Dieselverbrauch bei WoMos

Hier stehen Beiträge aus "Basis-Fahrzeug", "Aufbau" und "Installationen", die älter als 6 Jahre sind.
In diesem Forum kann nur gelesen, gesucht werden !!
Bei evtl. notwendigen Antworten bitte in einem Fach-Forum einen neuen Beitrag eröffnen

Re: Dieselverbrauch bei WoMos

Beitragvon Gast » 31.08.2004 - 16:42:11

ich sollte vielleicht mal in eine fiat werkstatt. vielleicht ist ja der motor kaputt und läuft nur noch auf 3 töpfen oder ich habe einen größeren tank als ich dachte....
Gast
 

Re: Dieselverbrauch bei WoMos

Beitragvon Chartist » 31.08.2004 - 21:17:56

Hallo,<br><br>nirgends wird mehr geflunkert als bei den Jägern, Anglern (bin selber einer) und beim Spritverbrauch. ;)<br><br>Mit dem Kauf meines Womo im Dez. 2000 habe ich genau Buch geführt. Ich habe einen Alkoven Knaus Sport-Traveller, 3,5 t, 2,8 TD, Solaranlage, TV-Anlage und Top-Box auf dem Dach. Habe bis jetzt knapp 40500 km runter. Meine Fahrweise ist sehr devensiv, selten über 100 kmh, sehr selten Vollgas. Verhältnismässig viel Stadtverkehr, da einziges Auto. Verhältnismässig wenig Autobahnfahrten. Autobahnen meiden wir. Wir wollen Land und Leute kennen lernen und sind nicht auf der Flucht. (Der Weg ist das Ziel.) :D<br>Durchschnittsverbrauch 11,27 l. Klimaanlage wird vorallem im Süden oder bei Hitze bei uns benutzt.<br><br>Wir sind im Sommer 6.400 km in Finnland gefahren. Wer schon dort war weiss es: Die meisten Straßen auf 80 kmh beschränkt, selten sind 100 kmh frei. Lange, starke Steigerungen sind selten. Meist leicht welliges Gelände. Wegen mangelnder Hitze war die Klimaanlage sehr selten an. Habe gerade noch im Bordbuch nachgeschaut. Durchschnittsverbrauch 10,82 l. <br><br>Darunter ist es wohl kaum machbar.<br><br>Gruß vom Chartist<br><br><br><br>
Womo-Urlaub, Fliegenfischen und Skilaufen sind das Größte. Unterwegs mit Knaus Sporttraveller 505
Benutzeravatar
Chartist
Mitglied
 
Beiträge: 177
Registriert: 10.02.2004 - 10:48:47
Wohnort: Pforzheim

Re: Dieselverbrauch bei WoMos

Beitragvon Seekater » 31.08.2004 - 21:48:46

[quote author=tanja link=board=WOMO-Technik;num=1093876826;start=15#28 date=08/31/04 um 14:58:02].... überwigend ab (120km/h) ca. 14 (!)l o.k. es war der erste tag ...... über die pyrenäen (durchschnitt ca. 7%steigung bergauf und bergab, 30 bis 60km/h) ca.10l und bei der heimfahrt auf der landstraße (90km/h) 11,5l ...... eine "weiblichere" fahrweise soll angeblich sprit sparen![/quote]<br><br>Hallo Tanja,<br><br>sehr richtig, und warum war's auf der Rückfahrt kostengünstiger....... weniger wie man(n) gerne sagt, weil Ihr Euch auf das WoMo "eingefahren" habt, sondern viel mehr deshalb weil Ihr relaxter gewesen seid (Urlaub) und folglich auch ausgeglichener und gleichmäßiger gefahren seid.<br>Ich sag' mir (z.Zt. sogar im PKW) immer bei jedem "Trottel" der mich mit aufheulendem Motor für eine Wagenlänge überholt und anschließend wieder runterbremst: "und wieder hormongesteuerte 0,1 l Sprit verbraucht......"<br><br>Auch die weibliche spritsparende Fahrweise ist korrekt, weil die Frauen (statistisch, Ausnahmen gibt's natürlich immer  ;D) ausgleichender sind (stärkeres Harmoniebedürfnis) und genauso meist auch fahren.<br><br>Viele Grüße<br>Seekater
Wenn schon Irren, dann lieber durch eine Tat, als durch eine Unterlassung
Benutzeravatar
Seekater
Mitglied
 
Beiträge: 1426
Registriert: 27.05.2003 - 08:15:41
Wohnort: Rheinland

Re: Dieselverbrauch bei WoMos

Beitragvon Seekater » 31.08.2004 - 21:57:52

[quote author=EuraGerhard link=board=WOMO-Technik;num=1093876826;start=15#22 date=08/31/04 um 11:19:56]<br>.....<br>1. geht, wenn mich meine Erinnerung (s.o. rauchender Kopf) nicht trügt, die laminare Komponente proportional und die turbulente Komponente mit dem Quadrat der Geschwindigkeit. Der Gesamtwiderstand kann also selbst im Übergangsbereich nicht mehr als quadratisch wachsen.<br>2. findet der Übergang (zumindest bei einer so ungünstigen Aerodynamik wie ein Womo sie nun mal hat) bereits bei wesentlich niedrigeren Geschwindigkeiten statt (eben bei ca. 30 km/h), so dass man bei 80 km/h von einer vollständig turbulenten Umströmung ausgehen kann.<br>.....<br>[/quote]<br><br>Hallo Gerhard, (hallo WomIng)<br><br>das ist meiner Ansicht nach korrekt, daß eine lineare Komponente zusätzlich zur quadratischen nichts allzu wesentliches bewirkt. Ein Vergleich der sich mir aufdrängte:<br><br>- Verdrängerfahrt bei Booten = laminare Strömung<br>- Halbgleiter bei Booten = Übergangsbereich, turbulente Strömung; viel Energie bewirkt nur wenig an Geschwindigkeitssteigerung<br>- Gleitfahrt bei Booten, d.h. Abreißen der Turbulenten Heckströmung...... gibt's so'was bei Luftströmungen im Kraftfahrzeug-Sektor auch, oder wäre das Abreißen der Turbulenten Heckströmung dann der "Überschallknall" in der Luft, also nur bei Flugzeugen erreichbar ..... ? <br><br>Wer unterfüttert mit konkreten technischem KnowHow ?<br><br>Gruß<br>Seekater<br>
Wenn schon Irren, dann lieber durch eine Tat, als durch eine Unterlassung
Benutzeravatar
Seekater
Mitglied
 
Beiträge: 1426
Registriert: 27.05.2003 - 08:15:41
Wohnort: Rheinland

Re: Dieselverbrauch bei WoMos

Beitragvon Quad-Bert » 01.09.2004 - 07:45:13

Kann noch einen Verbrauch von einem Vollintegrierten, Hymer S660 mit der 3ltr Diesel-Maschine von DB und 95 PS und 4,2 to beisteuern:<br><br>Von Saarland bis nach den Kasseler Bergen (sprich Harz) mit Anhänger und "meiner" Fahrweise, d.h. zügig, hat sich der Daimler doch 16 ltr/100 km genehmigt.<br><br>Als ich dies meinem Vater mitteilte (Besitzer des Wagens) bekam er fast einen Kollaps; er fährt dieses Teil nach Südfrankreich (über Landstrasse, d.h. die 2456 Kreisel mit Anfahren und Abbremsen - ohne Hängerbetrieb) so mit ca 10, 5 ltr/100 km.<br><br>Tendiziell würde ich auch sagen, dass die Geschwindigkeit die wesentliche Komponente ist, z.B. Frauen und PKWfahren, meine Frau fährt Ihren PKW immer bei so 5-5,5 ltr/100 km, wenn ich Ihren Wagen fahre, dann sind immer über 6 ltr/100 km fällig. Im Klartext Frauen fahren schon langsamer als Männer (im Durchschnitt), und diese niedrigere Geschwindigkeit kompensiert, dass sehr unschöne Schalten  ;D, d.h. zu spät oder zu früh, das Kupplungsschleifen etc  ;D<br><br>Morgendliche Grüsse<br>Quad-Bert<br><br>PS: Sollte nicht frauenfeindlich gedeutet werden, stehe doch auf Frauen!!
Benutzeravatar
Quad-Bert
Mitglied
 
Beiträge: 147
Registriert: 19.05.2003 - 12:45:41
Wohnort: Saarland

Re: Dieselverbrauch bei WoMos

Beitragvon Schwedenopa » 01.09.2004 - 08:27:55

[quote author=Seekater link=board=WOMO-Technik;num=1093876826;start=30#33 date=08/31/04 um 21:57:52]- Verdrängerfahrt bei Booten = laminare Strömung[/quote]<br><br>Korrekt. Wobei es auch bei sehr niedrigen Geschwindigkeiten bereits (schwache) Wirbelbildung am Heck gibt. Beim Boot wie beim Auto.<br><br>[quote author=Seekater link=board=WOMO-Technik;num=1093876826;start=30#33 date=08/31/04 um 21:57:52]- Halbgleiter bei Booten = Übergangsbereich, turbulente Strömung; viel Energie bewirkt nur wenig an Geschwindigkeitssteigerung[/quote]<br><br>Ebenfalls weitgehend korrekt. Einschränkung siehe unten.<br><br>[quote author=Seekater link=board=WOMO-Technik;num=1093876826;start=30#33 date=08/31/04 um 21:57:52]- Gleitfahrt bei Booten, d.h. Abreißen der Turbulenten Heckströmung...... gibt's so'was bei Luftströmungen im Kraftfahrzeug-Sektor auch, oder wäre das Abreißen der Turbulenten Heckströmung dann der "Überschallknall" in der Luft, also nur bei Flugzeugen erreichbar ..... ?[/quote]<br><br>Nicht korrekt! Das Besondere an der Gleitfahrt ist, dass sich der Bootsrumpf weitgehend aus dem Wasser hebt und damit die Angriffsfläche für die (Wasser-)Reibung sehr stark verkleinert wird. Der im Wasser verbleibende Teil des Bootsrumpfes wird nach wie vor turbulent umströmt.<br><br>"Gleitfahrt" ist weder für KFZ noch für Flugzeuge erreichbar. Da müsste man sich schon auf eine niedrige Erdumlaufbahn begeben und dann auf den obersten Schichten der Atmosphäre "gleiten", sprich eine Geschwindigkeit von ca. 25.000 km/h (in Worten: fünfundzwanzigtausend) erreichen. :o<br><br>MfG<br>Gerhard
Ehemals "EuraGerhard".
Fahre jetzt Frankia I 680 BD: Bild
Benutzeravatar
Schwedenopa
Moderator
 
Beiträge: 4848
Registriert: 11.02.2004 - 23:22:05
Wohnort: Uppsala

Re: Dieselverbrauch bei WoMos

Beitragvon Seekater » 01.09.2004 - 09:49:57

[quote author=EuraGerhard link=board=WOMO-Technik;num=1093876826;start=30#35 date=09/01/04 um 08:27:55].....<br>Gleitfahrt" ist weder für KFZ noch für Flugzeuge erreichbar. Da müsste man sich schon auf eine niedrige Erdumlaufbahn begeben und dann auf den obersten Schichten der Atmosphäre "gleiten"<br>[/quote]<br><br>Hallo Gerhard,<br><br>so weit wollte ich in diesem Vergleich gar nicht gehen, Abheben in das dünnere Nicht-Medium Weltraum mit dem WoMo..... wir bleiben schön auf dem Boden  ;D ;D<br><br>Mich interessierte vielmehr eines:<br><br>Gibt es bei der turbulenten Strömung ein Abreißen der Turbulenzen, d.h. daß die Turbulenzen (wie die Heckwelle beim Boot) weit hinter dem Objekt herlaufen ?<br><br>Und wenn ja, ändert sich dann der energetische Zusammenhang? Anders ausgedrückt, kann ein Fahr- oder Flugzeug im Medium Luft je aus dem (über-)quadratischen Zusammenhang Luftreibung/Geschwindigkeit herauskommen ?<br><br>Danke nochmal<br>Gruß<br>Seekater<br>
Wenn schon Irren, dann lieber durch eine Tat, als durch eine Unterlassung
Benutzeravatar
Seekater
Mitglied
 
