neues Hymermobil

Hier stehen Beiträge aus "Basis-Fahrzeug", "Aufbau" und "Installationen", die älter als 6 Jahre sind.
In diesem Forum kann nur gelesen, gesucht werden !!
Bei evtl. notwendigen Antworten bitte in einem Fach-Forum einen neuen Beitrag eröffnen

Re: neues Hymermobil

Beitragvon Gast » 23.04.2004 - 07:47:41

Hast Du die Wohnung gut genug gesichert, wenn Du hier schon mitteilst, dass Du weg bist?
Gast
 

Re: neues Hymermobil

Beitragvon Maxi » 23.04.2004 - 08:40:54

Hallo heulnet,<br> auch ich wünsche Euch einen super Urlaub.<br>Kommt gesund und mit vielen Berischten zurück.<br><br>Gruß maxi :D :D<br><br>Ps. 5 Wochen!!  :o :o :o (heul, greun..) das geht doch nicht!! :D ;)<br><br>
Seid brav!!
Benutzeravatar
Maxi
Mitglied
 
Beiträge: 361
Registriert: 20.05.2003 - 11:14:01

Re: neues Hymermobil

Beitragvon heulnet » 25.04.2004 - 11:27:15

so bin nochmal kurz da. habe am wochenende einen selbstgebauten fahrradträger in der heckgarage installiert und mich mit dem mobil vertraut gemacht. die oma ( meine frau ) ist jetzt mal etwa 30 km autobahn gefahren und war ganz zufrieden. die automatik ist bissel gewöhnungsbedürftig ( wir fahren privat einen VW Passat mit 150 PS und automatik ) , weil sie eben etwas anders ist als im PKW. stören tut mich auch, dass der rechte aussenspiegel leicht flattert. werde ich nochmal nachschauen müssen an was dass liegt. ansonsten die ersten eindrücke sehr positiv.<br>gegen ende mai werde ich zurück sein aus dem Toscanaurlaub und berichten.<br>gruss<br><br>
heulnet
 

Re: neues Hymermobil

Beitragvon heulnet » 22.05.2004 - 23:07:33

so gemeinde. der alte ist zurück von der ersten ausfahrt. ich war 3 1/2 wochen in der Toscana. es ging über den stellplatz in Nesselwang zum Gardasee. von dort nach Venedig und an der Adria bis San Marino. von dort nach Siena und Pisa. dann war noch zum abschluss Florenz in besichtigung. anschliessend beim händler vorbei umd ihm eine liste mit mängeln zu übergeben, damit er die auszutauschenden teile bis zur durchsicht am 2.6. besorgen kann.<br>im einzelnen sind es nur kleinigkeiten die bis jetzt defekt sind.<br>da ist zum 1. die verriegelung ( bzw der schieber an derselben ) des kühlschrankes.<br>2. eine klappe in der küche. da ist das glas nicht richtig eingefasst  (das lässt sich aber nicht reparieren und die klappe wird getauscht )<br>es fehlen einige schraubenabdeckungen .<br>der hauptschaden und zudem ein sehr unangenehmer trat beim tanken in Florenz auf<br>ich steckte die zapfpistole in den stutzen und labberte mit meiner frau. plötzlich schrie sie auf und brüllte. " du stehst im diesel ". ich schaute nach unten und tatsächlich stand ich in einer diesellache.<br>zum glück war eine FIAT werkstatt in der nähe ( etwa 10 km weg dahin ). dort wurde der fehler gefunden und nicht als FIAT fehler entlarvt. es handelte sich um die gummiverbindung vom Hymer tankstutzen bis zum FIAT tankstutzen. aus einem gummirohr ( das dieselfest ist ) wurde ein rohr gebastelt und eingebaut. dieses hielt aber nur 2 tankungen aus. bei der nächsten betankung in Innsbruck war es dort wieder undicht und ich bin nach Garmisch in die nächste FIAT werkstatt. dort wurde erneut ein teil gebastelt und eingebaut. kosten 59 ? die von Hymer übernommen werden ( die werkstatt in italien hatte nichts berechnet und wollte die kosten mit FIAT abrechnen).<br>auch habe ich an Hymer die forderung gestellt mir einen gewissen betrag ( 60 ? ) zu bezahlen den ich nicht belegen kann. dabei handelt es sich um eine reinigungsgebühr in den tankstellen um die sauerei wegzumachen die durch den diesel entstanden ist und um den den verlustig gegangen diesel selbst. ich sehe nicht ein warum ich das aus meiner tasche bezahlen soll.<br>es wurde mir eine prüfung meiner forderung zugesagt.<br>so das war die versprochene erste lagemeldung.
Zuletzt geändert von heulnet am 16.12.2004 - 20:57:17, insgesamt 1-mal geändert.
heulnet
 

Re: neues Hymermobil

Beitragvon heulnet » 23.05.2004 - 08:37:05

noch ein kurzer zusatzbericht zur automatik. ich habe für mich herausgefunden, dass man in einigen situationen manuel eingreifen muss. das betrifft bergabfahrten und überholmanöver auf der autobahn. beim überholen kann es vorkommen, dass man manuel einen kleineren gang einlegen muss, damit der vorgang schneller geht. bei bergabfahrten habe ich auch des öfteren runter geschaltet um die motorbremse auszunutzen.<br>ansonsten ging es auf der autobahn recht zügig voran. allerdings ist die kiste dann kein sparbrötchen. etwa 13 liter flossen durch im schnitt bei schneller autobahnfahrt. zu berücksichtigen ist noch, dass auch durch die klimaanlage bedingt der verbrauch etwas höher ist.
heulnet
 

Re: neues Hymermobil

Beitragvon georg » 23.05.2004 - 11:12:32

Hi heulnet,<br><br>Glückwunsch zu der eigentlich doch recht gut geratenen Jungfernfahrt.<br>Wenn der Hymer bei flotter Autobahnfahrt  trotz Automatik und Klimaanlage nicht mehr als 13 l/100km verbraucht, dann ist das wenig; denn dein Womo ist ca. 6,80 m lang und bringt einiges auf die Waage.<br><br>Wie du aus den vorausgegangenen Postings lesen kannst, interessieren sich einige von uns für das Fahrverhalten mit der Automatic, berichte uns auch bitte weiterhin davon.<br><br>Allezeit auch weiterhin gute Fahrt.<br>wünscht Georg :)
georg
 

Re: neues Hymermobil

Beitragvon heulnet » 23.05.2004 - 11:40:52

@ georg ich werde weiter berichten.<br>info. mein auto ist nicht 6,80 m lang sondern nur 6,39 m
heulnet
 

Re: neues Hymermobil

Beitragvon murmelbaer » 23.05.2004 - 12:03:24

[quote author=heulnet link=board=WOMO-Technik;num=1082614254;start=15#20 date=05/23/04 um 08:37:05]... manuell eingreifen ... das betrifft bergabfahrten und überholmanöver auf der autobahn. Beim überholen kann es vorkommen, dass man manuell einen kleineren gang einlegen muss, damit der vorgang schneller geht. Bei bergabfahrten habe ich auch des öfteren runter geschaltet, um die motorbremse auszunutzen....[/quote]<br>das geht mir beim pkw mit tiptronic nicht anders. Beim überholen -- allerdings nur auf der auf der landstraße -- um zu verhindern, daß das getriebe während des überholens evtl. im unpassenden moment zurückschaltet, im gebirge ebenso wie Du wegen der nutzung der motorbremse. Aus diesen beiden gründen würde ich kein konventionelles (wandler)automaticgetribe mehr wollen, sondern nur noch tiptronic / sprintshift / durashift / easytronic / quickshift oder wie auch immer diese halbautomatischen getriebe alle heißen mögen.<br>
:) murmelbär
Frage nicht, was Dein land für Dich tun kann, sondern was Du für Dein land tun kannst (JFK).
Der teuro ist hochverrat am kleinen mann.
inländerfreundliche signatur auf wunsch des admin selbst zensiert
Benutzeravatar
murmelbaer
Mitglied
 
Beiträge: 491
Registriert: 24.02.2003 - 22:33:40
Wohnort: minga = monaco ;-)

Re: neues Hymermobil

Beitragvon Maxi » 23.05.2004 - 18:04:09

Hallo heulnet,<br>schön das ihr gesund und munter zurück seid. :)<br>Ich hoffe mal ihr habt viel erlebt. ;)<br>Gruß maxi
Seid brav!!
Benutzeravatar
Maxi
Mitglied
 
Beiträge: 361
Registriert: 20.05.2003 - 11:14:01

Re: neues Hymermobil

Beitragvon georg » 23.05.2004 - 18:07:45

[quote author=heulnet link=board=WOMO-Technik;num=1082614254;start=15#22 date=05/23/04 um 11:40:52]@ georg ich werde weiter berichten.<br>info. mein auto ist nicht 6,80 m lang sondern nur 6,39 m[/quote]<br><br><br>Auch bei "nur" ca. 640 cm Aufbaulänge sind 13l/100 km unter den gegebenen Bedingungen (2,8 l Motor, Automatic, Klimaanlage, flotte Autobahnfahrt) ein eher geringer Verbrauch.<br>Wenn du 15 l verbraucht hättest, hätte mich das auch nicht weiter gewundert.<br><br>Gute Fahrt wünscht<br>Georg<br>l :)
georg
 

Re: neues Hymermobil

Beitragvon Wolfgang » 25.05.2004 - 14:35:38

Ich fahre inzwischen das 2. Hymermobil /B 564 und bin mehr als zufrieden. Bei einem Jahresdurchschnitt von 17000km (jetzt sind 70.000km auf dem Tacho) bei allen Straßen- und Witterungszuständen ohne die geringsten Probleme bei Wagen (Ducato) und Aufbau - was kann man mehr erwarten?<br>Habt genauso viel Freude und gute "Er-Fahrungen" wie wir,<br>wünscht euch Mobilus :) :<br>
Benutzeravatar
Wolfgang
Mitglied
 
Beiträge: 49
Registriert: 10.06.2002 - 21:31:41
Wohnort: Österreich

Re: neues Hymermobil

Beitragvon heulnet » 25.05.2004 - 17:26:06

hier noch ein kurzer bericht.<br>ich habe den spiegelhalter des rechten aussenspiegels abgebaut weil ich da eine aufhängung für die funkantenne unterschrauben will. nun fiel mir dabei auf, dass diesr nicht plan an der aussenwand anlag. er stand an der unteren kante etwa 3 mm weit ab. die schrauben waren fest und liessen ein weiteres drehen um weiter an die wand zu kommen nicht zu. deshalb habe ich den halter abgeschraubt. dabei stellte ich unglaublichen pfusch fest. dafür hätte mir mein meister während meiner lehre eine fürchterliche schelle ( sächsich für ohrfeige ) gegeben. aluspäne von bohren und grat und schiefe löcher verhinderten die plane auflage. ich habe jetzt diesen pfusch entfernt und die löcher im aluguss manuel nachgefeilt und nun ist es in ordnung.<br>( vielleicht war es auch die ursache für die schwingungen des spiegels die ich beschrieben habe ).<br><br> kein ruhmesblatt für die weltfirma HYMER
heulnet
 

Re: neues Hymermobil

Beitragvon Heinz » 25.05.2004 - 17:48:47

Vorsicht mit deiner schrauberei. die vier schrauben werden in ein lochblech reinschraubt. nach fest kommt lose!!!! nachdem ich das KBA eingeschaltet hatte war man um  eine lösung bemüht. ist aber scheinbar immer noch nicht gelöst. das vibrieren meine ich.<br>Heinz
Heinz
 

Re: neues Hymermobil

Beitragvon heulnet » 25.05.2004 - 18:23:19

ja klar. ich bin vorsichtig dabei.<br>
heulnet
 

Re: neues Hymermobil

Beitragvon Heinz » 25.05.2004 - 19:09:55

nochwas, bei mir war das mit dem flattern/vibrieren so starck das ich ab 110 auf so einem waschbrett autobahn teil nichts mehr sehen konnte. testen kannst du das indem du mit einer geballten faust ganz kurz gegen den spiegel schlägst. der darf dann nicht nachvibrieren.
Heinz
 

VorherigeNächste

Zurück zu Technik-Archiv

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder