Klimaanlagen 12V

Hier stehen Beiträge aus "Basis-Fahrzeug", "Aufbau" und "Installationen", die älter als 6 Jahre sind.
In diesem Forum kann nur gelesen, gesucht werden !!
Bei evtl. notwendigen Antworten bitte in einem Fach-Forum einen neuen Beitrag eröffnen

Klimaanlagen 12V

Beitragvon Sven » 12.12.2004 - 15:50:52

Hallo,
ich bin Hauffi und neu hier.

Wir haben seit Mai diesen Jahres ein nagelneues Adriatik coral 660 SP Womo und sind sehr zufrieden damit :D . Wir wollen eine Klimaanlage einbauen die 12 Volt (auch Fahrbetrieb) über Solar bzw. Batteriestrom zulässt einbauen.
Sie muß nicht auf Kühlschrankniveau runter kühlen, ca. 22-25°C sind notwendig um unseren in die Jahre gekommenen Hund nicht aus den Latschen zu schießen. Außerdem verträgt meine Frau keine "normalen" Klimaanlagen wie z.B. im PKW verbaut :oops: .
Wir haben noch keine konkreten Vorstellungen, haben von "Trevel-Cool" gehört, wer kann sich dazu äußern oder andere Vorschläge machen.
Danke euch.

Hauffi
Wer nicht vom Weg ab kommt, wird auf der Strecke bleiben.
Benutzeravatar
Sven
Mitglied
 
Beiträge: 7
Registriert: 12.12.2004 - 14:54:40
Wohnort: Annweiler a. T.

Re: Klimaanlagen 12V

Beitragvon woming » 12.12.2004 - 17:48:13

Sven hat geschrieben: Wir wollen eine Klimaanlage einbauen die 12 Volt (auch Fahrbetrieb) über Solar bzw. Batteriestrom zulässt einbauen.
...
Wir haben noch keine konkreten Vorstellungen, haben von "Trevel-Cool" gehört, wer kann sich dazu äußern oder andere Vorschläge machen.

Hauffi


1) welcome
2) wenn Du auch mit 12-V (im Stand ?) betreiben willst gibt es
sinnvoll m.W. nur die
http://www.oxy-com.com/Duits/construction.htm

(Vertrieb u.a. durch Hymer)

Die Trav-l-cool wird meist mit viel Problemen kommentiert.
Außerdem bläst die feuchte Luft in´s Innere.

woming
woming
Mitglied
 
Beiträge: 1493
Registriert: 12.10.2004 - 15:07:25

Beitragvon Uli_bw » 12.12.2004 - 20:10:56

Hallo Sven,

Das was ihr vorhabt soll also eventuell mehrere Stunden am Stück betrieben werden? Dann nur über Generator. dann könnt ihr auch was vernünftiges mit etwas mehr Power einbauen.
Die andere Alternative wäre statt dessen in Zeiträume auszuweichen, wo es nicht so heiß ist, oder andere Regionen zu bereisen.
Vielleicht wäre das für Hund und Frauchen die angenehmere Alternative zur Klimaanlage.
Denn den Krach des Generators müsst ihr zusätzlich ertragen.
Woher weißt du daß Deine Frau die dachklima besse verträgt?
Zum Kühlen benötigt es Luftaustausch - mit gewisser Geschwindigkeit...

Denkt nochmals gut drüber nach...

ULI
Benutzeravatar
Uli_bw
Mitglied
 
Beiträge: 2433
Registriert: 09.02.2004 - 18:10:45
Wohnort: Eislingen/Fils

Beitragvon Sven » 12.12.2004 - 20:26:04

Hallo ULI,
Dachklima nicht unbedingt, sie verträgt die Klimaanlagen im Auto nicht.
Andere Reisezeit geht leider auch nicht, da wir schulpflichtige Kinder haben.
Gruß Sven
Wer nicht vom Weg ab kommt, wird auf der Strecke bleiben.
Benutzeravatar
Sven
Mitglied
 
Beiträge: 7
Registriert: 12.12.2004 - 14:54:40
Wohnort: Annweiler a. T.

Beitragvon Christine » 13.12.2004 - 08:48:23

Hi Sven!

Auch von mir ein herzliches Willkommen!

Auch wir reisen mit Hund! Aus diesem Grunde verzichten wir in den Monaten Juni/Juli/Aug. in den Süden zu reisen! Diese Zeit ist für Skandinavien ideal!

Über eine 12 V Klimaanlage haben wir uns auch schon Gedanken gemacht, allerdings stehen wir hauptsächlich frei und was uns genügt ist halt noch nicht erfunden! Einen Generator mitzuschleppen halte ich für nicht allzu ideal, vor allem dann, wenn man wirklich in der Natur steht und dann solch ein Gerät betreibt....

Wir haben uns diese Jahr ein Fenster von Fiamma mit Lüfter einbauen lassen. Diesen Ventilator kann man einmal betreiben, um Luft aus dem Womo zu ziehten und umgekehrt. Wir haben den Ventilator, der auf 12 V läuft, teilweise ganztägig an und er bringt wirklich viel! Unser Hund ist damit immer lieber im Womo anstatt draussen!

Gruß

Christine
Benutzeravatar
Christine
Mitglied
 
Beiträge: 1539
Registriert: 14.01.2003 - 16:36:18
Wohnort: NRW

Beitragvon heulnet » 13.12.2004 - 09:59:00

wir haben vor 2 jahren einen urlaub nach 4 tagen abgebrochen in bayern ( da war diese grosse hitzewelle ) weil es der katze und auch uns zu warm war im womo. war halt pech. klar wenn der hund nicht mehr so richtig drauf ist und auch die mutti die hitze nicht gut verträgt, ist es schon ein problem. ich persönlich habe im womo und auch im pkw jeweils eine klimaanlage ( im womo nur die von FIAT im fahrerhaus und für fahrbetrieb ). ich möchte selbst aber keine andere haben und war noch nie ein grosser freund von künstlichen temperaturregelungen. ob das in bürohäusern oder in omnibussen ist oder auch im PKW. alles was künstlich erzeugt wird bekommt uns nicht sonderlich gut.

PS das ist natürlich keine antwort auf deine frage.
heulnet
 

Beitragvon Unique » 13.12.2004 - 10:29:57

Hi Hauffi

Guckst du mal im Forum nach da sind einige Themen rund um Klima ( auch Meinungen zu Travel-i-cool). Einfach die Suchfunktion anklicken und das Thema : Klimaanlagen eingeben.

Grüße

Unique
Unique
 

Beitragvon teddytiger » 13.12.2004 - 11:43:49

hallo zusammen,

bei einer klimaanlage auf 12V basis würde ich als hauptproblem die hohe leistungsaufnahme sehen, vorallem im stand.
ich kann mir nicht vorstellen das eine normal ausgelegte solaranlage den strombedarf eines klimagerätes decken kann. klimaanlagen haben eine leistungsaufnahme von ca. 1400 watt dabei fliessen nette 34A bei 12V. das bedeutet bei nur einer stunde laufzeit eine benötigte batteriekapazität von 34Ah, bei 10 stunden (nachtbetrieb) also 340Ah. das übersteigt wohl jegliches batterievolumen in einem womo.
aus technischer sicht macht eine kilma auf 12V und freies stehen keinen sinn. ausser man hat eine stromerzeuger dabei oder ein grossen womo (7,5t) mit jeder menge batterien und einer mächtigen lichtmaschiene.

leider wird euch wohl nichts weiter übrigbleiben entweder eure reiseziele nach dortigen temperaturen aus zusuchen oder für eine 230V klimaanlage + Campingplatz zu entscheiden.


gruss

teddy
Benutzeravatar
teddytiger
Mitglied
 
Beiträge: 83
Registriert: 24.09.2002 - 12:50:17
Wohnort: bayern

Beitragvon holiday » 13.12.2004 - 11:57:37

teddytiger hat geschrieben:hallo zusammen,

bei einer klimaanlage auf 12V basis würde ich als hauptproblem die hohe leistungsaufnahme sehen, vorallem im stand.
ich kann mir nicht vorstellen das eine normal ausgelegte solaranlage den strombedarf eines klimagerätes decken kann. klimaanlagen haben eine leistungsaufnahme von ca. 1400 watt dabei fliessen nette 34A bei 12V. das bedeutet bei nur einer stunde laufzeit eine benötigte batteriekapazität von 34Ah, bei 10 stunden (nachtbetrieb) also 340Ah. das übersteigt wohl jegliches batterievolumen in einem womo.
aus technischer sicht macht eine kilma auf 12V und freies stehen keinen sinn. ausser man hat eine stromerzeuger dabei oder ein grossen womo (7,5t) mit jeder menge batterien und einer mächtigen lichtmaschiene.

leider wird euch wohl nichts weiter übrigbleiben entweder eure reiseziele nach dortigen temperaturen aus zusuchen oder für eine 230V klimaanlage + Campingplatz zu entscheiden.


gruss

teddy



hallo

bei 1400 W geraeteleistung fliessen ca 115 Amp aus der batterie/std

eine solar kann den bedarf kaum decken,grosse batterien schon eher

die grundfrage war nach der travel-cool und diese anlage ist zum vergessen
sie ist eher als dusche oder luftbefeuchter gut
AC/DC kompressoranlagen arbeiten effezienter ,haben aber den nachteil dass die stronversorgung bei externen 230 V ziemlich gross sein muss

ich halte mit der waeco easy-cool ca 4 tage (kein dauerbetrieb)ohne 230 V durch auf der ersten stufe,danach muss ich weiterfahren oder mich an das stromnaetz hangen
missen moechte ich diese anlage denoch nicht,da sie bei ueber 40 grad im schatten gute dienste geleistet hat

lg

alex
"Don't feed the trolls!"
"Don't feed the baboons"
"Das heißt, antworte ihnen nicht, denn das ist die Aufmerksamkeit, nach der sie sich sehnen."

http://www.holidaymobil.at
Benutzeravatar
holiday
Mitglied
 
Beiträge: 583
Registriert: 11.11.2002 - 13:08:30
Wohnort: Österreich

Beitragvon Sven » 13.12.2004 - 14:20:38

Vielen Dank für die Beiträge,
die Variante von Christine, mit dem Lüfter, finde ich für meine Zwecke momentan am Sinnvollsten, hätte bloß gern mehr Infos.

Gruß Sven
Wer nicht vom Weg ab kommt, wird auf der Strecke bleiben.
Benutzeravatar
Sven
Mitglied
 
Beiträge: 7
Registriert: 12.12.2004 - 14:54:40
Wohnort: Annweiler a. T.

Beitragvon Christine » 13.12.2004 - 14:38:04

Hi Sven!

Hier die die pdf zur Turbovent:

http://partners.fiamma.it/de/pdf_cat2004/turbovent.pdf

Gruß

Christine
Benutzeravatar
Christine
Mitglied
 
Beiträge: 1539
Registriert: 14.01.2003 - 16:36:18
Wohnort: NRW

Beitragvon Klaus2 » 13.12.2004 - 19:16:17

Die "Endlößung" nach div. Klimaanlagenversuchen hat zu geräuscharmen Ventilatoren direkt über den Betten geführt.(Autohandel 2 stufigeVent. wegen Brummen-Regler http://www.conrad.de Geschwindigkeit stufenlos einstellbar!)
Weist du, bei Klimaanlagen mit Batteriebetrieb ist schnell der Strom alle, mit Generator kann man auch nicht schlafen-rumpelt am Fahrzeug (die Nachbarn)
Gruß Klaus
Klaus2
 

Beitragvon Kobold » 13.12.2004 - 19:30:56

Hallo!
Dieses Jahr in Dubrovnik 37° Den Ventilator tagsüber volle Pulle absaugen
nachts ab ca 22 Uhr von außen nach innen blasen lassen. Waren immer erträgliche Temperaturen. Auch für meine beiden Schäferhunde.
Gruß Kobold
Der verlorenste aller Tage ist der an dem man nicht gelacht hat.

http://www.supetarska.de
Kobold
Mitglied
 
Beiträge: 106
Registriert: 05.12.2004 - 22:06:27
Wohnort: Aurach


Zurück zu Technik-Archiv

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder