Generator nachträglich einbauen und Betrieb

Hier stehen Beiträge aus "Basis-Fahrzeug", "Aufbau" und "Installationen", die älter als 6 Jahre sind.
In diesem Forum kann nur gelesen, gesucht werden !!
Bei evtl. notwendigen Antworten bitte in einem Fach-Forum einen neuen Beitrag eröffnen

Generator nachträglich einbauen und Betrieb

Beitragvon ChrisK » 18.12.2004 - 21:14:05

Hallo,

wir wollen nächstes oder aber spätestens übernächstes Jahr einen Generator in unser WoMo einbauen.

Habe dazu noch einige Fragen:

1) Welchen Treibstoff nehmen? Benzin scheidet aus, da extra Tank nötig ist (Gewicht). Gas ("Nur zwei 11KG Flaschen dabei, reicht das für einen längeren Urlaub?). Oder aber Diesel aus dem Fahrzeugtank.

2) Wie sieht es mit der Lautstärke aus? Haben vor, den Generator UNterflur zu montieren, da nur kleine Garage. Gibt es dafür Generatoren mit gekapselten Gehäuse und zusätzlicher Lärmdämmung, die trotzdem wartungsfreundlich zu erreichen sind.

3) Zusätzliche Lärmfrage. Kann man den Generator auch auf Campingplätzen betreiben? Natürlich nur dort, wo kein Strom vorhanden ist und schon garnicht die Ganze Nacht durch.

Gruss Chris, mit Dank im vorraus.
Benutzeravatar
ChrisK
Mitglied
 
Beiträge: 13
Registriert: 22.07.2004 - 20:29:52
Wohnort: Breitscheid/Hessen

Re: Generator nachträglich einbauen und Betrieb

Beitragvon Seekater » 19.12.2004 - 00:08:08

ChrisK hat geschrieben:Hallo,

wir wollen nächstes oder aber spätestens übernächstes Jahr einen Generator in unser WoMo einbauen.


Hallo Chris,

da hast Du Dir ein großes "Projekt" vorgenommen – nicht nur von der technischen Seite, auch von der Aufgabenstellung, Praxis.....


ChrisK hat geschrieben:
Habe dazu noch einige Fragen:

1) Welchen Treibstoff nehmen? Benzin scheidet aus, da extra Tank nötig ist (Gewicht). Gas ("Nur zwei 11KG Flaschen dabei, reicht das für einen längeren Urlaub?). Oder aber Diesel aus dem Fahrzeugtank.



Gas – nun, bei Fahrten innerhalb Deutschland mag das gehen – wenn Du einen Gasgenerator findest. Bei Fahrten außerhalb Deutschlands wird Gas eher zur Mangelware, da die Anschlüsse sprich Nachfüllmöglichkeiten in Europa leider nicht einheitlich sind. Im Sommer, mit gelegentlichen Kochen, mögen zwar 2 x 11 kg reichlich erscheinen, mit etwas mehr Duschen, Warm-Wasser oder zusätzlichem Herd/Backofen, sind in drei Wochen problemlos 11 kg weg und wenn dann noch die Heizung im Frühjahr/Herbst Winter mal dazukommt, dann wird Gas wirklich zur Mangelware.
Alternativ kannst Du statt der Gasflaschen einen Gastank einbauen und bist dann auf die Gastankstellen angewiesen. Und wie gesagt: Hast Du Bezugsquellen für einen Gasgenerator ?

Alternativ dann Diesel..... nun Dieselgeneratoren habe ich bis jetzt ausschließlich im maritimen Bereich gesehen......


ChrisK hat geschrieben: 2) Wie sieht es mit der Lautstärke aus? Haben vor, den Generator Unterflur zu montieren, da nur kleine Garage. Gibt es dafür Generatoren mit gekapselten Gehäuse und zusätzlicher Lärmdämmung, die trotzdem wartungsfreundlich zu erreichen sind.


Die gibt es, jedoch nicht für Unterflurmontage...... wie ich überhaupt für Unterflurmontage noch keinen einzigsten Generator gesehen habe.

Und zum Thema Lärm/Abgase.... sieh Dir mal den Thread "Strommobbel und die Folgen" an:
Hier klicken

ChrisK hat geschrieben:3) Zusätzliche Lärmfrage. Kann man den Generator auch auf Campingplätzen betreiben? Natürlich nur dort, wo kein Strom vorhanden ist und schon garnicht die Ganze Nacht durch.



Nun hier scheint mir ein Widerspruch in sich zu liegen: Ein nicht gerade unwesentlicher Wesenszug von Campingplätzen ist doch, daß dort ein Stromanschluß zur Verfügung steht ..... wieso also dort einen Generator betreiben. Ganz abgesehen davon, daß auf Campingsplätzen Hausrecht vom Platzbetreiber besteht, der das sicherlich nicht erlauben wird.

Nun, Du kannst Dir Dein Vorhaben ja nocheinmal nach den nächsten Fahrten überlegen.
Und bevor Du enttäuscht bist....es gibt auch ohne Stromgenerator noch genügend technisches Betätigungsfeld am Wohnmobil.

Viele Grüße
Seekater
Wenn schon Irren, dann lieber durch eine Tat, als durch eine Unterlassung
Benutzeravatar
Seekater
Mitglied
 
Beiträge: 1426
Registriert: 27.05.2003 - 08:15:41
Wohnort: Rheinland

Beitragvon ChrisK » 19.12.2004 - 00:52:21

Hallo Seekater,

ersmal danke für die Antworten.

Jedoch gibt es auch CP's ohne Stromversorgung (Riva in Italien z.B.), und da man ja doch ab und an 230 Volt benötigt, wäre der Generator wünschenswert.

Diesel- und Gasgeneratoren habe ich schon gefunden.

Gruss Chris
Benutzeravatar
ChrisK
Mitglied
 
Beiträge: 13
Registriert: 22.07.2004 - 20:29:52
Wohnort: Breitscheid/Hessen

Beitragvon Katrin » 19.12.2004 - 12:39:39

Also ich würde mir folgendes Überlgen:

1. Brauche ich wirklich einen Gernerator? Komme ich wirklich nicht ohne klar? Es gibt ja heute fast alle Geräte in 12 oder 24 Volt Ausführung. Und es ist viel günstiger die Batteriekapazität zu erhöhen, als das ganze Gewusel eines zusätzlichen Generatoreinbaus. Zumal das zusätzliche Gewicht nicht unerheblich ist.

2. Wenn man denn auf 220 Volt nicht verzichten kann, dann gibt es auch noch die Möglichkeit des Einbaus einer zusätzlichen 220 Volt Lichtmaschine, die paralell zur bestehenden 12/24 Volt Lichtmaschine eingebaut wird. In diesem Fall machst Du Deine Hauptmaschine zum Generator. Allerdings muss der Platz für die zusätzliche Lichtmaschine im Motoraum vorhanden sein und der Wirkungsgrad bei dieser Lösung ist sehr schlecht. Das ist also nichts für den Dauerbetrieb, sonder eher was zum schnellen Haareföhnen oder um mal kurz die Bohrmaschine anschzuschließen.

3. Klar gibt es vollgekapselte Dieselgeneratoren, die man Unterflur montieren kann.
Zum Beispiel diesen hier von Dometic:
http://www.dometic.com/templates/Product,469,1321.aspx
oder diese hier:
http://www.vetus.nl/producten/mainns.asp?productid=60&lang=4
Wobei die Vetus Geräte für maritime Anwendungen ausgelegt sind. Das heißt, dass sie größer und schwerer, aber dafür auch robuster sind.

4. Bitte tut uns einen Gefallen: Wenn Ihr den Gernator anstellt - dann stellt Euch in Gottes Namen auf keinen Fall neben uns. Wir wollen nämlich Urlaub machen, wenn wir mit unserem Womo unterweg sind. :lol:

Grüße
Katrin
Katrin
Mitglied
 
Beiträge: 54
Registriert: 25.10.2004 - 13:22:22

Beitragvon woming » 19.12.2004 - 13:04:19

ChrisK hat geschrieben:... CP's ohne Stromversorgung (Riva in Italien z.B.), und da man ja doch ab und an 230 Volt benötigt, wäre der Generator wünschenswert.
Diesel- und Gasgeneratoren habe ich schon gefunden.


wenn Du einen Gastank drin hast wäre ein Gasmotor sicher die
beste Basis für einen Generatorantrieb. Bedenke auch die
Geruchsbelästigung eines Diesel-Aggregates am Stellplatz.

eine interessante Übersicht gibt es hier:
http://www.fischerpanda.de/w09_product_deu_278_product.html

Zuerst würde ich ein Solarpanel nutzen, erst wenn das nicht mehr
ausreicht werfe ich den Moppel an. Kam dieses Jahr aber nur einmal vor
weil der Gaskühli schmollte.

Ideal wäre ein Sterlinggenerator auf Gasbasis:
http://www.whispergen.com/
Als mini-BHKW liefern die auch direkt Heizung und Warmwasser,
sind SEHR leise und nicht ganz billig. Aber interessantes Konzept,
weil als System der Heizer und Boiler wegfällt.

woming
woming
Mitglied
 
Beiträge: 1493
Registriert: 12.10.2004 - 15:07:25


Zurück zu Technik-Archiv

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot]