teddytiger hat geschrieben:hallo zusammen,
bei einer klimaanlage auf 12V basis würde ich als hauptproblem die hohe leistungsaufnahme sehen, vorallem im stand.
ich kann mir nicht vorstellen das eine normal ausgelegte solaranlage den strombedarf eines klimagerätes decken kann. klimaanlagen haben eine leistungsaufnahme von ca. 1400 watt dabei fliessen nette 34A bei 12V. das bedeutet bei nur einer stunde laufzeit eine benötigte batteriekapazität von 34Ah, bei 10 stunden (nachtbetrieb) also 340Ah. das übersteigt wohl jegliches batterievolumen in einem womo.
aus technischer sicht macht eine kilma auf 12V und freies stehen keinen sinn. ausser man hat eine stromerzeuger dabei oder ein grossen womo (7,5t) mit jeder menge batterien und einer mächtigen lichtmaschiene.
leider wird euch wohl nichts weiter übrigbleiben entweder eure reiseziele nach dortigen temperaturen aus zusuchen oder für eine 230V klimaanlage + Campingplatz zu entscheiden.
gruss
teddy
hallo
bei 1400 W geraeteleistung fliessen ca 115 Amp aus der batterie/std
eine solar kann den bedarf kaum decken,grosse batterien schon eher
die grundfrage war nach der travel-cool und diese anlage ist zum vergessen
sie ist eher als dusche oder luftbefeuchter gut
AC/DC kompressoranlagen arbeiten effezienter ,haben aber den nachteil dass die stronversorgung bei externen 230 V ziemlich gross sein muss
ich halte mit der waeco easy-cool ca 4 tage (kein dauerbetrieb)ohne 230 V durch auf der ersten stufe,danach muss ich weiterfahren oder mich an das stromnaetz hangen
missen moechte ich diese anlage denoch nicht,da sie bei ueber 40 grad im schatten gute dienste geleistet hat
lg
alex