von aldibrain » 01.09.2004 - 10:26:55
Nun kommt Fahrphysik und -mechanik<br><br>Beispiel:<br><br>Pkw: Spurweite 1.300 mm, Höhe 1.400 mm, Luftwider-standsbeiwert 0,45, Geschwindigkeit 80 km/h<br><br>Luftwiderstand: 6,7 kp<br>Luftwiderstandsleistung: 6,7 PS<br><br>Fazit: allein 6,7 PS müssen zur Überwindung des Luftwiderstandes abgerufen werden.<br><br><br>Aus den Angaben eines Pkw-Herstellers:<br><br>Geschwindigkeit 10 km/h: <br>Luftwiderstand: 0,418 kp <br>Luftwiderstandsleistung 0,015 PS<br><br>Bei 120 km/h steigen die Werte auf 60,10 kp und 26,7 PS.<br><br>Der selbe Pkw aus obigem Beispiel bei Gegenwind Stärke 5, bläst mit 30 km/h:<br><br>Luftwiderstand: 129 kp Luftwiderstandsleistung 14,3 PS<br><br>Nun bei Rückenwind von 10 km/h:<br>6,67 kp und 1,24 PS.<br><br>Übrigens zu einem der oberen Beiträge: Die Summe aus Fahrgeschwindigkeit und Windgeschwindigkeit geht im Quadrat in die Berechnungsformel des Luftwiderstandes ein.<br><br>Soweit zum Luftwiderstand und seinen Auswirkungen.<br><br>Nun zum Thema Steigungswiderstand:<br><br>Beträgt bei einem 5 Mp schweren Fahrzeug 6 % Steigung und 40 km/h Geschwindigkeit 300 kp und erfordert, wenn man so will, zusätzliche 44,4 PS Steigungsleistung.<br><br>Es kann also durchaus sein, dass Du selbst im Hochgebirge mit Deinem Womo bei Windstille weniger Sprit brauchst als auf einer Küstenautobahn, wo Dir der Westwind mit 80 km/h auf Womostirnfläche und aufs Gemüt drückt.<br><br>Hinzu kommen insgesamt noch einige andere Faktoren wie die Fahrwiderstandsleistung und der Rollwderstand.<br><br>Alles, was die Umstände zusätzlich an Leistung abverlangen, muss der Motor bis zu einer gewissen Grenze eben über die Drehzahlsteigerung reinholen und das kostet halt mal den Sprit.<br><br>Es liegt also neben dem Lenkrad und dem Schaltknüppel in der Hand und insbesondere im oder unterm Gasfuß eines jeden Womopiloten, wie er auf die Umstände reagiert und wie er sie akzeptiert oder "besiegen" will. Soweit es eben die Motorleistung hergibt.<br><br>Übrigen dies ganz am Schluss: Dem oben angeführten Beispiel liegen natürlich die entsprechenden Berechnungsformeln zugrunde. Für ein spezielles Womo das mal unter verschiedenen Fahrzustandsannahme durchzurechnen, bedürfte es nur 3 Werte: Gewicht/Masse, Größe der Stirnfläche in m² und Luftwiderstandsbeiwert, der wohl irgendwo zwischen 0,75 und 1,0 bei einem Vollintegrierten liegen müsste.<br><br>Wer seine Werte parat hat und Lust darauf zu erfahren, wie und was sein Womo ..., da würde ich schon mal rechnen.<br><br>Aldibrain aus MeckPomm<br>Urlaubsland Nummer 1<br>uns sonst weiter keins! <br>
MeckPomm
"Urlaubsland Nummer eins
und sonst weiter keins!"