Beiträge: 1426
Registriert: 27.05.2003 - 08:15:41
Wohnort: Rheinland

Re: Dieselverbrauch bei WoMos

Beitragvon aldibrain » 01.09.2004 - 10:26:55

Nun kommt Fahrphysik und -mechanik<br><br>Beispiel:<br><br>Pkw: Spurweite 1.300 mm, Höhe 1.400 mm, Luftwider-standsbeiwert 0,45, Geschwindigkeit 80 km/h<br><br>Luftwiderstand: 6,7 kp<br>Luftwiderstandsleistung: 6,7 PS<br><br>Fazit: allein 6,7 PS müssen zur Überwindung des Luftwiderstandes abgerufen werden.<br><br><br>Aus den Angaben eines Pkw-Herstellers:<br><br>Geschwindigkeit 10 km/h: <br>Luftwiderstand: 0,418 kp <br>Luftwiderstandsleistung 0,015 PS<br><br>Bei 120 km/h steigen die Werte auf 60,10 kp und 26,7 PS.<br><br>Der selbe Pkw aus obigem Beispiel bei Gegenwind Stärke 5, bläst mit 30 km/h:<br><br>Luftwiderstand: 129 kp Luftwiderstandsleistung 14,3 PS<br><br>Nun bei Rückenwind von 10 km/h:<br>6,67 kp und 1,24 PS.<br><br>Übrigens zu einem der oberen Beiträge: Die Summe aus Fahrgeschwindigkeit und Windgeschwindigkeit geht im Quadrat in die Berechnungsformel des Luftwiderstandes ein.<br><br>Soweit zum Luftwiderstand und seinen Auswirkungen.<br><br>Nun zum Thema Steigungswiderstand:<br><br>Beträgt bei einem 5 Mp schweren Fahrzeug 6 % Steigung und 40 km/h Geschwindigkeit 300 kp und erfordert, wenn man so will, zusätzliche 44,4 PS Steigungsleistung.<br><br>Es kann also durchaus sein, dass Du selbst im Hochgebirge mit Deinem Womo bei Windstille weniger Sprit brauchst als auf einer Küstenautobahn, wo Dir der Westwind mit 80 km/h auf Womostirnfläche und aufs Gemüt drückt.<br><br>Hinzu kommen insgesamt noch einige andere Faktoren wie die Fahrwiderstandsleistung und der Rollwderstand.<br><br>Alles, was die Umstände zusätzlich an Leistung abverlangen, muss der Motor bis zu einer gewissen Grenze eben über die Drehzahlsteigerung reinholen und das kostet halt mal den Sprit.<br><br>Es liegt also neben dem Lenkrad und dem Schaltknüppel in der Hand und insbesondere im oder unterm Gasfuß eines jeden Womopiloten, wie er auf die Umstände reagiert und wie er sie akzeptiert oder "besiegen" will. Soweit es eben die Motorleistung hergibt.<br><br>Übrigen dies ganz am Schluss: Dem oben angeführten Beispiel liegen natürlich die entsprechenden Berechnungsformeln zugrunde. Für ein spezielles Womo das mal unter verschiedenen Fahrzustandsannahme durchzurechnen, bedürfte es nur 3 Werte: Gewicht/Masse, Größe der Stirnfläche in m² und Luftwiderstandsbeiwert, der wohl irgendwo zwischen 0,75 und 1,0 bei einem Vollintegrierten liegen müsste.<br><br>Wer seine Werte parat hat und Lust darauf zu erfahren, wie und was sein Womo ..., da würde ich schon mal rechnen.<br><br>Aldibrain aus MeckPomm<br>Urlaubsland Nummer 1<br>uns sonst weiter keins! <br>
MeckPomm
"Urlaubsland Nummer eins
und sonst weiter keins!"
Benutzeravatar
aldibrain
Mitglied
 
Beiträge: 183
Registriert: 25.06.2004 - 14:42:18
Wohnort: Zwischen Wasser und Meer

Re: Dieselverbrauch bei WoMos

Beitragvon Gast » 01.09.2004 - 11:21:09

Ächem MacPomm...,<br>wir benutzen schon einige Jahre die Einheiten N und kW!<br><br>Schmeiß doch mal die alten Lehrbücher endlich weg!<br><br>Sonnige Grüsse in das Land der Seen, Wälder und Ostseeküste...<br><br>
Gast
 

