Innenausbau

Hier stehen Beiträge aus "Basis-Fahrzeug", "Aufbau" und "Installationen", die älter als 6 Jahre sind.
In diesem Forum kann nur gelesen, gesucht werden !!
Bei evtl. notwendigen Antworten bitte in einem Fach-Forum einen neuen Beitrag eröffnen

Re: Innenausbau

Beitragvon Gast » 05.08.2004 - 15:17:19

Im Juli 2001 erst schieb ÖT über Knaus:<br>
Auch beim Formaldehyd lag der brandneue Knaus Sport Traveller mit 0,25 ppm weit vorn
<br><br>Es gibt immer noch E0, E1, E2, E3 Spanplatten!<br><br>Bei E0 haben wir an Stelle Formaldehyd, Isocyanate drinn.<br><br>http://www.lga.de/de/bdb/g0000003.shtml
Gast
 

Re: Innenausbau

Beitragvon Uli_bw » 05.08.2004 - 16:12:31

Mit und ohne Formaldehyde oder Isocyanate - das hilft dem armen Kerl nicht weiter.<br><br>Lassen wir die Diskussion über diese Stoffe und konzentrieren wir uns auf das was hier Sinn macht.<br><br>Also:<br><br>Wie ist der Stand der Aktion, wieviel vom BOden ist hinüber, wie sehen die Wandanschlüsse aus?<br>Hast du eine Scheune oder große Garage und die Zeit das selbst umzubauen?<br><br>Wo müssten (Ort) Dir helfen?<br><br>ULI
Benutzeravatar
Uli_bw
Mitglied
 
Beiträge: 2433
Registriert: 09.02.2004 - 18:10:45
Wohnort: Eislingen/Fils

Re: Innenausbau

Beitragvon FrankS » 05.08.2004 - 18:03:51

Hallo Womofreunde,<br>ich hab jetzt zwar meine Papiert nicht hier am Ort, aber irgenwo im Forum wurde das hier schon mal abgehandelt. Ich glaub die neuen Varianten haben eine 6 cm Bodenplatte und zwischen der Fahrgestellquerträgern hängt der Wasser- und Abwassertank. Die größeren Modelle haben einen Doppelboden. Die Spanplattendiskussion und Formaldehyd .... ??? Ich weiß nur so aus meinen vielen Recherchen zu Knaus, das dort Ende der Neunziger auch mal ein Qualitätsloch in der Womoproduktion vorhanden war.<br>Ich würde mich über weitere Angaben zum Vorfall freuen, vielleicht kann ich dann vorbeugen.<br><br>Tschüß FrankS<br><br>
Benutzeravatar
FrankS
Mitglied
 
Beiträge: 839
Registriert: 16.12.2003 - 19:23:39
Wohnort: Deutschland

Re: Innenausbau

Beitragvon Gast » 05.08.2004 - 19:26:33

Tja, wo sind nun die Knaus-Eigner und können uns aufklären, aus was nun der Boden konstruiert worden ist?
Gast
 

Re: Innenausbau

Beitragvon nightlife » 05.08.2004 - 21:52:48

Er kann es nicht lassen  :'( :'( :'(<br><br>Bei den neueren Knaus Modellen besteht der Boden aus zwei Schichten mehrfach verleimter Sperrholzplatten die mit einer Isolationsschicht aus Sytrofoam versehen sind. Die Gesamtdicke der Bodenplatte beträgt 60mm.<br><br>By the way BPH hast Du eigentlich einen guten Rechtsanwalt oder ein gesundes Gottvertrauen. Auch wenn an dem was Du hier so über Knaus alles los läßt etwas dran sein sollte, kann man diese Art der Hetzpropaganda wohl durchaus als geschäftsschädigend auffassen. Schon mal drüber nachdacht? <br><br>Auserdem dient dieses Rumgeblubber kubot wohl in keinster Weise. Er hat hier eine durchaus nachvollziehbare Frage gestellt und hofft auf sachliche und vernünftige Hilfe.
Grüße aus dem schönen Taunus

