date=08/31/04 um 11:26:26]<br><br><br>Aber, <br><br>wenn mit dem Motor beim bergab fahren gebremst wird, z.B. durch herunterschalten, gleichgültig ob Schalt- oder Automatikgetriebe, dann bremst man natürlich mit dem Motor.<br><br>[/quote]<br>und ganz genau das meinte @ Christine damit ( und ich eigentlich auch ). da ich ja auch lange jahre berufskraftfahrer war ist mir der unterschied sicherlich geläufig. etwas weniger haarspalterei wäre vielleicht ganz gut.<br>hoffentlich findet nun niemand von mir ein beispiel wo ich auch etwas kleinlich war bei der auslegung der begriffe.<br>
heulnet
 

Re: Was ist nun das ideale Wohnmobil?

Beitragvon Gast » 31.08.2004 - 12:43:04

Allerdings ist es ein Gelabber den Umkehr-Widerstand des über die Räder rückwärts bremsenden (getriebenen) Getriebes und Motores als "Motorbremse" zu bezeichnen. Da hatte BORDPOLIZEI schon Recht.<br><br>Die translatorisch bewegte Masse versuchen über den Reibschluß der Räder die rotierenden Massen eines Getriebes mit Motor zu treiben und das bremst eben. Im Extremfall (bei sehr großen Übersetzungen, z.B. bei einem Schneckengetriebe) könnte ein Triebwerk sogar dabei zu Bruch gehen. Die Übersetzungen in einem Autogetriebe sind allerdings in den einzelnen Gängen nicht so groß um den Bruch befürchten zu müssen. Es treten dabei aber schon sehr große Kräfte auf!
Gast
 

Re: Was ist nun das ideale Wohnmobil?

Beitragvon aldibrain » 31.08.2004 - 12:49:32

Ist ja alles gut und schön mit einer und mit keiner Motorbremse. Nichts dagegen geht über einen Retarder. Da mein DUC aber leider frontangetrieben ist, wird die Lichtmaschine dafür herhalten müssen. <br><br>Hat jemand Erfahrung damit, wie man die Antriebswellen mit ihr verbinden kann? Oder bedeutet eine solche Frage etwa, dass bei mir im Kopf die Wirbelstrombremse ein irreparables Fading hat?<br><br>Noch was zu Christine: Ich habe mit meinem Pkw, einem Audi auch nie gebremst, nur eben mal zum Anhalten. Das Ergebnis: Alle 4 Bremsscheiben und sämtliche Bremssteine waren noch bei 100.000 km intakt. Die Werkstatt glaubte, ich hätte den Tacho manipuliert.Na ja, aber Sprit hat die Karre trotzdem gebraucht, obwohl auch ich an Steigungen so gut wie nie gebremst und Gefälle  ;D stets gemieden habe!<br><br>Es kommt eben neben der Fahr- auch immer ein wenig auf die Sicht- und Berichtsweise an!
MeckPomm
"Urlaubsland Nummer eins
und sonst weiter keins!"
Benutzeravatar
aldibrain
Mitglied
 
Beiträge: 183
Registriert: 25.06.2004 - 14:42:18
Wohnort: Zwischen Wasser und Meer

Re: Was ist nun das ideale Wohnmobil?

Beitragvon Gast » 31.08.2004 - 12:52:43

"Bremssteine", Du meinst sicher Bremsbeläge!
Gast
 

Re: Was ist nun das ideale Wohnmobil?

Beitragvon aldibrain » 31.08.2004 - 13:05:51

Meister Hennek,<br><br>ich schrieb von meinem Audi. Der ist ringsum scheibengebremst. Da gibt es keine Bremsbeläge, sondern an den Bremsbacken sind die sogenannten Bremsteine befestigt, die ihrerseits zwar aufgeklebte Bremsbeläge tragen, aber immer in einem Stück untrennbar geliefert und getauscht werden. Dass so einem selbsternannten Guru wie Dir so ein Oberlehrerselbstor passiert! <br><br>Da hat wohl das ganze Forum mal kräftig was zu feixen. Möglich, dass bei Dir kein Bremssteine EXIStieren, aber die wirkliche Fachwelt hat schon mal welche gesehen, wie Du diesem Zitat aus einem Fachartikel unschwer entnehmen kannst:  <br><br>Der Bremssattel ist in zwei Gehäusehälften aufgeteilt, die mittels Schrauben miteinandermontiert werden. Jede Gehäusehälfte nimmt zwei Kolben (Nehmerkolben) auf.Zwischen den Gehäusehälften sind zwei Bremssteine an Stiften aufgehängt.Zur Drehmomentübertragung sind am Gehäuse je zwei Anlageflächen eingebracht. Hier stützensich die Bremssteine ab. Außerdem werden Bremssteine und Nehmerkolben durch Magneteklapperfrei miteinander verbunden.Am oberen Ende des Bremssattels befindet sich ein Entlüftungsventil<br><br>Dann mal immer eine Backenbreite Bremsbelag auf Deinen Touren und keine weiteren Bremsstolpersteine mehr bei Deinen "fachlichen" Belehrungen in diesem Forum. <br><br>Aldibrain aus MeckPomM
MeckPomm
"Urlaubsland Nummer eins
und sonst weiter keins!"
Benutzeravatar
aldibrain
Mitglied
 
Beiträge: 183
Registriert: 25.06.2004 - 14:42:18
Wohnort: Zwischen Wasser und Meer

Re: Was ist nun das ideale Wohnmobil?

Beitragvon aldibrain » 31.08.2004 - 13:31:15

Bremssattel und nicht Bremsbacke<br><br>Guru-Hennek hat mich mit seiner Belag-Klatsche ganz aus dem fachlichen Fahrwasser gebracht. Also, nun sitze ich wieder fest im bzw. auf dem fachlichen (Brems-) Sattel.<br><br>Übrigens BP Hennek, für die gleichzeitige EXIStenz von Belägen und Steinen noch folgendes Beispiel aus mehr oder weniger berufenem Munde  ;D:<br>Zahnbelag und Zahnstein leben dort schon seit Jahren unter einem Dach und niemand hat das je bestritten.<br><br>Aldibrain aus MeckPomm
MeckPomm
"Urlaubsland Nummer eins
und sonst weiter keins!"
Benutzeravatar
aldibrain
Mitglied
 
Beiträge: 183
Registriert: 25.06.2004 - 14:42:18
Wohnort: Zwischen Wasser und Meer

Re: Was ist nun das ideale Wohnmobil?

Beitragvon Gast » 31.08.2004 - 13:41:00

Jesus,...: "ich schrieb von meinem Audi. Der ist ringsum scheibengebremst. Da gibt es keine Bremsbeläge,..."<br><br>Fachartikel, pruuuuuuuuust...<br>Wachsen die Bremssteine bei Euch in MacPomm?<br><br>Als ich das letzte mal in MacPomm war da wuchs das Getriede dort so tief, dass sich sogar die Spatzen danach bücken mußten.  ;D<br><br>Was ist eigentlich "Magneteklapperfrei"?<br><br>Irgend etwas aus einer Babelfish-Übersetzung?<br><br>Bild
Gast
 

VorherigeNächste

Zurück zu Technik-Archiv

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder