Masse im fahrbereiten Zustand

Hier stehen Beiträge aus "Basis-Fahrzeug", "Aufbau" und "Installationen", die älter als 6 Jahre sind.
In diesem Forum kann nur gelesen, gesucht werden !!
Bei evtl. notwendigen Antworten bitte in einem Fach-Forum einen neuen Beitrag eröffnen

Masse im fahrbereiten Zustand

Beitragvon sunny » 03.09.2004 - 13:24:40

Hallo Leute,<br>ich war diese Woche auf dem Caravan salon Düsseldorf und wollt dort eigentlich ein Womo kaufen.<br>Wir wurden fündig bei Adria, hatten jedoch Zweifel mit den Gewichtsangaben des Womos. Deshalb wollte ich eine Bestätigung von Adria, dass die angegeben Masse im fahrbereiten Zustand von 3060kg nicht nach oben überschritten wird. In den Katalogen geben die meisten Hersteller die Angaben nach EN 1646-2 an, jedoch mit dem Zusatz, dass eine Abweichung von +- 5% möglich ist. Das bedeutet, dass im schlestesten Fall die Masse im fahrbereiten Zustand bereits 153 kg schwerer ist.<br>Adria konnte oder wollte die gewünschte Bestätigung nicht geben und verpasste damit leider ein Geschäft über ca. 55.000,-- Euro<br>Wer weiss was in der EN 1646-2 steht. Wer weiß, welcher Hersteller ehrliche Angaben macht. <br>Meine Frau darf leider nur bis 3,5 t fahren, sonst wäre ein schwereres Womo für mich kein Problem!
sunny
 

Re: Masse im fahrbereiten Zustand

Beitragvon Schwedenopa » 03.09.2004 - 13:41:50

Hallo sunny,<br><br>die "Masse im fahrbereiten Zustand" ist:<br><br>   Leergewicht des Fahrzeugs mit Standardzubehör (Bordwerkzeug, Reserverad etc.), jedoch ohne Sonderzubehör<br> + vorgeschriebenes Zubehör (Verbandkasten, Warndreieck)<br> + voller Frischwassertank<br> + volle Gasvorräte<br> + 90% gefüllter Treibstofftank<br> + 75 kg Lebendgewicht des Fahrers<br><br>Getrickst wird hier gerne, so habe ich z.B. schon einmal im "ganz ganz Kleingedruckten" eines Kataloges gelesen, dass zur Bestimmung der MifZ ALU-Gasflaschen verwendet werden! Könnte sogar ein Adria-Katalog gewesen sein...<br><br>Mein Eura stand jedenfalls Anfang des Jahres auf der Waage, und da hat es fast auf's Kilogramm genau gestimmt. Abgesehen davon, dass ich leider etwas schwerer als der Normfahrer bin... ;)<br><br>Aber selbst wenn nicht getrickst wird, wird sich vermutlich kein Hersteller auf eine geringere Toleranz als 5% einlassen. Schließlich liegt die Messungenauigkeit einer normalen Fahrzeugwaage schon bei ca. 2%.<br><br>MfG<br>Gerhard
Ehemals "EuraGerhard".
Fahre jetzt Frankia I 680 BD: Bild
Benutzeravatar
Schwedenopa
Moderator
 
Beiträge: 4847
Registriert: 11.02.2004 - 23:22:05
Wohnort: Uppsala

Re: Masse im fahrbereiten Zustand

Beitragvon Seekater » 03.09.2004 - 13:53:21

Hallo Sunny,<br><br>zur EN.... kann ich Dir "aus dem Hut" keine näheren Angaben machen.<br><br>Meiner Erfahrung nach ist es sehr schwierig, wenn nicht undurchführbar, bei Kaufverträgen über ein Neufahrzeug auf's Kilo genaus verbindliche Angaben zu vereinbaren. Obwohl Prospektangaben über's BGB als verbindlich zugesicherte Eigenschaften anzusehen sind, wirst Du sehr häufig erleben, daß Händler zusammenzucken, so Du nur im Vertragstext "auf die Gültigkeit der Prospektangaben, sowie insbesondere...... und die genannte Gewichtsangabe von ...." aufnimmst. Davor würde ich allerdings nie Abstand nehmen, egal was der Händler sagt.<br><br>Zur "Ehrlichkeit" der Gewichtsangabe: 100% stimmig ist sehr schwierig zu realisieren. Die Daten werden meist beim ersten Prototyp und der EU-Verkehrszulassung ermittelt. In der späteren "Serie" ist dann dieses oder jenes Teil wieder anders, und schon ändert sich auch das Gewicht. Außerdem ist die "Serie" im WoMo-Bau durch die geringen Stückzahlen eher eine Teil-Serienfertigung mit vielen eingebundenen handwerklichen Komponenten. Hier werden die vielen Zubehör- und Einbauteile nicht kontinuierlich bereitgestellt wie im PKW-Bau, sondern in Chargen, passend zu den jeweils gefertigten WoMo Typen. Langfrist-Verträge mit Zulieferern - wie im PKW-Bau - dürften die wenigsten WoMo-Hersteller haben. Daher ist "Änderung der Spezifikationen" quasi immer möglich, und damit auch eine Gewichtsänderung.<br><br>Mit Toleranzen wirst Du leben müssen. Die Kunst ist es diese richtig zu beurteilen.<br><br>Zudem - mal eben an meine eigene Nase gefaßt - ich kenne niemanden, dem es im Vorfelde geglückt ist seine eigene individuelle Zuladung richtig einzuschätzen......<br><br>Viele Grüße<br>Seekater
Wenn schon Irren, dann lieber durch eine Tat, als durch eine Unterlassung
Benutzeravatar
Seekater
Mitglied
 
Beiträge: 1426
Registriert: 27.05.2003 - 08:15:41
Wohnort: Rheinland

Re: Masse im fahrbereiten Zustand

Beitragvon wm-user » 03.09.2004 - 16:03:44

[quote author=Seekater link=board=WOMO-Technik;num=1094210680;start=0#2 date=09/03/04 um 13:53:21]<br>Zur "Ehrlichkeit" der Gewichtsangabe: 100% stimmig ist sehr schwierig zu realisieren. ...<br>In der späteren "Serie" ist dann dieses oder jenes Teil wieder anders, und schon ändert sich auch das Gewicht....<br>Mit Toleranzen wirst Du leben müssen. Die Kunst ist es diese richtig zu beurteilen.<br>[/quote]<br><br>ich habe den Eindruck, hier wird um die gegensätzlichen<br>Enden eines breiten Toleranzspektrums diskutiert.<br><br>Es wird wohl jedem einigermaßen klar sein, dass eine Angabe auf's<br>Kilo genau nicht möglich ist. Mir würde es aber eher darum gehen,<br>wenn Leergewicht-Angaben um 250 kg daneben liegen. Das ist dann m.E. schon <br>vorsätzliche Täuschung.<br><br>Hohes Leergewicht wird dann auch noch mit "solider robuster<br>Konstruktion" verkauft. Es ist aber meist nur eine BILLIGE<br>Konstruktion: Spanplatten als Baumaterial sind bei fast<br>doppeltem Gewicht nicht stabiler als halb so dicke Multiplexplatten.<br><br>Stabiler Leichtbau (mit höherer Zuladung) ist dagegen aufwendiger<br>(siehe Flugzeugbau), sowohl vom Material als auch von der Konstruktion.<br><br>Außerdem wurden zur Vergleichbarkeit der Leergewichte<br>eindeutige Randbedingungen definiert, u.a. Wassertanks 90% gefüllt,<br>Sprittank voll, 75kg Fahrergewicht etc.<br><br>Wenn wirklich seriöse Angaben erteilt werden sollten, ist dies durchaus<br>möglich, z.B. auf +/- 50 kg genau.<br><br>woming<br>
Benutzeravatar
wm-user
Mitglied
 
Beiträge: 619
Registriert: 16.06.2003 - 16:05:39

Re: Masse im fahrbereiten Zustand

Beitragvon sunny » 03.09.2004 - 19:56:36

Hallo WomIng,<br><br>ich denke Du hast Recht. Ich meine auch, dass die Hersteller durchaus in der Lage sein sollten das Leergewicht eines Fahrzeug mit Serienausttattung genau d.h. mit 50kg Toleranz anzugeben. Immerhin geben fast alle Hersteller die Gewichte für aufpreispflichtige Extras auch auf 0,5 kg genau an. Es scheint so zu sein, dass die Hersteller absichtlich eine selbst gesteckte Toleranz bis an die obere Grenze ausschöpfen, um ein Fahrzeug  noch in die Klasse bis 3,5t zu bekommen. Leider weiss ich zur Zeit nicht wie ich weitermachen soll. Die von mir geplanten Extras wiegen ca. 250 kg, weitere "benötigte" Dinge wiegen nach jetzigem Kentnisstand 450kg. Wir werden wohl auf mindesten 3,8t gehen müssen. <br><br>Vielen Dank für Deinen Beitrag<br><br>MfG<br>Sunny
sunny
 

Re: Masse im fahrbereiten Zustand

Beitragvon Seekater » 03.09.2004 - 22:19:41

Hallo Sunny,<br><br>hier einmal meine Praxis-Werte zum Vergleich<br><br>Chausson-Prospekt 2003:<br>Leergewicht mit Fahrer (75 kg) und Gazoil (+/- 5 %) 2895 kg<br>(Sind die 5% nun auf die Gasflaschen oder auf alles.....?)<br><br>Chausson-Prospekt 2004<br>Masse des fahrbereiten Fahrzeugs mit Aufbau nach europäischer Richtlinie 2001/116 EWG  3051 kg<br>(keine gewichtsrelevanten Serienänderungen bekannt)<br><br>Meine theoretisch ermittelte Zuladung basierend auf den 2003-er Angaben<br>(klar für Langzeiturlaub, alles reingerechnet) 488 kg<br><br>Soweit hätte es therotisch (vielleicht, ganz kanpp) gereicht mit 3,5t........ Jetzt kommt die Praxis:<br><br><br>Leergewicht nach Fahrzeugschein: 3007 kg<br><br>Mein auf der Waage ermitteltes Gesamtgewicht (+ das noch rechnerisch ergänzt, was nicht drin war, damit der Vergleich mit obigem Theorie-Wert stimmt) :<br>3.803 kg  <br><br><br>Also Du siehst, ich war "unfähig" im vorneherein zu ermitteln, was ich da alles so an extras dranbaue und einzuladen gedenke, trotz mehrfachem Bemühen der Personenwage, Datenblätter und Toleranzrechnung.......<br><br>Nimm auf jeden Fall die 3,8 t...... (ich hab's glücklicherweise auch getan)<br><br><br>Gruß<br>Seekater
Wenn schon Irren, dann lieber durch eine Tat, als durch eine Unterlassung
Benutzeravatar
Seekater
Mitglied
 
Beiträge: 1426
Registriert: 27.05.2003 - 08:15:41
Wohnort: Rheinland


Zurück zu Technik-Archiv

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder


cron