nightlife
Benutzeravatar
nightlife
Mitglied
 
Beiträge: 175
Registriert: 11.01.2004 - 14:34:07
Wohnort: Bad Homburg

Re: Innenausbau

Beitragvon Gast » 06.08.2004 - 07:11:12

@ngithlfie,<br>mit gefallen die KNAUS schon sehr auch mit 6cm Boden und verleimten Sperrholzplatten, wenn der Leim formaldehydfrei ist? Was ist aber Sytrofoam, etwas emmisionsarmes?<br><br>Über die Feststellungen von ÖT 07/2001 darf man frei berichten, es sind ja auch andere Marken dort beleuchtet worden, leider hatte KNAUS 1707 µg/Kubikmeter TVOC und 0,25 ppm Formaldehyd in der Raumluft des Wohnmobils, was sehr bedauerlich ist für die Kunden.<br><br>Reparaturvorschlag für Herrn Kubot:<br>----------------------------------------------<br><br>Leider sind die Informationen des Herrn Kubot sehr spärlich zu seinem Fahrzeug, ich mache aber einen Vorschlag.... Ich nehme an, dass die Schäden lokale Ausmaße haben.<br>Ich würde mir die Konstruktionspläne von Knaus besorgen, dann würde ich in den Boden Probebohrungen anbringen. Mit der Video-Kamera aus unserer Werkstatt würde ich nun die Hohlräume unter den Probebohrungen untersuchen auf Feuchtigkeit und Schimmelablagerungen.<br>Entsprechend der Konstruktion würde ich nun den maroden Boden entfernen und die Ursachen für die Zufuhr der Feuchtigkeit beseitigen.<br>Als Ersatz würde ich eine emmisionsarme Kombination aus Alu- oder Edelstahlblech und fromaldehydfreien Tischlerplatten aus dem baubiologischen Bauhandel nehmen, diese evtl. wegen des statischen Ersatzquerschnittes noch mit eine Trägerrost (Alu oder Edelstahl) versehen und dort einbauen.<br>Sämtliche anfallenden Arbeiten würde ich natürlich selbst ausführen, habe ja zum Glück keine zwei linken Hände!<br><br>@ngithlfie,<br>haste auch einen Reparaturvorschlag?<br><br>
Gast
 

Re: Innenausbau

Beitragvon mj » 06.08.2004 - 13:27:40

Hallo Bruno,<br><br>abgesehen von Deiner "Ansprache" zu nightlife, ist das ein sehr vernünftiger Beitrag. Lob lob lob.<br><br>Das werde ich mir auf jeden Fall mal merken, wenn ich eine Reparatur zu machen habe.<br><br>Aber Du hast auch vollkommen Recht, dass die Informationen über den Schaden und wie er denn nun entstanden ist, einfach nicht kommen.<br><br>Entweder ist das nur eine Ente, oder das Womo ist schon verschrottet.<br>Wenn ich solch ein Problem hätte, dann würde ich mich viel reger an der Diskusion beteiligen.<br><br>Danke für die Idee Bruno.<br><br><br>Gruss,<br><br>mj
mj
Mitglied
 
Beiträge: 1284
Registriert: 23.05.2003 - 07:30:55

Re: Innenausbau

Beitragvon nightlife » 06.08.2004 - 14:33:03

Aber Bruno,<br><br>ich bin erstaunt und verwundert. Es geht ja doch wenn Du willst, respekt. :D :D :D<br><br>Nun zu Deiner Frage; Styrofoam ist nichts anderes als hochverdichtetes Styropor als durchaus vergleichbar mit den Hartschaumplatten, welche Du vielleicht schon einmal im Baumarkt gesehen hast.<br><br>Einen Reparaturvorschlag kann ich Dir leider nicht bieten. Ich mache schon viel an unserem Womo aber in diesen Dimensionen würde ich mich da nicht rantrauen. Hier wäre für mich eine Fachwerkstatt der einzige Weg.
Grüße aus dem schönen Taunus

nightlife
Benutzeravatar
nightlife
Mitglied
 
Beiträge: 175
Registriert: 11.01.2004 - 14:34:07
Wohnort: Bad Homburg

Re: Innenausbau

Beitragvon Gast » 06.08.2004 - 15:03:54

Ich empfehle mal sich das "Ökologische Baustofflexikon"  zu beschaffen bei der Auswahl von Dämmstoffen:<br><br>http://www.huethig.de/shop/product.html?id=82600<br><br>Dieses sollten sich Wohnmobilbauer auch mal anschaffen!
Gast
 

Re: Innenausbau

Beitragvon kubot » 09.08.2004 - 17:34:44

Ihr lieben Leute!!<br>vielen Dank für die rege Beteiligung an meinen Problemen.<br><br>Jetzt erst einmal der letzte Stand.<br>Da ich eigentlich keine Wahl habe,muß ich den Wagen <br>reparieren lassen, den ein Verkauf kommt aus moralischen Gründen nicht in Frage.<br>Erst bei der Reparatur wird sich herausstellen wo die eigentliche Ursache des Wasserschadens liegt. Termin für die Werkstatt 16.August. Dauer so 14 Tage. Kosten<br>erstmal 4000 Euro nach oben offen. Es wird nicht möglich sein den Boden komplett zu wechseln sondern nur in Teilen. Ich bin eigentlich sicher das das Wasser von unten den Schaden verursacht hat. Die werksseitige Abdichtung ist eine Katastrophe.<br><br>Entschuldigung noch für meine späte Meldung mein PC<br>war für einige Tage ausgefallen und ich bin kein Freak<br>sodaß ich Hilfe organisieren mußte<br><br>Gruß aus Bochum <br>Peter
kubot
 

Re: Innenausbau

Beitragvon Uli_bw » 09.08.2004 - 17:38:11

Also wir drücken Dir die Daumen, daß es glimpflich und kostengünstig wird.<br><br>ULI
Benutzeravatar
Uli_bw
Mitglied
 
Beiträge: 2433
Registriert: 09.02.2004 - 18:10:45
Wohnort: Eislingen/Fils

Re: Innenausbau

Beitragvon kubot » 09.08.2004 - 17:44:28

Hi FrankS<br>Ich würde mich sehr freuen,etwas mehr über die "Knaus<br>Produktion Probleme" ende der 90er Jahre zu erfahren.<br><br>Ich habe ja die Firma gebeten sich an den Kosten zu beteiligen. Der Die Eingangsbestätigung habe ich bekommen. Die Antwort kommt später, da noch Werksferien sind. <br>Wenn ich noch stichhaltige Argumente hätte, wäre ich evtl. in einer besseren Position.<br><br>Vielen Dank <br><br>Peter  
kubot
 

Hallo HalloRe: Innenausbau

Beitragvon FrankS » 09.08.2004 - 18:11:53

Hallo Kubot,<br>da wirds keine stichhaltigen Argumente geben, die dir rechtlich weiterhelfen. Wenn du in den Foren stöberst, wirst du einiges dazu finden. Habe es aber nicht einzeln notiert. An einen Fall kann ich mich erinnern, das da nach Eigendemontage im Alkovenbereich die Isolierung wie abgebrochene Styroporplatten aussah, sieh mal in dem Beitrag Knaus Traveller Sport nach. Wir haben hier das auch mal andiskutiert. Leider fehlen dann immer die weiteren Angaben, um dann auf einen Knaus- oder Eigenfehler zu schließen. Wenn ich was finde, dann bekommst du den Hinweis sofort.<br>Tschüß FrankS
Benutzeravatar
FrankS
Mitglied
 
Beiträge: 839
Registriert: 16.12.2003 - 19:23:39
Wohnort: Deutschland

Re: Innenausbau

Beitragvon nitefly » 17.08.2004 - 01:42:42

Hallo,<br><br>Fahre selbst einen zehn Jahre alten Bürstner (6xx), und Ihr habt mich jetzt schon etwas nervös gemacht, auch, nachdem man mir vor kurzem geraten hat, den Unterboden im Auge zu behalten...<br>Wie gravierend ist dieses Problem? Und was kann ich vorbeugend tun, wenn alles noch i.O. ist?<br><br>Wie funktioniert das mit der Dichtheitsprüfung??<br><br>Danke schonmal....
Benutzeravatar
nitefly
Mitglied
 
Beiträge: 271
Registriert: 15.08.2004 - 13:01:39

Re: Innenausbau - Bodenkontrolle

Beitragvon Seekater » 17.08.2004 - 08:24:07

[quote author=nitefly link=board=WOMO-Technik;num=1091617186;start=15#28 date=08/17/04 um 01:42:42]....etwas nervös gemacht, auch, nachdem man mir vor kurzem geraten hat, den Unterboden im Auge zu behalten...<br>Wie gravierend ist dieses Problem? Und was kann ich vorbeugend tun, wenn alles noch i.O. ist?<br><br>Wie funktioniert das mit der Dichtheitsprüfung??<br><br>Danke schonmal....[/quote]<br><br>Hallo nitefly,<br><br>ich versuch's mal:<br><br>- regelmäßig die Feuchte-werte im Boden messen, von innen und von unten (kapazitives Meßgerät)<br><br>- Innen die Bereiche potentielles Wasseraustrittes regelmäßig kontrollieren (Leitungen, Tank, Pumpe, Siphons etc.)<br><br>- Unten Bereiche von Wassereintritt (z.B. Kabel-/Schrauben-durchführungen durch den Boden) kontrollieren und ggfs. abdichten<br><br>- Unten den Boden NICHT flächig versiegeln, er muß abtrocknen können (nur offenporige Farben/Lasuren für Holz verwenden)<br><br>Hab' ich 'was vergessen ?<br><br>Viele Grüße<br>Seekater<br>
Wenn schon Irren, dann lieber durch eine Tat, als durch eine Unterlassung
Benutzeravatar
Seekater
Mitglied
 
Beiträge: 1426
Registriert: 27.05.2003 - 08:15:41
Wohnort: Rheinland

VorherigeNächste

Zurück zu Technik-Archiv

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Majestic-12 [Bot]


cron