Innenausbau

Hier stehen Beiträge aus "Basis-Fahrzeug", "Aufbau" und "Installationen", die älter als 6 Jahre sind.
In diesem Forum kann nur gelesen, gesucht werden !!
Bei evtl. notwendigen Antworten bitte in einem Fach-Forum einen neuen Beitrag eröffnen

Re: Innenausbau

Beitragvon nitefly » 18.08.2004 - 00:59:19

Hallo Seekater,<br><br>Das mit der Versiegelung war 'n guter Tipp, denn mir hat jemand geraten, den ganzen Boden von unten mit Polyester zu versiegeln. Ich hatte mich schon mit dem Gedanken angefreundet. Doch das wäre nach Deiner Aussage grundverkehrt, und je länger ich darüber nachdenke, desto mehr wird mir klar, daß Du da recht hast. Denn durch die Kapillarwirkung geht da die Feuchtigkeit immer irgendwo rein, aber kaum mehr raus.<br><br>Aber das mit der "kapazitiven Messung" interessiert mich schon brennend:<br>Handelt es sich da im Grunde um ein Kapazitätsmeßgerät, mit dem bei gegebener Plattengröße die Dielektrizitätszahl bestimmt wird, woraus sich die Feuchtigkeit ableiten lässt?<br>Und wie misst man da?<br>Eine "Elektrode" von unten und eine innen auf dem Boden?<br>Die Idee fänd' ich einfach genial.<br>Ich habe ein Kapazitätsmeßgerät, das bis in den Pikofarad-Bereich sehr genau misst, und werde da mal Versuche mit anstellen. <br><br>Ich hoffe, ich frage jetzt nicht zu detailliert...<br><br>Trotzdem erstmal Danke für den Tipp.<br><br>
Benutzeravatar
nitefly
Mitglied
 
Beiträge: 271
Registriert: 15.08.2004 - 13:01:39

Re: Innenausbau

Beitragvon Seekater » 18.08.2004 - 08:46:59

[quote author=nitefly link=board=WOMO-Technik;num=1091617186;start=30#30 date=08/18/04 um 00:59:19].....<br>Aber das mit der "kapazitiven Messung" interessiert mich schon brennend:<br>Handelt es sich da im Grunde um ein Kapazitätsmeßgerät, mit dem bei gegebener Plattengröße die Dielektrizitätszahl bestimmt wird, woraus sich die Feuchtigkeit ableiten lässt?<br>Und wie misst man da?<br>Eine "Elektrode" von unten und eine innen auf dem Boden?<br>....<br>[/quote]<br><br>Hallo Nitefly,<br><br>das Prinzip hast Du genau richtig erkannt. Die handelsüblichen kapazitiven Feuchtemessgeräte verwenden zur einfacheren Handhabung zwei Flächenelektroden eines aufgeklappten Kondensators, so daß das Gerät nur von einer Seite angehalten wird und das Feld kugelförmig zwischen den beiden Platten aus- und damit in's zu messende Material eintritt. Hier hast Du's dann wieder richtig erkannt: Eigentlich wird die Dielektrizitätskonstante ermittelt, die jedoch "quasi umgeeicht" werden kann um Rückschlüsse auf vorhandene Feuchte bei bekanntem Material zu geben. Da liegt dann auch die Krux in der WoMo-Anwendung, Schrauben oder sonstiges Metall im Doppelboden verfälscht die Messung. Auch wird die "Umeichung" meist manuell ausgeführt, d.h. man mißt zuerst an einer Referenz-Stelle, die (vermutlich) trocken ist und vergleicht dann die Meßwerte mit anderen Stellen.<br><br>Viele Grüße<br>Seekater<br><br>PS: Schau' mal unter http://www.greisinger.de, mit auf einer Platte fixierten Flächenelektroden kannst Du ja mal an Deinem C-Messer experimentieren. Entscheiden dürfte dabei die erzielbare Feldstärke des Meßgerätes sein, damit eine genügende Eindringtiefe in's zu messende Material möglich ist. Das preiswerteste Greisinger-Gerät gibt's bei Conrad für ca. 90,-- Euro.
Wenn schon Irren, dann lieber durch eine Tat, als durch eine Unterlassung
Benutzeravatar
Seekater
Mitglied
 
Beiträge: 1426
Registriert: 27.05.2003 - 08:15:41
Wohnort: Rheinland

Re: Innenausbau

Beitragvon mj » 18.08.2004 - 08:58:44

Hallo,<br><br>ich wollte eigentlich den ganzen Boden mit Unterbodenschutz versiegeln.<br>Das wäre dann ja vollkommen falsch :-[<br>Wenn ich mir den Boden von unten anschaue, dann ist dort aber auch eine Art Unterbodenschutz drauf. Es sieht so aus wie der Utnerbodenschutz, den man aufsprühen kann.<br><br>Hat jemand eine Idee was das sein kann?<br>Ich würde gerne zum Erhalt des Bodens einmal im Jahr damit streichen.<br><br>danke,<br><br>Marco
mj
Mitglied
 
Beiträge: 1284
Registriert: 23.05.2003 - 07:30:55

Re: Innenausbau

Beitragvon Seekater » 18.08.2004 - 12:58:39

[quote author=mj link=board=WOMO-Technik;num=1091617186;start=30#32 date=08/18/04 um 08:58:44]Hallo,<br><br>ich wollte eigentlich den ganzen Boden mit Unterbodenschutz versiegeln.<br>Das wäre dann ja vollkommen falsch :-[<br>Wenn ich mir den Boden von unten anschaue, dann ist dort aber auch eine Art Unterbodenschutz drauf. Es sieht so aus wie der Utnerbodenschutz, den man aufsprühen kann.<br><br>Hat jemand eine Idee was das sein kann?<br>Ich würde gerne zum Erhalt des Bodens einmal im Jahr damit streichen.<br><br>danke,<br><br>Marco[/quote]<br><br>richtig, "normaler" Unterbodenschutz ist problematisch für Holz, weil die Feuchtigkeit, die durch einen einzelnen Riss im Unterbodenschutz eindringt, vom Holz aufgesogen wird und dann nicht mehr abtrockenen kann.<br>Die WoMo-Hersteller verwenden meist Unterbodenschutz auf Wachs-/Oilbasis der offenporig ist (bei unserem ist ein dünner schwarzer Anstrich mit einer offenporigen Farbe drauf). Es soll von Teroson (dem Standardunterbodenschutz Hersteller) auch speziellen offenporigen Unterbodenschutz für Holz geben. Im Kfz-Zubehörhandel müßte das bekannt sein.<br><br>Ich persönlich bin einen anderen Weg gegangen, da es zum Holzschutz offenporige Lasuren und Lacke in jedem Baumarkt gibt. Es ist dort zwar immer etwas aufwendig, sich aus der Webesprache der Dosenaufdrucke ein wirkliches Urteil über die Offenporigkeit der Produkte zu bilden. Doch beim Vergleich der Produkte untereinander + einen Blick auf die Inhaltsangaben kommt man schon ein Stück weiter.<br><br>Viele Grüße<br>Seekater
Wenn schon Irren, dann lieber durch eine Tat, als durch eine Unterlassung
Benutzeravatar
Seekater
Mitglied
 
Beiträge: 1426
Registriert: 27.05.2003 - 08:15:41
Wohnort: Rheinland

Re: Innenausbau

Beitragvon nitefly » 18.08.2004 - 14:53:15

@ Seekater:<br><br>Danke, werde ich auf alle Fälle mal ausprobieren...
Benutzeravatar
nitefly
Mitglied
 
Beiträge: 271
Registriert: 15.08.2004 - 13:01:39

Re: Innenausbau

Beitragvon kubot » 03.09.2004 - 11:04:34

Liebe Leute<br><br>Ich bin Euch noch einen Abschlußbericht schuldig.<br><br>Also mein Mobil ist 2 Wochen in der Werkstatt gewesen<br><br>und der halbe Unterboden ist neu gemacht worden.<br><br>Als Ursache ist die Zerstörung des Unterbodenschutzes<br><br>durch Steinschlag ausdemacht worden. Zudem fehlte<br><br>ein Schmutzfänger.Man soll nicht glauben wie wichtig<br><br>sowas ist. Zu den Kosten: Die Reparatur sollte 3650<br><br> Euro kosten.Nach harter Verhandlung konnte ich die<br><br>Rechnung auf 3000 Euro drücken.<br><br>Mein Rat an alle. Achtet auf die Einhaltung Eurer <br><br>Dichtigkeitsprüfungen. Geht mal öfter zwischendurch <br><br>zur Kontrolle. Evtl zusätzliche Abtropfleiste an der <br><br>Unterkante der Rückwand anbringen.Wurde bei mir<br><br>jetzt gemacht.<br><br>Gute und sichere Fahrt wünsch ich Euch<br>
kubot
 

Re: Innenausbau

Beitragvon Seekater » 03.09.2004 - 13:54:49

[quote author=kubot link=board=WOMO-Technik;num=1091617186;start=30#35 date=09/03/04 um 11:04:34]Liebe Leute<br><br>Ich bin Euch noch einen Abschlußbericht schuldig.<br>.......<br>[/quote]<br><br>vielen Dank
Wenn schon Irren, dann lieber durch eine Tat, als durch eine Unterlassung
Benutzeravatar
Seekater
Mitglied
 
Beiträge: 1426
Registriert: 27.05.2003 - 08:15:41
Wohnort: Rheinland

Vorherige

Zurück zu Technik-Archiv

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder