Hi Kalean,
Einen Standplatten bemerkt man durch ein Rumpeln der Räder oder Vibrationen im Lenkrad (ähnlich wie bei einer Unwucht des Rades). Wenn's nicht zu schlimm ist, gibt sich das nach 'ner längeren Autobahnfahrt wieder. (Ist vom Gefühl her fast das Gleiche wie ein Bremsplatten, nur der gibt sich nicht mehr

)
Da in Deinem Fall nur ein Rad betroffen zu sein scheint, würde ich mal nachsehen, ob da das Auswuchtgewicht verlorengegangen ist, bzw. das Rad mal neu wuchten lassen. Hast Du das schon, würde ich achsweise (von vorne nach hinten, falls das bei Deinen Radgrößen geht - von Rechts nach Links würde ich die Finger lassen!) die Räder tauschen und schauen, ob das Problem mitwandert. Wenn nicht, sollte man mal die Antriebswelle samt Gelenk näher unter die Lupe nehmen...
Oder hattest Du vielleicht mal 'ne heftigere "Begegnung der dritten Art" mit nem Bordstein o. Ä.?
Auch die Stoßdämpfer könnte man mal nachsehen (sind die "versifft" oder verlieren Öl? Sind die kaputt, kann das Rad unkontrolliert in der Gegend 'rumhüpfen, da die ja das Nachschwingen der Federbeine unterbinden sollen...)
Zum Thema Standplatten:
Habe jetzt gelernt, daß das vielbeschworene "Luftdruck erhöhen" auch nur eine Not-Lösung ist.
Aufbocken (zumindest die Räder deutlich entlasten hilft schon eher).
Es gibt auch sogenannte Reifenwiegen (ist 'ne art halbrunde Mulde, in die man das Rad reinfährt) Die sorgt dafür, daß der Druck von unten nicht nur auf eine Handtellergroße Fläche wirkt, sondern sich auf vielleicht 20-30% des Reifenumfangs verteilt.
Halte das von der Logik her für vernünftig, und werde mir die Teile mal ansehen.
Grüße
NiteFly