Re: Dieselverbrauch bei WoMos

Beitragvon Schwedenopa » 01.09.2004 - 11:25:14

[quote author=Seekater link=board=WOMO-Technik;num=1093876826;start=30#36 date=09/01/04 um 09:49:57]Gibt es bei der turbulenten Strömung ein Abreißen der Turbulenzen, d.h. daß die Turbulenzen (wie die Heckwelle beim Boot) weit hinter dem Objekt herlaufen ?<br><br>Und wenn ja, ändert sich dann der energetische Zusammenhang? Anders ausgedrückt, kann ein Fahr- oder Flugzeug im Medium Luft je aus dem (über-)quadratischen Zusammenhang Luftreibung/Geschwindigkeit herauskommen ?[/quote]<br><br>Prinzipiell geht das: Man muss einfach nur die Schallmauer durchbrechen...  ???<br><br>Ein Boot fährt übrigens i.d.R. tatsächlich schneller als seine eigenen Oberflächenwellen! Die Bugwelle eines Bootes kann man daher mit einem Mach'schen Kegel vergleichen. Das gilt allerdings wirklich nur für die Oberflächenwellen. Die Schallwellen und Wirbel, die sich unter Wasser bilden, hängt man auch bei schnellster Gleitfahrt nicht ab.<br><br>MfG<br>Gerhard
Ehemals "EuraGerhard".
Fahre jetzt Frankia I 680 BD: Bild
Benutzeravatar
Schwedenopa
Moderator
 
Beiträge: 4848
Registriert: 11.02.2004 - 23:22:05
Wohnort: Uppsala

Re: Dieselverbrauch bei WoMos

Beitragvon aldibrain » 01.09.2004 - 11:48:48

Heiii Bruno,<br><br>wir auch schon lange! Wollte Dir bloß mal ´ne Multiplikationsaufgabe, die Umrechnungsfaktoren PS : KW hast Du ja sicherlich drauf. Für alle: PS mal 1,36 mal10 hoch minus 3 = KW.<br><br>Ach so, KW ist bei uns im Volksmund, habe auch mal in Brandenburg gelebt, immer noch Königswusterhausen. Steht auch so auf dem Kennzeichen der Fahrzeuge, die dort zugelassen sind. Und manchmal so große Zahlen an so einem kleinem Auto dahinter, so´n Bolide von Motor kann da gar nicht drin sein.<br><br>Da Du immer alles (hier in gewisser Weise mal zu Recht) besser wissen musst, diese Frage:<br><br>Sagt man aus den von Dir genannten Gründen deshalb statt Lkw oder immer öfter Nkw?  ;D<br><br>Da hier im Forum weitestgehend immer noch mit PS hantiert und Deiner Theorie zufolge demnach fast überall MeckPomm sein müsste, hab´ich´s halt auch so gemacht. War natürlich ´ne Ausrede. Der wahre Grund: Bei uns in MeckPomm gibt´s noch immer nur Pferde und Esel und keine Traktoren, deshalb die PS.<br><br>Ach so, kennste den? <br><br>"Wie definiert man PS? PS ist, wenn ein 75 kg schwerer Wessi innerhalb einer Minute bei Danzig ein Pferd auf die Höhe von einem Meter anzuheben versucht und in dieser Zeit der Pole mit dessen Porsche abhaut!"<br><br>Ich hoffe ansonsten bist´e fachlich mit mir zufrieden und zur Belohnung dafür würde ich gerne mal Deine ganzen EXISwiderstände durchrechnen wollen.<br><br>Aldibrain aus MeckPomm<br>
MeckPomm
"Urlaubsland Nummer eins
und sonst weiter keins!"
Benutzeravatar
aldibrain
Mitglied
 
Beiträge: 183
Registriert: 25.06.2004 - 14:42:18
Wohnort: Zwischen Wasser und Meer

Re: Dieselverbrauch bei WoMos

Beitragvon Seekater » 01.09.2004 - 12:06:05

[quote author=aldibrain link=board=WOMO-Technik;num=1093876826;start=30#37 date=09/01/04 um 10:26:55]......<br>Bei 120 km/h steigen die Werte auf 60,10 kp und 26,7 PS.<br><br>Der selbe Pkw aus obigem Beispiel bei Gegenwind Stärke 5, bläst mit 30 km/h:<br><br>Luftwiderstand: 129 kp Luftwiderstandsleistung 14,3 PS<br>[/quote]<br><br>Hallo aldibrain,<br><br>viele Dank für die anschaulichen Beispiele, und die Zahlenwerte, die einiges an Abschätzmöglichkeit ermöglichen. Allerdings stimmt im obigen Beispiel irgendwas nicht ganz...... oder ?<br>(bei 129 kp Luftwiderstand müßten dann ja so um die 60 PS nötig sein.....)<br><br>Die Deinen Beispielen zugrunde liegenden Formeln würden mich noch interessieren..... Danke.<br><br>Gruß<br>Seekater
Wenn schon Irren, dann lieber durch eine Tat, als durch eine Unterlassung
Benutzeravatar
Seekater
Mitglied
 
Beiträge: 1426
Registriert: 27.05.2003 - 08:15:41
Wohnort: Rheinland

Re: Dieselverbrauch bei WoMos

Beitragvon Seekater » 01.09.2004 - 12:12:29

[quote author=EuraGerhard link=board=WOMO-Technik;num=1093876826;start=30#39 date=09/01/04 um 11:25:14]<br><br>Prinzipiell geht das: Man muss einfach nur die Schallmauer durchbrechen...  ???<br><br>.......Die Bugwelle eines Bootes kann man daher mit einem Mach'schen Kegel vergleichen. Das gilt allerdings wirklich nur für die Oberflächenwellen.<br>.......<br>[/quote]<br><br>Hallo Gerhard,<br><br>dann lag' ich mit meinem Überschallknall-Beispiel anfänglich ja gar nicht so falsch.  ;D<br><br>Den Mach'schen Kegel kenne ich nicht.... dazu würde mich weiteres interessieren - da's hier ja allmählich etwas weit führt gerne auch per Mail (steht im Profil) auf PN's ist es mir bis jetzt ja nicht geglückt eine Reaktion von Dir zu erreichen.<br><br>Gruß<br>Seekater
Wenn schon Irren, dann lieber durch eine Tat, als durch eine Unterlassung
Benutzeravatar
Seekater
Mitglied
 
Beiträge: 1426
Registriert: 27.05.2003 - 08:15:41
Wohnort: Rheinland

Re: Dieselverbrauch bei WoMos

Beitragvon aldibrain » 01.09.2004 - 12:27:16

Hallo Seekater,<br><br>danke, gut aufgepasst. Wenigstens jemand, dem es um die "wahren Werte" geht und der hier nicht nur an den Rändern des Geschehens "herumbrunoiert".<br><br>Zur Sache: Es muss natürlich heißen "Fahrzeugeschwindigkeit v= 30 km/h" und nicht "Windgeschwindigkeit", die ist ja unter der Stärke 5 bereits definiert. Wenn Du so willst, war das (m)ein Schreibfehler mit schweren Folgen.<br><br>Wenn Du möchtest, versorge ich Dich mit den Formeln wie Kurznachricht, aber erst in den nächsten Tagen - versprochen. Formeln gibt es da noch einige andere, so zum Staudruck, zum wirksamen Fahrzeugquerschnitt usw. Die braucht man aber für eine annähernd genaue Rechnung dann nicht mehr so unbedingt.<br><br>Aldibrain aus Meckpomm<br>Urlaubsland Nummer eins<br>und sonst weiter keins!
MeckPomm
"Urlaubsland Nummer eins
und sonst weiter keins!"
Benutzeravatar
aldibrain
Mitglied
 
Beiträge: 183
Registriert: 25.06.2004 - 14:42:18
Wohnort: Zwischen Wasser und Meer

Re: Dieselverbrauch bei WoMos

Beitragvon Gast » 01.09.2004 - 13:38:39

Hallo "aldibrainstorming",<br><br>Du kommst aus "Königswusterhausen"?<br><br>Ist das der Ort in dem der Film "Das Wunder von Wustermark" handelt?<br><br>Bist Du vielleicht ein Teil des Wunders?<br><br>Kläre mich mal etwas auf über diese Gegend: Tipp über Campingplätze, Stellplätze, Geiheimtipp...<br><br>Kannst es gerne ganz nach oben zu den Urlaubszielen posten, damit die Technik hier weiter zu Wort kommt.
Gast
 

VorherigeNächste

Zurück zu Technik-Archiv

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder