Duomatic L Plus

Hier stehen Beiträge aus "Basis-Fahrzeug", "Aufbau" und "Installationen", die älter als 6 Jahre sind.
In diesem Forum kann nur gelesen, gesucht werden !!
Bei evtl. notwendigen Antworten bitte in einem Fach-Forum einen neuen Beitrag eröffnen

Duomatic L Plus

Beitragvon Matthias » 23.08.2004 - 19:57:08

Hallo WoMo-Freunde,<br><br>was haltet Ihr von der Duomatic L Plus (Regler-Umschaltautomatik für Gasflaschen mit Eis-Ex und Fernanzeige)?<br>Nach ersten Recherchen muss man incl. Einbau knapp 360 Euro investieren. Lohnt sich so ein Gerät oder gibt es preiswertere/andere Lösungen.<br><br>Grüße aus Bonn<br>Matthias
Gehe das Unmögliche an. Erst wenn du dies getan hast kannst du wissen, ob es tatsächlich unmöglich ist.
Benutzeravatar
Matthias
Mitglied
 
Beiträge: 131
Registriert: 08.04.2004 - 16:36:19
Wohnort: Bonn

Re: Duomatic L Plus

Beitragvon Heinz » 23.08.2004 - 20:19:27

Hi Matthias,<br>ich war lange dagegen. Wir waren mal mit Freunden im Winter weg. Die hatten eine Duomatic. Irgendwann im Januar an der Somme Mündung, waren beide Flaschen leer. Die hatten wohl noch eine dritte dabei und das entschärfte die Situation. Seitdem stand ich auf dem Standpunkt, egal obs schneit oder regnet, wenn die Flasche leer ist gehst du raus.<br>Mittlerweile bin ich bequemer geworden. <br>Ich werde mir auch demnächst so ein Ding einbauen.<br>Bei EBAY gibt es die für ca 100?  Einbau sollte kein Problem sein. Es wird beim Gas nur dazwischen geschraubt. Dann werden noch Kabel ins Womo gelegt. Sollte für jemanden der handwerklich ein bischen geschickt ist kein Problem sein.    <br><br>Grüsse Heinz
Heinz
 

Re: Duomatic L Plus

Beitragvon Christine » 23.08.2004 - 20:24:23

Hi Heinz!<br><br>Deine Freunde hatten auch sicher nicht die L Plus mit Fernanzeige! Da kannst Du anhand zweier Lämpchen erkennen, welche leer ist und welche voll. <br><br>Beim Wintercamping habe ich dann immer am gleichen Tag die eine leere Flasche gegen eine volle getauscht! Sicher ist sicher, da ich eine schöne Frierhippe bin!<br><br>Habe aber dieses Jahr in Mauterndorf auf über 1.200 m Höhe und tollen Schneeverhältnissen in einer Woche nur eine Flasche gebraucht! Da hat sich unser Thermovorhang bzw. Überzug es Fahrerhauses wohl bemerkbar gemacht!<br><br>Gruß<br><br>Chrisitne
Benutzeravatar
Christine
Mitglied
 
Beiträge: 1539
Registriert: 14.01.2003 - 16:36:18
Wohnort: NRW

Re: Duomatic L Plus

Beitragvon Heinz » 23.08.2004 - 20:42:58

Hi Christine,<br>das war 96/97 meine ich. Wir wollten von hier Richtung Normandie fahren. Dort wo der Golfstrom ankommt, Wo es mild ist!<br> Aber die Sibirische Kälte hatte uns überholt. <br>Genau was mit der Duomatic los war weiss ich auch nicht mehr. Wahrscheinlich wurde nur was übersehen.<br>Egal, ich bin schlauer geworden.  <br>Grüsse <br>Heinz
Heinz
 

Re: Duomatic L Plus

Beitragvon Christine » 24.08.2004 - 06:41:32

Hi Heinz!<br><br>Nö, du hast du schon Recht! Die alte Duomatik hat zwar auf die zweite Flasche umgeschaltet, wenn die erste leer war, aber das hat man halt nicht mitbekommen!<br><br>Gruß<br><br>Christine
Benutzeravatar
Christine
Mitglied
 
Beiträge: 1539
Registriert: 14.01.2003 - 16:36:18
Wohnort: NRW

Re: Duomatic L Plus

Beitragvon Schwedenopa » 24.08.2004 - 08:43:51

Hallo Matthias,<br><br>nachdem ich bei unseren Mietmobilen mehrmals nachts bei Schneesturm/Regen/etc. rausmusste um die Gasflasche zu wechseln, war eine der ersten Anschaffungen nach dem Kauf des eigenen Mobils eine automatische Gasflaschenumschaltung. <br><br>Damals noch eine "Triomatic", die Duomatic L kam ca. 2 Wochen später auf den Markt. Dafür aber mit Fernanzeige, die bei meinem Eura direkt auf das Controlpanel geschaltet werden konnte. (Das Kabel hatte der Hersteller freundlicherweise gleich bis zur Innenseite des Gaskastens verlegt gehabt :)). <br><br>Wenn jetzt das Gasflaschensymbol auf dem Panel blinkt, dann weiß ich, dass die Hauptflasche leer ist. Möchte das nicht mehr missen.<br><br>Eis-Ex habe ich bislang nie benötigt, auch nicht bei -21 °C Außentemperatur.<br><br>MfG<br>Gerhard
Ehemals "EuraGerhard".
Fahre jetzt Frankia I 680 BD: Bild
Benutzeravatar
Schwedenopa
Moderator
 
Beiträge: 4847
Registriert: 11.02.2004 - 23:22:05
Wohnort: Uppsala

Re: Duomatic L Plus

Beitragvon Jens_M » 24.08.2004 - 11:35:49

[quote author=EuraGerhard link=board=WOMO-Technik;num=1093283828;start=0#5 date=08/24/04 um 08:43:51]Eis-Ex habe ich bislang nie benötigt, auch nicht bei -21 °C Außentemperatur.<br>[/quote]<br><br>Hallo Gerhard,<br><br>das ist wohl auch nur bei Butan erforderlich. Soviel ich weiß, ist beim Propan der Gefrierpunkt erheblich niedriger, so dass es absolut unkritisch ist.<br>Wenn man aber in Ländern fährt, wo in der Regel Butan befüllt wird, dann ist ein Einfrieren ganz schnell möglich.<br>Auch in Deutschland wird stellenweise Butan verwendet.<br>Woher weiß ich, was in meiner Flasche gefüllt wurde, wenn ich vergessen habe zu fragen? Gibt es da irgend einen Hinweiß?<br><br>Schönen Gruß<br>Jens<br>
__________________________________
Im Leben ist nur eines WIRKLICH sicher...
...jeder Tag kann der Letzte sein... :(

... und wie wirst DU diesen Tag verbringen?
__________________________________
Benutzeravatar
Jens_M
Mitglied
 
Beiträge: 1342
Registriert: 16.03.2004 - 03:33:06
Wohnort: Niedersachsen

Re: Duomatic L Plus

Beitragvon Gast » 24.08.2004 - 11:47:15

Die grauen Tauschflaschen werden nur mit Propan gefüllt.<br>Butan wird vorwiegend in den blauen Campinggaz-Flaschen verwendet.<br><br>Viele Grüße<br>Hans
Gast
 

Re: Duomatic L Plus

Beitragvon Gast_p » 24.08.2004 - 11:50:03

Nur zur Information,<br>sowie ich das im Prospekt lese, hat die neue Duomatic Plus keine Fernanzeige, schaltet nur um,<br>ich habe die Duomatic L-Plus und die hat die Fernanzeige und auch 2 X Eisex inclusive.<br>Hallo Matthias, schau auch mal unter dem Thema Gas, da stehen schon unter verschiedenen Themen Beiträge zu dieser Sache.<br>Gruß Friedhelm
Gast_p
 

Re: Duomatic L Plus

Beitragvon hans_kroeger » 24.08.2004 - 13:38:46

[quote author=Jens_M link=board=WOMO-Technik;num=1093283828;start=0#6 date=08/24/04 um 11:35:49]<br><br>Hallo Gerhard,<br><br>das ist wohl auch nur bei Butan erforderlich. Soviel ich weiß, ist beim Propan der Gefrierpunkt erheblich niedriger, so dass es absolut unkritisch ist.<br>Wenn man aber in Ländern fährt, wo in der Regel Butan befüllt wird, dann ist ein Einfrieren ganz schnell möglich.<br>Auch in Deutschland wird stellenweise Butan verwendet.<br>Woher weiß ich, was in meiner Flasche gefüllt wurde, wenn ich vergessen habe zu fragen? Gibt es da irgend einen Hinweiß?<br><br>Schönen Gruß<br>Jens<br>[/quote]<br><br>Hier wird einiges durcheinander gebracht:<br><br>1. Butan kann nur bis zu einer Außentemperatur von -0,5°C in den gasförmigen Zustand übergehen. Ab einer Umgebungstemperatur von -1°C kann mit Butan nicht mehr geheizt werden. Propan jedoch kann bis zu einer Außentemperatur von ?41,5 °C vom flüssigen in den gasförmigen Zustand umgewandelt werden und ist so ideal für Wintercamping.<br><br>2. Der Eisex heizt den Gasdruckregler und soll verhindern, dass die Restfeuchtigkeit im Gastank nicht zur Eisbildung führt am Regler (Druckverminderer) und diesen dann verschliesst. Die Gefahr ist am groessten bei Temperaturen (im Gaskasten) um oder über dem Gefrierpunkt ! Bei strengem Frost ist die Gefahr geringer, weil dann die Feuchtigkeit bereits in der Gasflasche zu Eiskristallen wird.<br><br>3.Welches Gas in der Flasche ist kann man nur herausfinden, wenn sich am Gasdruckregler ein Manometer befindet (am Reglereingang). <br>Bei einer Umgebungstemperatur von ca. 20 °C zeigt das Manometer bei Propan 8 bar, bei einem Gasgemisch aus Propan und Butan 4 bar und bei reinem Butan 1,2 bar an. <br><br>Gruss<br>Hans
Benutzeravatar
hans_kroeger
Mitglied
 
Beiträge: 240
Registriert: 04.10.2003 - 17:55:47

Re: Duomatic L Plus

Beitragvon Christine » 24.08.2004 - 13:44:11

Hi Hans!<br><br>Danke, da dachte ich schon, ich hätte was durcheinander gebracht! Mir hat man es schließlich genauso erklärt (Vereisen des Verschlusses der Flasche bei Temperaturen um den Gefrierpunkt)<br><br>Aber Frau traut sich ja mittlerweile schon nicht mehr zu posten!<br><br>Gruß<br><br>Christine<br><br>PS habe meine Duomatic L Plus (inkl. Fernanzeiger) bei Ebay für 120 Euros ergattert, Einbau hat 80 Euro gekostet. War bei unserem Womo nicht ganz leicht, da kein 12 V Strom in der Nähe des Gaskastens war (anders als bei dem 2004er O92)
Benutzeravatar
Christine
Mitglied
 
Beiträge: 1539
Registriert: 14.01.2003 - 16:36:18
Wohnort: NRW

Re: Duomatic L Plus

Beitragvon Jens_M » 24.08.2004 - 13:54:41

[quote author=hans_kroeger link=board=WOMO-Technik;num=1093283828;start=0#9 date=08/24/04 um 13:38:46]<br><br>Hier wird einiges durcheinander gebracht:<br><br>1. Butan kann nur bis zu einer Außentemperatur von -0,5°C in den gasförmigen Zustand übergehen. Ab einer Umgebungstemperatur von -1°C kann mit Butan nicht mehr geheizt werden. Propan jedoch kann bis zu einer Außentemperatur von ?41,5 °C vom flüssigen in den gasförmigen Zustand umgewandelt werden und ist so ideal für Wintercamping.<br><br>2. Der Eisex heizt den Gasdruckregler und soll verhindern, dass die Restfeuchtigkeit im Gastank nicht zur Eisbildung führt am Regler (Druckverminderer) und diesen dann verschliesst. Die Gefahr ist am groessten bei Temperaturen (im Gaskasten) um oder über dem Gefrierpunkt ! Bei strengem Frost ist die Gefahr geringer, weil dann die Feuchtigkeit bereits in der Gasflasche zu Eiskristallen wird.<br><br>3.Welches Gas in der Flasche ist kann man nur herausfinden, wenn sich am Gasdruckregler ein Manometer befindet (am Reglereingang). <br>Bei einer Umgebungstemperatur von ca. 20 °C zeigt das Manometer bei Propan 8 bar, bei einem Gasgemisch aus Propan und Butan 4 bar und bei reinem Butan 1,2 bar an. <br><br>Gruss<br>Hans[/quote]<br><br>Hallo Hans,<br><br>danke für die Hinweise.<br><br>Da ich in den letzten 17 Jahren erst einmal (letztes Jahr) tatsächlich im Winter Camping gemacht habe, hatte ich damit noch keine Berührungspunkte. Lediglich die Information, dass im Winter Butan nicht verwendet werden sollte ist irgend wann mal hängen geblieben. Ich habe eben auch gehört, dass in den deutschen Flaschen Propan ODER Butan vorkommen darf und kann (wohl auch als Gemisch). Daher jetzt die Verunsicherung.<br><br>Klar, was Du sagst macht sinn, denn der Wasseranteil im Gas kann die Ventile zufrieren lassen.<br>Somit kann eine Eis-Ex Funktion überall im Winter sehr sinnvoll sein. Bei jeder Gassorte.<br>Ich hatte im letzten Jahr allerdings in den Alpen in der Nacht -18 Grad und überhaupt keine Probleme mit dem Gas. Natürlich ohne Eis-Ex.<br><br>Welche Bedingungen müssen denn dann herrschen, dass der Einsatz von Eis-Ex erforderlich wird?<br><br>Schönen Gruß<br>Jens<br>
__________________________________
Im Leben ist nur eines WIRKLICH sicher...
...jeder Tag kann der Letzte sein... :(

... und wie wirst DU diesen Tag verbringen?
__________________________________
Benutzeravatar
Jens_M
Mitglied
 
Beiträge: 1342
Registriert: 16.03.2004 - 03:33:06
Wohnort: Niedersachsen

Re: Duomatic L Plus

Beitragvon Gast_p » 24.08.2004 - 14:10:08

Hallo Jens,<br>hast du bestimmt überlesen, aber hat Hans schon geschrieben:<br>bei Temperaturen um den Gefrierpunkt kann Eisex von Vorteil sein.<br>Gruß Friedhelm
Gast_p
 

Re: Duomatic L Plus

Beitragvon Seekater » 24.08.2004 - 14:19:09

[quote author=Jens_M link=board=WOMO-Technik;num=1093283828;start=0#11 date=08/24/04 um 13:54:41]...<br>Welche Bedingungen müssen denn dann herrschen, dass der Einsatz von Eis-Ex erforderlich wird?<br>[/quote]<br><br>Hallo Jens,<br><br>kenne mich bei Gas zwar nur wenig aus - und Hans bin ich auch nicht....... doch soweit ich das verstanden habe sind Temperaturen um 0°C (frostfrei) ausreichendes Kriterium.<br>Der Ablauf ist wie folgt: Propan enthält immer einen geringen Wasseranteil; im Regler nun erhöht sich die Strömungsgeschwindigkeit erheblich, dadurch gibt es eine Abkühlung von einigen Grad, was bedeutet, daß NUR der Regler auf Frosttemperatur kommt. Das mit dem Propan durchströmende Wasser kristallisiert dann im Regler, nimmt an Volumen zu und setzt nach einiger Benutzungszeit (soll im h-Bereich liegen) den Regler innerlich zu. Dieses verhindert die lokale Reglerheizung.<br><br>Bei größeren Minusgraden, kristallisiert das Wasser bereits in der Flasche und gerät nicht in den Regler. Eine längere Zeit bei starkem Frost betriebene Flasche enthält dann also einen höheren Wasseranteil und dürfte dann, wenn's wieder um die 0°C ist, ein höherer Risikofaktor für eingefrierenden Regler sein. Das letztere im Konjunktiv geschrieben - eigene Schlußfolgerung eben beim Schreiben.<br><br>Viele Grüße<br>Seekater<br><br>PS:<br>blaue Flaschen (Camping Gaz) = Butan = nur Sommer<br>graue Flaschen = Propan
Wenn schon Irren, dann lieber durch eine Tat, als durch eine Unterlassung
Benutzeravatar
Seekater
Mitglied
 
Beiträge: 1426
Registriert: 27.05.2003 - 08:15:41
Wohnort: Rheinland

Re: Duomatic L Plus

Beitragvon Jens_M » 24.08.2004 - 14:46:05

[quote author=Seekater link=board=WOMO-Technik;num=1093283828;start=0#13 date=08/24/04 um 14:19:09]<br><br>Hallo Jens,<br><br>kenne mich bei Gas zwar nur wenig aus - und Hans bin ich auch nicht....... doch soweit ich das verstanden sind Temperaturen um 0°C (frostfrei) ausreichendes Kriterium.<br>Der Ablauf ist - soweit ich verstanden habe wie folgt: Propan enthält immer einen geringen Wasseranteil; im Regler nun erhöht sich die Strömungsgeschwindigkeit erheblich, dadurch gibt es eine Abkühlung von einigen Grad, was bedeutet, daß NUR der Regler auf Frosttemperatur kommt. Das mit dem Propan durchströmende Wasser kristallisiert dann im Regler, nimmt an Volumen zu und setzt nach einiger Benutzungszeit (soll im h-Bereich liegen) den Regler innerlich zu. Dieses verhindert die lokale Reglerheizung.<br><br>Bei größeren Minusgraden, kristallisiert das Wasser bereits in der Flasche und gerät nicht in den Regler. Eine längere Zeit bei starkem Frost betriebene Flasche enthält dann also einen höheren Wasseranteil und dürfte dann, wenn's wieder um die 0°C ist, ein höherer Risikofaktor für eingefrierenden Regler sein. Das letztere im Konjunktiv geschrieben - eigene Schlußfolgerung eben beim Schreiben.<br><br>Viele Grüße<br>Seekater<br><br>PS:<br>blaue Flaschen (Camping Gaz) = Butan = nur Sommer<br>graue Flaschen = Propan[/quote]<br><br>Hallo Seekater,<br><br>ich habe mit meiner Frage nur auf meine Situation in den Alpen angespielt, wo ich in der Nacht MINUS 18 Grad beim freihen Stehen hatte und dennoch absolut KEINE Probleme mit dem Gas hatte, obwohl auch bei mir der Flaschenkasten im Prinzip nicht isoliert ist.<br>Damit scheint die Problematik, bei der Eis-Ex zum Einsatz kommen muss noch extreme Bedingungen vorauszusetzen.<br><br>Auch als dann tagsüber die Temperatur wieder über die 0 Grad Grenze stieg (wir hatten so um die 4 Grad) gab es keinerlei Probleme.<br><br>Eigentlich hätte ich bei den Temperaturen auf alle Fälle Schwierigkeiten mit dem 30mBar Regler haben müssen.<br><br>Ist denn der Wasseranteil in der Flasche so groß? Denn bei langem Wintercamping würde dann ja der Wasseranteil im Propan gefrieren und zum Schluss, wenn das Gas verbraucht ist, müsste ein Wasserrest in der Flasche zurück bleiben. Wenn flüssiges Propan in den gasförmigen Zustand übergeht, dann wird dem Inhalt der Flasche noch mehr Energie entzogen, sprich das flüssige Propan kühlt weiter ab. <br><br>Hat denn schon mal jemand Probleme mit eingefrohrenen Reglern gehabt?<br>Oder bei leerer Gasflasche einen Kondenswasserrest in der Flasche gehabt?<br>Ich kann mich schwach erinnern, dass das mal ein Thema war, als ich noch vor 40 Jahren mit meinen Eltern beim Camping war.<br><br>Schönen Gruß<br>Jens<br>
__________________________________
Im Leben ist nur eines WIRKLICH sicher...
...jeder Tag kann der Letzte sein... :(

... und wie wirst DU diesen Tag verbringen?
__________________________________
Benutzeravatar
Jens_M
Mitglied
 
Beiträge: 1342
Registriert: 16.03.2004 - 03:33:06
Wohnort: Niedersachsen

Nächste

Zurück zu Technik-Archiv

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder