Womo im Eigenbau

Hier stehen Beiträge aus "Basis-Fahrzeug", "Aufbau" und "Installationen", die älter als 6 Jahre sind.
In diesem Forum kann nur gelesen, gesucht werden !!
Bei evtl. notwendigen Antworten bitte in einem Fach-Forum einen neuen Beitrag eröffnen

Re: Womo im Eigenbau

Beitragvon teddytiger » 09.08.2004 - 15:16:19

hy woming,<br><br>ich geb dir natürlich recht, das wenn man die katalogpreise addiert, das man dann auf ein nettes sümmchen kommt ist schon klar.<br>aber wenn man genug zeit mit bringt und im www etwas surft kann man doch recht viel geld sparen.<br>auch kann ein eigenbau nicht mit den preisen von den italienern und franzosen mit halt. aussdem muss man immer vergleichen was man eigentlich braucht.<br><br>in unserem fall wäre das fünf feste schlafplätze, eine entsprechende sitzgruppe und jede mege zuladung.<br><br>solche fahrzeug gibt es ja auch. aber die sind mächtig teuer.<br><br>gruss<br>teddy
Benutzeravatar
teddytiger
Mitglied
 
Beiträge: 83
Registriert: 24.09.2002 - 12:50:17
Wohnort: bayern

Re: Womo im Eigenbau

Beitragvon fabiusbecker » 09.08.2004 - 15:28:38

Hallo Teddytieger, <br><br>ich besitze selber ?nur? einen Hymer S550 BJ 1986. Also eigentlich auch eine alte Kiste. Stand allerdings schon immer in einer Garage und ist deswegen noch ganz gut erhalten. <br><br>Die Einrichtung ist natürlich nicht mehr zeitgemäß. Auch wenn alles Dunkelbraun ist, ist es dennoch vom Hersteller gut aufeinander abgestimmt. Einzig die Vorhänge habe ich gegen helle ausgetauscht. <br><br>Natürlich fallen auch bei meinem Hymer Reparaturen an. Nur achte ich sehr genau darauf, das der Originalzustand des Fahrzeugen erhalten bleibt. Ich fange auch nicht an, die Einrichtung total umzubauen, oder irgendwo eine Aussparung in die Möbel zu schneiden um etwa eine mini Hifi Anlage in der Wand zu versenken. Ich mag einfach nicht diese vermackelten Kisten. Egal ob von der Stange oder selber gebaut. <br><br>Ich kann mir übrigens auch keinen neuen leisten. Aber bevor ich anfange mir so ein Ding selber zu bauen, würde ich mal abwiegen (auch wenn der Markt nicht viel hergibt), ob es nicht besser ist, ein gebrauchtes anzuschaffen. Und wenn ich mir eines bauen würde, dann würde ich mir sagen: ganz oder gar nicht. .....also so ein Ding was der Frebeka gebaut hat. Nur das ist mit großer Sicherheit auch nicht so ganz preiswert zu realisieren. <br><br>Wenn sich jemand gerne verwirklichen möchte, soll es gerne tut. Habe ich ja kein Problem mit. Für mich wär?s einfach nichts. Mehr habe ich auch nicht gemeint.<br><br>Ich persönlich fand die Voll Integrierten schon immer viel schöner als diese Alkoven Modelle. Das ist natürlich immer eine frage des Geschmacks. <br><br>Lieben Gruß <br><br>Der Fabian  ::)<br>
der Fabian

Hymer S550 Bj.1986
Benutzeravatar
fabiusbecker
Mitglied
 
Beiträge: 77
Registriert: 02.08.2004 - 11:25:00
Wohnort: Hannover

Re: Womo im Eigenbau

Beitragvon fabiusbecker » 10.08.2004 - 08:17:46

Hier mal ein paar nette Beispiele. Schaut Euch mal an, wie gemütlich diese Fahrzeuge wirken, das Top Design und was die Leute zum teil noch so Preisvorstellungen haben. <br><br>Die möchten für ihre Wracks zum teil mehr Kohle haben als mein Hymer Mobil wert ist. Und das ob wohl die dann noch um Jahre (oft sogar 10 Jahre) Älter sind. <br><br>http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=44794&item=2486147754&rd=1<br><br>http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=44792&item=2486248731&rd=1<br><br><br>http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=44793&item=2486631233&rd=1<br><br>http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=44792&item=2486526611&rd=1<br><br>http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=44795&item=2486616049&rd=1<br><br><br>http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=44794&item=2486625562&rd=1<br>
der Fabian

Hymer S550 Bj.1986
Benutzeravatar
fabiusbecker
Mitglied
 
Beiträge: 77
Registriert: 02.08.2004 - 11:25:00
Wohnort: Hannover

Re: Womo im Eigenbau

Beitragvon Uli_bw » 10.08.2004 - 08:39:59

na da sind doch ein paar Schnäppchen dabei...<br>Mir scheint ich hab letztes Jahr unser altes verschenkt.<br>Uns wurde die Tür eingerannt...<br><br>ULI
Benutzeravatar
Uli_bw
Mitglied
 
Beiträge: 2433
Registriert: 09.02.2004 - 18:10:45
Wohnort: Eislingen/Fils

Re: Womo im Eigenbau

Beitragvon fabiusbecker » 10.08.2004 - 09:02:41

Die scheinen echt gefragt zu sein. Verstehen kann ich es irgendwie nicht. Nun gut über Geschmack läßt sich eben nicht streiten.  :-/
der Fabian

Hymer S550 Bj.1986
Benutzeravatar
fabiusbecker
Mitglied
 
Beiträge: 77
Registriert: 02.08.2004 - 11:25:00
Wohnort: Hannover

Re: Womo im Eigenbau

Beitragvon Uli_bw » 10.08.2004 - 09:05:32

Versuch zur Zeit etwas zu kaufen und du erlebst Dein blaues Wunder...<br>Vermutlich lassen sich solche Fahrzeuge nur jetzt verkaufen.<br><br>Unser alter war auch kein schmuckstück mehr, hatte einen Heckschaden, repariert und einen Neuen Alkoven von Innen....<br><br>ULI
Benutzeravatar
Uli_bw
Mitglied
 
Beiträge: 2433
Registriert: 09.02.2004 - 18:10:45
Wohnort: Eislingen/Fils

Re: Womo im Eigenbau

Beitragvon fabiusbecker » 10.08.2004 - 09:11:32

Worauf kommt es dir denn an? Möchtest Du unbedingt ein Selbst Bau erwerben? Wenn ja, warum kein richtigen von der Stange?
der Fabian

Hymer S550 Bj.1986
Benutzeravatar
fabiusbecker
Mitglied
 
Beiträge: 77
Registriert: 02.08.2004 - 11:25:00
Wohnort: Hannover

Re: Womo im Eigenbau

Beitragvon Uli_bw » 10.08.2004 - 09:34:34

Ich möchte garantiert keinen Selbstbau erwerben. Wenn dann selbst einen bauen.<br><br>ULI<br><br>wahrscheinlich muß ich damit warten, bis die Kinder aus dem Haus sind.<br><br>
Benutzeravatar
Uli_bw
Mitglied
 
Beiträge: 2433
Registriert: 09.02.2004 - 18:10:45
Wohnort: Eislingen/Fils

Re: Womo im Eigenbau

Beitragvon Gast » 10.08.2004 - 11:18:04

Hallo Teddy,<br><br>um es mal etwas sachlicher zu gestalten (was in diesem Forum wohl sehr schwierig ist.. ???):<br><br>Grundsätzlich läßt sich zum Eigenbau Womo sagen, dass Du die Möglichkeit hast, Dein eigenes Auto zu verwirklichen. Die Qualität der Serienmobile und das Preis-Leistungsverhältnis ist leider oftmals erschreckend wie Du schon festgestellt hast. <br>Aber: Lass Dich nicht davon blenden, dass ein Selbstbau billiger ist! Das stimmt nicht! <br>Aber du kannst Dir mit handwerklichem Geschick ein Auto bauen, dass qualitativ den Serienmobilen weit überlegen ist, einen viel höheren persönlichen Nutzwert hat und darüber hinaus deutlich länger hält. Damit rechnet sich dann der Selbstbau. Allerdings wird der Wiederverkaufswert nicht sehr hoch sein, da es sich um ein Einzelstück handelt, dass individuell auf Deine Wünsche zugeschnitten ist. Daher lautet mein Tip von Anfang an auf Langlebigkeit und Qualität zu achten.<br><br>Und mal ehrlich: Die Hühnermobile, Bürstner's & Co.  sind nach wenigen Jahren auch fast nichts mehr wert im Vergleich zum m.E. überteuerten Neupreis.... (wenn der König Schimmel nicht bereits gesiegt hat).<br><br>Mein Rat: <br>1. Wende Dich ans Leerkabinen Forum (http://www.leerkabinen-forum.de). Da bist Du besser aufgehoben mit Deinen Fragen.<br>2. Baue Deine Kabine nicht selber. Du investierst viel Zeit und Geld und willst ein langlebiges, dichtes Auto (Dichtigkeitsprüfung? Was das denn?  ;)).  Also kommt entweder ein Kastenwagen (Mercedes Sprinter oder Vario) oder eine Leerkabine von einem Qualitätshersteller in Frage (z.B. Bocklet, MaBu, Ormocar, etc. ) in Frage. Da Du einen Allkoven brauchst, fällt die Kastenwagenalternative wohl weg. <br>Der Vorteil einer Leerkabine ist auch, dass Du sie wenn nötig relativ leicht auf ein anderes Chassi verpflanzen kannst. <br>3. Achte vom Anfang an auf Qualität - Kompromisse sind bei einer solchen Investition am Ende nur teurer...<br>4. Beorge Dir eine Halle zum Ausbau und mache Dich frei von Zeitdruck.<br>5. Addiere die Preise für alle Teile zusammen und schlage noch mal 40% drauf als Sicherheit. <br>6. Last not Least: Sei stolz auf Dein Auto und genieße es Dein persönliches Stücken Individualität neben all den Konvektionsmobilen abzustellen. Du wirst sehen wie schnell sich die Leute um Dein Auto scharen und anfangen Fragen zu stellen.... :D<br><br>P.S. Bei den oben aufgeführten Ebay Links handelt es sich übrigens in den meisten Fällen um alte Serienmobile....<br><br>Viel Erfolg, Geduld und Glück!<br>Grüße<br>Katrin
Gast
 

Re: Womo im Eigenbau

Beitragvon fabiusbecker » 10.08.2004 - 12:31:44

Ich habe mich ja nicht generell gegen Selbstbauten ausgesprochen. Nur wenn ich mich mal dazu entschließen sollte, dann aber gleich richtig. <br><br>Genauso hat es bei Niesmann&Bischof mit dem Clou Leiner angefangen. Die wollten auch ein sehr hochwertiges und stabiles Mobil heraus bringen. Ist ihnen ja auch gut gelungen. Unter anderem deswegen, weil sie auf eine völlig neue und einfache Technik gesetzt haben. Die sogenannte Ringanker Technik. Das Material wurde bis dahin ausschließlich für Köhllastzüge eingesetzt. Sehr steif und verfügt über gute Isolier Eigenschaften. <br><br>Bei Ebay beobachte ich den Markt recht regelmäßig. Leider sind da zur zeit keine krasseren Beispiel in der Auktion. Wie vorweg schon erwähnt. Eine Kiste aus den 70er für ca. 20000EUR. Den hat er das bestimmt vier bis fünf mal rein gesetzt. Keiner war bereit für so eine Schrott Kiste so viel Geld zu zahlen. <br><br>Wie dem auch sei. Jeder hat da eine andere Meinung. Und das ist auch gut so.  :D<br><br>Der Fabian <br>
der Fabian

Hymer S550 Bj.1986
Benutzeravatar
fabiusbecker
Mitglied
 
Beiträge: 77
Registriert: 02.08.2004 - 11:25:00
Wohnort: Hannover

Re: Womo im Eigenbau

Beitragvon teddytiger » 10.08.2004 - 13:08:05

hallo katrin,<br>danke das du die diskurstion wieder auf andere wege gebracht hast. da ich im bereich luft und raumfahrt arbeite und den schiffsmodelbau als hobby habe, kenn ich mich schon rechtgut mit dem thema leichtbau aus. daher denke ich das ich mit den zu erwartetenden problemen eines alkoven-womo-eigenbaus fertig werde. was für einen kauf einer lehrkabine sprechen würde ist nur der zeitliche und materielle mehraufwand.<br>anderer seits würde mich natürlich der bau der kabine z.b aus gfk auch reizen. verkaufen würde ich vermutlich meinen eigenbau nie da man ja doch nee menge schweiss und geld hinein stecken muss. abgesehen mit vom vohersagbaren krach mit der ehefrau.<br><br><br>gruss<br>teddy  
Benutzeravatar
teddytiger
Mitglied
 
Beiträge: 83
Registriert: 24.09.2002 - 12:50:17
Wohnort: bayern

Re: Womo im Eigenbau

Beitragvon teddytiger » 10.08.2004 - 13:16:51

hallo fabian,<br><br>deine abneigung zu eigenbauten in ehren. aber du scheinst ein sehr pesimistischer mensch zu sein, der sich immer die negativ beispiele heraus sucht oder sucht du bei ebay selbst immer nach einem womo-schnäppchen.  :D<br>ich denke ebay ist da für nicht der richtige marktplatz. da giebt es viel gutes aber auch ne menge schrott.<br>wer den kauft ist selber schuld. <br>ich hätte gern mal ein foto deines womos gesehen um deinen geschmak besser zu verstehen zu können. mein womo kann jeder auf meiner homepage betrachten und sich ein urteil bilden. <br><br>der einzige grund warum ich mein nächstes womo selber bauen möchte ist, weil der markt einfach nichts vernünfites und akzeptablen preisen her gibt. und wenn ich schon 40.000 euro ausgebe dann sollen die auch 20 jahre halten.<br><br>gruss<br>teddy
Benutzeravatar
teddytiger
Mitglied
 
Beiträge: 83
Registriert: 24.09.2002 - 12:50:17
Wohnort: bayern

Re: Womo im Eigenbau

Beitragvon Gimmund » 10.08.2004 - 16:18:27

Hi,<br><br>da ich ja bekennender Nicht-Heimwerker bin, habe ich mich bei dem Thema zurückgehalten.   :-[<br>Mein bester Freund hat vor mehr als 20 Jahren sein Traum-Womo gebaut. Hat mittlerweile ca. 400tkm auf dem Tacho, neuer Motor kam in diesem Frühjahr rein.<br>Zu sehen war das Fzg Anfang Juni auf einem Stellplatz in Guntersblum.<br>Er hat die Kabine, den Innenausbau, selbst gemacht, und soll ich euch was sagen es gibt nix besseres.  ::) <br>Mitte der 90er hat eine Windhose das Womo umgeworfen. Was tun? Es lag auf der Seite und einen 508er kann man nicht eben mal so aufstellen. Die Lösung: Kranwagen anrufen, Dachluke ausbauen, Kantholz in die Dachluke, Ketten drum und von Kranwagen aufstellen lassen. Das ist mehr als 10Jahre her, und die Kiste ist immer noch dicht.<br>Jetzt kommt ihr mit Euren Aufsetzkabinen???<br>Wie Teddy sagt, wenn selber machen - dann richtig. <br>Billiger als ein Alkoven aus gängiger Produktion ist es nicht, aber stabiler.<br>Vergesst aber alles unter 4,5t zGG. <br><br>Aufbauender Gruss,<br>Gwaihir<br>:)  
Bild

Es gibt 2 Regeln für Erfolg: 1) Erzähle niemals alles, was du weißt. -- R.H.Lincoln

Nach demTrip ist vor dem Trip:
Zur Zeit: Rheinhessen
Danach: wer weiß das schon
Benutzeravatar
Gimmund
Mitglied
 
Beiträge: 4871
Registriert: 16.06.2002 - 23:41:37
Wohnort: Rheinhessen

Re: Womo im Eigenbau

Beitragvon Gast » 10.08.2004 - 16:34:48

[quote author=Gwaihir link=board=WOMO-Technik;num=1092039767;start=15#27 date=08/10/04 um 16:18:27][...]<br>Jetzt kommt ihr mit Euren Aufsetzkabinen???<br>[...] <br><br>Aufbauender Gruss,<br>Gwaihir<br>:)  [/quote]<br><br>Hallo Gwaihir,<br><br>bitte nicht Leerkabinen mit Aufsetzkabinen verwechseln! <br>Von Aufsetzkabinen hat hier niemand gesprochen...<br><br>Ansonsten 100% Zustimmung zu Deinem Beitrag, kann ich voll unterschreiben. <br><br>Grüße<br>Katrin
Gast
 

Re: Womo im Eigenbau

Beitragvon Gimmund » 10.08.2004 - 16:38:21

Hi Katrin,<br><br>mea culpa  :-[<br><br>Was ist denn der Unterschied ???<br><br>Sollte halt bei Technik-Themen weiterhin meinen Mund halten. <br><br>Will mich ja nicht nochmal blamieren  ;) <br><br>Gruss,<br>Gwaihir<br>:)
Bild

Es gibt 2 Regeln für Erfolg: 1) Erzähle niemals alles, was du weißt. -- R.H.Lincoln

Nach demTrip ist vor dem Trip:
Zur Zeit: Rheinhessen
Danach: wer weiß das schon
Benutzeravatar
Gimmund
Mitglied
 
Beiträge: 4871
Registriert: 16.06.2002 - 23:41:37
Wohnort: Rheinhessen

VorherigeNächste

Zurück zu Technik-Archiv

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder