Womo im Eigenbau

Hier stehen Beiträge aus "Basis-Fahrzeug", "Aufbau" und "Installationen", die älter als 6 Jahre sind.
In diesem Forum kann nur gelesen, gesucht werden !!
Bei evtl. notwendigen Antworten bitte in einem Fach-Forum einen neuen Beitrag eröffnen

Womo im Eigenbau

Beitragvon teddytiger » 09.08.2004 - 10:22:47

hallo zusammen,<br><br>am wochende habe ich meinem nachbarn bei der reparatur seines eura-womos geholfen.<br>als ich bei der arbeit die aufbauweise eines solchen wohnmobils sah, kamm bei mir so der gedanke auf, das man sich sein solches alkoven-fahrzeug auch selbst bauen könnte. diese gedanke beschäftigt mich nun schon ein paar nächte und ich komme immer mehr zur überzeugung das es durch aus wirtschaftlich seinen könnte (nicht im bezug auf billig hersteller importe) und das man sich vorallem in seinem eigenskostruierten womo seine eigenen ideen verwirklichen kann.<br>es soll ein fahrzeug für 5 personen + hund werden. wichtig ist das man nicht die schlafplätze nicht umbauen muss.<br><br>ich wollte nun einfach einmal ein paar stimmen einfangen, was es so an gedanken und ideen im forum darüber gibt. ob jemand vielleicht url´s gekennt wo anderer über eingenbauten berichten.<br><br> also macht euch mal gedanken und teilt sie mir mit auf was man so beim eingenbau achten muss.<br><br>gruss<br>teddy<br>
Benutzeravatar
teddytiger
Mitglied
 
Beiträge: 83
Registriert: 24.09.2002 - 12:50:17
Wohnort: bayern

Re: Womo im Eigenbau

Beitragvon Uli_bw » 09.08.2004 - 10:31:33

Hallo teddy,<br><br>dies ist auch mein Traum.<br>Aber viieel Arbeit (nicht daß ich die scheue)  ---><br>Zeit<br><br>Und Du brauchst einen Platz, an dem Du das machen kannst. <br><br>Hast Du schon Ideen?<br><br>ULI
Benutzeravatar
Uli_bw
Mitglied
 
Beiträge: 2433
Registriert: 09.02.2004 - 18:10:45
Wohnort: Eislingen/Fils

Re: Womo im Eigenbau

Beitragvon Frank_2 » 09.08.2004 - 10:39:44

Hallo Teddy, <br>schau mal hier, da kannst Du deinen "Meister" finden<br><br><br>[ftp]http://www.frebeka.de[/ftp]
Benutzeravatar
Frank_2
Mitglied
 
Beiträge: 413
Registriert: 29.05.2003 - 15:19:27
Wohnort: Borchen bei Paderborn/NRW

Re: Womo im Eigenbau

Beitragvon Gast » 09.08.2004 - 11:12:43

So sieht ein Eigenbau nach einiger Zeit aus:<br><br>Bild<br><br> ;D ;D ;D
Gast
 

Re: Womo im Eigenbau

Beitragvon Frank_2 » 09.08.2004 - 11:20:03

@BP<br><br>Du hast schon einen sehr seltsamen Humor ??? ??? >:(
Benutzeravatar
Frank_2
Mitglied
 
Beiträge: 413
Registriert: 29.05.2003 - 15:19:27
Wohnort: Borchen bei Paderborn/NRW

Re: Womo im Eigenbau

Beitragvon mj » 09.08.2004 - 11:20:18

Bruno >:(  >:(  >:(<br><br>wenn schon eine Referenz, dann doch bitte die ganze Story.<br><br>Das was Du machst ist nicht besser als der, der Deinen Namen missbraucht.<br>(Das finde ich übrigends unerhört)<br><br>Aber für den Selbstbau ist frebeka wirklich ein Vorbild.
mj
Mitglied
 
Beiträge: 1284
Registriert: 23.05.2003 - 07:30:55

Re: Womo im Eigenbau

Beitragvon Gast » 09.08.2004 - 11:26:19

Gott beschütze Euch vor einem solchen Unfall!<br><br>Mit hoffnungsvollen Grüssen, BPH
Gast
 

Re: Womo im Eigenbau

Beitragvon Gimmund » 09.08.2004 - 11:29:16

BPH's Bild zeigt Frebeka letztes Womo nach einem Crash. <br><br>Ich denke mal , dass nicht nur Eigenbauten Crash-gefährdet sind.<br><br>Gruss,<br>Gwaihir<br>:)
Bild

Es gibt 2 Regeln für Erfolg: 1) Erzähle niemals alles, was du weißt. -- R.H.Lincoln

Nach demTrip ist vor dem Trip:
Zur Zeit: Rheinhessen
Danach: wer weiß das schon
Benutzeravatar
Gimmund
Mitglied
 
Beiträge: 4871
Registriert: 16.06.2002 - 23:41:37
Wohnort: Rheinhessen

Re: Womo im Eigenbau

Beitragvon teddytiger » 09.08.2004 - 11:53:01

ich dachte  nicht an den eigenbau eines integrieten, sondern an ein alkoven-womo. was das thema sicherheit angeht, da mach ich mir wirklich keine sorgen, den die papschachteln die man zu kaufen bekommt bekomm ich auch noch hin. mehr probleme sehe darin im notwendigen gewichtlimit zu bleiben. ausser ich bau gleich nr. grösser (iveco 5t er), so das ich aufjedenfall im rahmen bleibe.<br>frage wie die zulassung zu erfolgen hat und welche nachweise man erbringen muss?<br>einen geigneten arbeitsplatz zu finden drüfte auch nicht zu schwer sein. ich wohne auf dem land. da gibts ne menge bauern die scheunen zu vermieten haben. ab einen gewissen bauzustand kann man dann ja auch draussen weiter arbeiten.<br><br><br>gruss<br>teddy
Benutzeravatar
teddytiger
Mitglied
 
Beiträge: 83
Registriert: 24.09.2002 - 12:50:17
Wohnort: bayern

Re: Womo im Eigenbau

Beitragvon mj » 09.08.2004 - 12:42:01

Hallo Teddy,<br><br>ob nun Alkoven oder Integrierte, dass ist doch (fast) egal. Wichtig ist das WIE und die Erfahrung. Und da kann Dir Frebeka bestimmt weiterhelfen.<br><br>Es gibt bestimmt Leerkabinen im Alkovenformat.<br>der Ausbau und die Planung sind weitaus schwieriger. <br>
mj
Mitglied
 
Beiträge: 1284
Registriert: 23.05.2003 - 07:30:55

Re: Womo im Eigenbau

Beitragvon teddytiger » 09.08.2004 - 13:05:09

hallo mj<br><br>ich glaube schon das ein alkoven-womo einfach zu bauen ist als ein vollintegrieter. ausser dem hatte ich vor auch den aufbau selber aus gfk zu bauen. mal sehen.<br>ich werd mich auf jeden fall mal mit frebeka in verbindung setzen. einfach nur um mir mal erklären zu lassen wie sie ihr projekt angegangen sind und welche probleme sich ergeben haben.<br><br>
Benutzeravatar
teddytiger
Mitglied
 
Beiträge: 83
Registriert: 24.09.2002 - 12:50:17
Wohnort: bayern

Re: Womo im Eigenbau

Beitragvon fabiusbecker » 09.08.2004 - 13:32:20

Also ich halte von selbstbauten eigentlich gar nichts. Weil die Leute meist keine Gefühl für das Design haben. Das betrifft das Äußere so wie auch die Einrichtung. Die meisten sehen einfach nur gruselig aus. Dann wird noch der schöne alte Gasherd aus der Wohnung genommen und ins Mobil integriert. Die möbel haben den Charme von Apfelsinen Kisten. <br><br>Wenn man dann mal so im Net schaut was die dann noch so utopischen Preisvorstellungen, wird einen nur noch schlecht. Für so einen verwelkte Mercedes LKW (so um die 4 bis 5Tonnen) aus den 70er mit einem zusammen gehauen Aufbau, möchten die dann echt noch 19990EUR sehen. <br><br>Es gibt allerdings auch schon mal echte ausnahmen. Zum Beispiel das Selbstbau Mobil von Frebeka. Sieht weniges wie ein Professionelles Wohnmobil aus, wenn man den Fotos glauben schenken kann. Das Ding würde ich mir gerne mal anschauen. So würde ich mir einen Eeigenbau auch gefallen lassen. <br><br>
der Fabian

Hymer S550 Bj.1986
Benutzeravatar
fabiusbecker
Mitglied
 
Beiträge: 77
Registriert: 02.08.2004 - 11:25:00
Wohnort: Hannover

Re: Womo im Eigenbau

Beitragvon Benno_Ewermann » 09.08.2004 - 13:40:38

Ich denke mal beim Eigenbau geht es mehr um den Spass am Basteln und die Selbstverwirklichung nach dem Motto: Der Weg ist das Ziel! Wirtschaftlich ist ein Eigenbau woh kaum!<br><br><br>Benno Ewermann
Benutzeravatar
Benno_Ewermann
Mitglied
 
Beiträge: 86
Registriert: 08.08.2004 - 19:39:15

Re: Womo im Eigenbau

Beitragvon teddytiger » 09.08.2004 - 14:13:50

natürlich kann man ein einzelstück nicht mir der massenfertigung von detlefs oder hymer vergleichen.<br>aber wenn man etwas genauer hinschaut dann wird man bemerken das die "profis" auch nur mit wasser kochen.<br>d.h. deren womos besteht auch nur aus etwas alu, holz und syropor. die anbauteile  wie fenster, klappen ect. gibt im zubehör-handel.<br>problem wäre nur das man zum präzisem arbeiten gutes werkzeug braucht und das ist teuer.<br>ich habe vorkurzem eine doku im tv gesehen, in der es um bausätze für flugzeuge ging. leider ist von grossen noch keiner auf die idee gekommen bausätze für womos preisgünstig an zu bieten.<br>den nach wie vor bin ich der meindung das die fahrzeuge viel zu überteuert sind und sich hersteller jeden extra wunsch oder umbau teuer bezahlen lassen.<br>ich selber bin noch nicht in rente und hab auch nicht so viel geld das ich mir ein teuren "condord" "hymer" oder sonst was vor meine mietwohnung stellen kann. die wohnmobile die ich mir bislang leisten konnte waren min. 10 jahre alt  und an denen muste ich so wie so immer hand anlegen.<br>dazu kommt noch das der markt an gebrauchten nicht viel her gibt für eine familie mit drei kindern und das noch bezahl bar ist.<br>also warum soll ich mir da nicht ein neues eigenes bauen. verkaufen würd ich es sovie so nur dann wenn ich muss oder wenn mich das fieber gepackt hat und ich mir noch eins bauen möchte. aber da würde meine regierung zu hause nicht mit spielen  ;D.<br>also ein schritt nachdem anderen und das erste projekt gut überlegen.<br>was das disgin angeht, so liegt es ja an mir wie viel arbeit ich mir damit mache.<br>das fahrzeug von frebeka kommt da an meinen vorstellungen schon ganz na ran. ausser natürlich das ich mehr eine womo mit alkoven möchte.<br><br><br><br>gruss<br>teddy
Benutzeravatar
teddytiger
Mitglied
 
Beiträge: 83
Registriert: 24.09.2002 - 12:50:17
Wohnort: bayern

Re: Womo im Eigenbau

Beitragvon wm-user » 09.08.2004 - 14:59:37

[quote author=teddytiger link=board=WOMO-Technik;num=1092039767;start=0#13 date=08/09/04 um 14:13:50]<br><br>... werkzeug braucht und das ist teuer.<br><br>den nach wie vor bin ich der meindung das die fahrzeuge viel zu überteuert sind ...<br>[/quote]<br><br>zu teuer?<br><br>Ich hatte vor Jahren 2 convertibles (Bus-Umbauten) hochgezogen<br>und mir voriges Jahr überlegt, dies ein drittes Mal zu machen.<br><br>Eine grobe Kalkulation ergab aber wenig erfreuliches:<br><br>allein die Basis-Komponenten:<br>KFZ-Chassis<br>Kühli<br>Heizung<br>Boiler<br>Herd/Kocher<br>Gasanlage<br>Elektrik incl Lader, Leuchten, Akku etc<br>Thetford-Toilette<br>Wasserversorgung, Waschbecken, Hähne, Pumpe<br>Tanks<br>Fenster<br>Türen, Luken, Heki<br>Polster<br><br>sind in Summe fast so teuer, wie ein billiges Womo.<br>Dann hast Du noch keine Möbel drin und keine Isolierung,<br>Wandverkleidung etc.<br><br>Teuer?<br>ja, ich finde so'n Absorber-Kühli ist im Vergleich zu<br>sonstigen Kühlis weit überteuert.<br>Aber zahlen müßtest Du das trotzdem, wenn Du's selber<br>zusammenbauen willst. Sieh mal im Reimo-Katalog nach,<br>da findest Du fast alle relevanten Komponentenpreise.<br><br>Außerdem brauchst Du eine geräumige Halle mit Werkstatt<br>für den Aufbau.<br><br>Daraufhin hab ich's dann gelassen und letztes Jahr einen<br>fertigen TI gekauft.<br><br><br>Woming<br><br>
Benutzeravatar
wm-user
Mitglied
 
Beiträge: 619
Registriert: 16.06.2003 - 16:05:39

Nächste

Zurück zu Technik-Archiv

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder