Heizung im Ducato

Hier stehen Beiträge aus "Basis-Fahrzeug", "Aufbau" und "Installationen", die älter als 6 Jahre sind.
In diesem Forum kann nur gelesen, gesucht werden !!
Bei evtl. notwendigen Antworten bitte in einem Fach-Forum einen neuen Beitrag eröffnen

Beitragvon fabiusbecker » 17.12.2004 - 10:27:16

Super und wie finde ich diese Einbauanleitung hier?
der Fabian

Hymer S550 Bj.1986
Benutzeravatar
fabiusbecker
Mitglied
 
Beiträge: 77
Registriert: 02.08.2004 - 11:25:00
Wohnort: Hannover

Beitragvon mj » 17.12.2004 - 11:32:16

Wer suchet der Findet :lol:

Hier ist der Link:
http://www.e-trade24.de/MotageanleitungHeizgeblaese.pdf

Gerd hat das im Beitrag

Ducato Heizung fast nicht regulierbar, wie ist das bei Euch?
beschrieben.

Viel Spass beim Nachbauen,

Marco
mj
Mitglied
 
Beiträge: 1284
Registriert: 23.05.2003 - 07:30:55

Beitragvon womo-horst » 17.12.2004 - 21:11:37

fabiusbecker hat geschrieben:Wie sind denn Euere Erfahrungen, wehrend der Fahrt die Aufbau Heizung zu benutzen? Ist denn schon mal bei irgend jemanden was passiert bzw. beschädigt wurden?

Fabian


Hallo Fabian,

meine Truma Heizung läuft zur Zeit immer. Im Stand als Fostschutz auf kleinster Stufe und hält die Innentemperatur ziemlich konstant zwischen 11 und 12 Grad. Ich brauche mir so keine Gedanken um Frost zu machen und der Gasverbrauch ist überraschend niedrig. Während der Fahrt mach ich die Heizung dann auch nicht aus. Wenn ich allein oder zu zweit fahre lasse ich sie auf kleinster Stufe und die Fahrerhausheizung heizt zu. Fährt jemand im Wohnraum mit, stell ich die Heizug hoch, so dass der Raum auf angenehme Temperatur ca. 22 Grad gehalten wird. Es ist zulässig die Heizung während der Fahrt zu betreiben - in Deutschland jedenfalls.

Problematisch kann es natürlich bei einem Unfall werden, wenn eine Gasleitung bricht. Mein Regler hat keine Durchflussmessung und schaltet so auch in diesem Fall nicht ab. Dies ist auch der Grund weshalb, soweit ich jedenfalls weiß, die Heizung in Frankreich nicht während der Fahrt betrieben werden darf. In einer neuen EU Regelung sind dafür Regler vorgeschrieben, die bei erhöhtem Durchfluss abschalten. Wenn Du dann sowas nicht hast, musst Du die Falsche während der Fahrt zudrehen. Truma hat einen neuen Zweiflaschenregler in der Entwicklung, der diese Forderung erfüllt. Dieser Relgel soll nächstes Jahr auf den Markt kommen - dies ist der Grund, weshalb ich mir noch keine Duomatic gekauft habe. In einer Promobil vom Herbst dieses Jahres ist dazu ein ausführlicher Bericht.

Die Heizung während der Fahrt zu betreiben hab ich in bezug auf die Sicherheit keine Bedenken. Wenn die Heizung dafür zugelassen ist und regelmässig überprüft wird, ist das sicher kein Problem. Ich denke ein Brand während der Fahrt ist auch weniger porblematisch als in der Nacht, wo die Heizung ja auch durchläuft. Hat schon mal jemand überlegt, was passiert wenn da das WoMo brennt und man im Alkoven schäft? Ich befürchte dann braucht man sich keine Gadanken mehr ums verbrannte WoMo zu machen.

Bei meiner Heizung würde ich gerne selbst checken ob der Aussenwandkamin korrekt angeschlossen ist oder sich am Ende während der Fahrt gelöst hat. Abgase der Heizung im Innenraum können ja das Camperleben auch abrupt beenden.

Auf meiner Wunschliste fürs WoMo steht daher: Ein Warngerät für Gas und Abgas und der neue Truma Regler mit Manometer, damit ich selbst eine Dichtigkeitsprüfung durchführen kann. Ansonsten bin ich mit der Heizung nicht mehr so ängstlich wie zu Beginn meines Camperdaseins, wo ich nachts immer die Flasche zugedreht habe - egal wie kalt. Ich denke, das die Lebensrisiken, die es neben der WoMo oder WoWa Heizung noch gibt, ungleich grösser sind. Ich habe jedenfalls noch nie etwas von einem Gasunfall eines WoMos oder WoWas gehört, bei dem Menschen zu Schaden gekommen sind.

Gruß Horst
Zuletzt geändert von womo-horst am 18.12.2004 - 12:56:59, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
womo-horst
Mitglied
 
Beiträge: 146
Registriert: 31.08.2004 - 15:29:56
Wohnort: Im schönen Odenwald

Beitragvon Frank_2 » 18.12.2004 - 10:37:11

womo-horst hat geschrieben:Hat schon mal jemand überlegt, was passiert wenn da da das WoMo brennt und man im Alkoven schäft? Ich befürchte dann braucht man sich keine Gadanken mehr ums verbrannte WoMo zu machen.



Dau kann ich nur sagen:

FEUERMELDER RETTEN LEBEN; AUCH IM WOMO!!!!!



Gruß und schönen 1. Advent

Frank
Benutzeravatar
Frank_2
Mitglied
 
Beiträge: 413
Registriert: 29.05.2003 - 15:19:27
Wohnort: Borchen bei Paderborn/NRW

Beitragvon womo-horst » 18.12.2004 - 13:02:46

Hallo Fank,

was empfiehlst Du? Mir wär ein Kombigerät für Propan, Abgas (CO2 ?), Nakosegas, Feuer ... die eierlegende Woll-Milch-Reit-Sau am liebsten.

Sie sollte natürlich zuverlässig funktionieren, wenig Strom und Platz verbrauchen, unproblematisch einzubauen und bezahlbar sein. Gibt ein ein Gerät, das diese paar Anforderungen erfüllt? :)

Gruß Horst
Benutzeravatar
womo-horst
Mitglied
 
Beiträge: 146
Registriert: 31.08.2004 - 15:29:56
Wohnort: Im schönen Odenwald

Beitragvon pstein » 20.12.2004 - 12:24:00

@ Womo Horst,

ich habe auch einen Duc, bei dem das Problem mit kalten Füßen und warmen Oberkörper auftrat.

Das Problem ist, das die Zwangsentlüftung eine Belüftung wird, durch die Heizung. Ich habe einfach die innere Türverkleidungen an Fahrer und Beifahrertür abgebaut und die Hohlräume mir handelsüblicher Steinwolle gefüllt. Aber Obacht, bitte so verlegen, das die Fenster ohne Schwierigkeiten zu öffnen sind. Hat eine super Wirkung gezeigt, nun brauche ich die Heizung im Fahrerhaus nur noch zur Hälfte aufdrehen, die Heizung im Aufbau habe ich während der Fahrt sowieso nie angestellt, da es verboten ist mit offenen Gasflaschen zu fahren, desweiteren ist mir das zu Gefährlich.

Gruß piet
Woher du kommst ist doch egal,
du hast doch sowieso keine Wahl,
du fällst vom Himmel irgendwann irgendwo,
dass nennen die dann Heimat oder so.


per aspera ad astra
piet
Benutzeravatar
pstein
Mitglied
 
Beiträge: 107
Registriert: 19.02.2004 - 13:15:14
Wohnort: Langenhagen / Godshorn

Beitragvon heulnet » 20.12.2004 - 14:56:24

pstein hat geschrieben:da es verboten ist mit offenen Gasflaschen zu fahren, desweiteren ist mir das zu Gefährlich.

Gruß piet


wo steht das ??????
es ist in frankreich und australien verboten. von einem verbot in deutschland ist mir nichts bekannt. ich könnte dann ja meinen kühlschrank nicht mehr benutzen und davon habe ich noch nichts gehört.
wenn es dir persönlich zu gefährlich ist, dafür habe ich verständnis. im übrigen sind gasunfälle mit fahrenden womos mir nicht bekannt. die mir bekannten passierten auf CP im stand.
heulnet
 

Beitragvon womo-horst » 20.12.2004 - 18:20:39

Danke Piet,
ich denke auch, dass ich das Problem mit Isolation der Fahrerhauses lösen werde. Überlege aber die Kantop-Isoliertung zu kaufen - wobei die mit 200,- TEuros allerdings recht teuer ist.
Meine Heizung darf ich während der Fahrt betreiben. Ich habe mich darüber auch gewundert aber es ist tatsächlich erlaubt.
Gruß Horst
Benutzeravatar
womo-horst
Mitglied
 
Beiträge: 146
Registriert: 31.08.2004 - 15:29:56
Wohnort: Im schönen Odenwald

Beitragvon heulnet » 20.12.2004 - 19:18:32

wer mal wissen will was andere so basteln mit der heizung in einem Hymermobil der schaut mal <<H I E R>>
heulnet
 

Beitragvon Beduin » 23.12.2004 - 17:05:49

womo-horst hat geschrieben: Überlege aber die Kantop-Isoliertung zu kaufen - wobei die mit 200,- TEuros allerdings recht teuer ist.


Hallo Horst

weil mir das auch zu teuer war habe ich die Fenster-innen-Isomatten, die silbernen, von meinem alten Womo zurechtgeschnitten und reingelegt.
Das tut gerade so die Wirkung.

Viele Campinzubehörläden verkaufen das auch auf Rolle.

Noch ein entscheidenter Vorteil, bei solchen Iso-matten, Schmutz u Hundehaare bleiben nicht so kleben wie bei Kantop.
Ist ja ein dunkles (Stoff) Gewebe
Das Leben ist ein Bumerang, alles was du Gutes tust kommt irgendwann zu dir zurück.

Grüssle Ina
Benutzeravatar
Beduin
Mitglied
 
Beiträge: 628
Registriert: 08.07.2004 - 15:33:15
Wohnort: südlich von Stuttgart

Vorherige

Zurück zu Technik-Archiv

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder